Florian Weins & Pascal Fromme: Wie fritz-kola Geschmack und Haltung verbindet
Mit einem breiten Sortiment, klaren Statements und kreativen Aktionen setzt fritz-kola immer wieder neue Akzente in der Getränkebranche. Mit Produkterweiterungen wie der neuen mischmasch super zero und der gesellschaftlich relevanten Initiative „Pfand gehört daneben“ wird schnell klar: Dem Hamburger Unternehmen geht es nicht nur um Erfrischung, sondern auch um Verantwortung – mit viel Geschmack und noch mehr Haltung.
Im Interview haben wir uns mit Florian Weins, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing, über das wachsende Interesse an zuckerfreien Getränken und die neue mischmasch super zero unterhalten. Pascal Fromme, Head of Sustainability, spricht über die Initiative „Pfand gehört daneben“, deren Streetwear-Kollektion sowie das „Pfandhaus“.
Florian, fritz-kola erweitert ständig das Sortiment. Wie viele Sorten umfasst es aktuell?
Florian Weins: Unser Sortiment umfasst jetzt 15 Produkte in insgesamt fünf verschiedenen Produktkategorien (fritz-kola, fritz-limo, fritz-spritz, mischmasch und anjola). Es reicht uns nicht, einfach neue Produkte zu entwickeln – wir wollen auch in bestehenden Kategorien immer neue Maßstäbe setzen, wie zum Beispiel bei unseren Getränken ohne Zucker. Hierbei haben wir immer die Bedürfnisse und Wünsche unserer Konsumenten im Blick und beobachten natürlich auch aktuelle Trends.

Credits: fritz-kola
Zuletzt habt Ihr die mischmasch super zero auf den Markt gebracht. Wie wichtig sind und werden Zero-Produkte?
Florian Weins: Wir sehen, dass Konsumenten verstärkt Alternativen ohne Zucker nachfragen, ganz besonders unsere Fans in der Gen Z. Da sich unsere fritz-kola mischmasch großer Beliebtheit erfreut, war es für uns der nächste logische Schritt, mit der mischmasch super zero auch eine zuckerfreie Version anbieten zu können. Uns ist wichtig, dass unsere fritz-Fans selbst über ihren Zuckerkonsum entscheiden können, ohne dabei Kompromisse im Geschmack machen zu müssen. Bei der Entwicklung der mischmasch super zero haben wir deshalb besonders viel Wert auf das fruchtige mischmasch-Geschmackserlebnis mit dem Mix aus Kola und Orange gelegt. Ganz nach dem Motto: Voller Geschmack braucht keinen Zucker.
Die mischmasch super zero unterscheidet sich dennoch klar von vielen anderen Kola-Mix-Getränken. Wodurch?
Florian Weins: Die mischmasch super zero verbindet unsere fritz-kola mit vielviel fruchtiger Orange, Mandarine und Zitrone. Und mit 8 Prozent Fruchtanteil enthält sie mehr als doppelt so viel Frucht wie die meisten anderen Kola-Mix-Getränke, die meist nur ca. 3 Prozent Fruchtanteil haben. Genau das macht unsere Mischung so erfrischend, vollmundig und einzigartig im Geschmack.
Credits: Jasper Ehrich
Wo ist das Produkt aktuell verfügbar und wo wird es bald überall verfügbar sein?
Florian Weins: Unsere mischmasch super zero ist aktuell in unserem Online-Shop sowie im regionalen Testmarkt bei ausgewählten Einzel- und Getränkefachgroßhändlern verfügbar. So können wir direktes Konsumentenfeedback sammeln und die neue Mischung genau testen, bevor sie überall verfügbar sein wird.
Pascal, nicht nur bei euren Glasflaschen, sondern ganz allgemein bei fritz-kola spielt das Thema Pfand eine entscheidende Rolle. Im Rahmen Eurer Initiative „Pfand gehört daneben“ gibt es das „Pfandhaus”. Was ist das?
Pascal Fromme: Pfand ist für uns bei fritz-kola eines unserer zentralen Themen. Mit unserer Initiative „Pfand gehört daneben“ erinnern wir alle, ihre leeren Pfandflaschen und -dosen neben den Mülleimer zu stellen. So wird Pfandsammlern der entwürdigende und auch gefährliche Griff in die Abfallbehälter erspart. Gleichzeitig landen dadurch auch wieder mehr Flaschen im Kreislauf und Dosen können besser recycelt werden.
Die Idee zum Pfandhaus kam auf, weil das Thema Pfand gerade auf Festivals eine große Rolle spielt. Viele Flaschen und Dosen werden hier achtlos weggeworfen. Und genau da setzt das Pfandhaus an: Zusammen mit unserem Partner FKP Scorpio laden wir die Festivalgäste dazu ein, ihre Pfandflaschen aktiv zu spenden. Unter dem Motto „Dein Pfand für ein Zuhause“ entsteht so Flasche für Flasche symbolisch ein Haus. Denn der Erlös wird an den Bundesverband Housing First und weitere lokale Hilfsorganisationen gespendet.
Credits: Malik Boysen
Wo war das „Pfandhaus“ in diesem Jahr unterwegs?
Pascal Fromme: In diesem Jahr war das Pfandhaus bereits im dritten Jahr auf ausgewählten Festivals unterwegs, nämlich auf dem Southside und zuletzt auf dem Highfield Festival. Und das wieder mit großem Erfolg, denn wir konnten schätzungsweise mehr als 40.000 Pfanddosen und -flaschen einsammeln und gemeinsam mit den Festivalgästen ein starkes Zeichen für funktionierende Recyclingkreisläufe und Ressourcenschonung setzen.
„Pfand gehört daneben“ hat eine limitierte Streetwear-Kollektion herausgebracht. Wie ist die Idee dazu entstanden? Und wie greift ihr darin das Pfand-Thema auf?
Pascal Fromme: Auf den Festivals ein Zeichen setzen ist zwar schön, aber das reicht uns noch nicht. Wir wollten allen die Möglichkeit geben, die Message des Pfandhauses auch nach draußen zu tragen. Also haben wir eine limitierte Streetwear-Kollektion auf die Beine gestellt, deren Design Elemente des Pfandkreislaufs aufgreift. So wird Pfand als wertvolle Ressource sichtbar gemacht und verdeutlicht: Pfand ist für viele Menschen existenziell. Die Kollektion ruft das ins Bewusstsein und überträgt die Message von „Pfand gehört daneben“ in den Alltag – vom Festivalgelände bis auf die Straße.
Credits: Malik Boysen
Mit wem arbeitet Ihr bei der Streetwear-Kollektion zusammen? Welche Pieces gibt es und wo sind sie erhältlich?
Pascal Fromme: Die limitierte Streetwear-Kollektion haben wir gemeinsam mit dem Hamburger Streetwear-Label Cleptomanicx sowie Influencer und Tattoo-Artist Broderson realisiert. Sie besteht aus einem T-Shirt sowie einem Hoodie, die seit August im fritz-kola Online-Shop erhältlich sind.
Was steht in diesem Jahr noch an – sowohl in Sachen Produktentwicklung als auch in Sachen „Pfand gehört daneben“?
Florian Weins: fritz-kola steht für wachen Wandel, wir sind ständig auf der Suche nach neuen Geschmackskombinationen mit vielviel Geschmack. Unsere Konsumenten dürfen also gespannt sein, was als Nächstes kommt.
Pascal Fromme: Im Bereich Pfand bleiben wir wach und laut und machen uns besonders für eine Pfanderhöhung auf Mehrwegflaschen stark. Denn ein höheres Pfand erhöht den Anreiz, die Flaschen zurückzugeben, und hilft so dabei, Littering zu reduzieren und die Umwelt sauberer zu halten.
fritz-kola | Website | Instagram | Facebook
Pfand gehört daneben | Website | Instagram | Facebook
+++ Wir bedanken uns bei Florian Weins und Pascal Fromme für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++