Die Freien Brauer: Alkoholfreies Bier weiter auf dem Vormarsch
Der Werteverbund Die Freien Brauer hat im Mai 2025 unter seinen Gesellschafterinnen und Gesellschaftern eine Umfrage zu aktuellen Themen durchgeführt. Darunter auch: die Rolle alkoholfreier Biere im Sortiment.
Vielfalt ohne Alkohol – ein klarer Wachstumstrend
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen deutlich: Für 68 % der Gesellschafterbrauereien ist alkoholfreies Bier aktuell ein sehr wichtiger Bestandteil des Sortiments. Weitere 27 % stufen es als “relevant, aber nicht im Fokus” ein. Trotz dieser Beurteilung ergibt die Umfrage, dass bei 42 % der Gesellschafter der Anteil von alkoholfreiem Bier am Gesamtsortiment nur bei unter 5 % liegt. Bei den anderen Gesellschaftern bewegen sich die Anteile zwischen 6 und 15 %. Nur 3 % der Befragten gaben an, dass der Anteil bereits bei über 15 % liegt.
Grafik: Die Freien Brauer
Besonders beliebt sind alkoholfreie Varianten klassischer Sorten wie Pils und Weizen (jeweils 50 %), gefolgt von Hellem/Export (41 %). Auch Spezialitätenbiere wie IPA oder Zwickl (29 %) sowie Biermischgetränke mit 0,0 % Alkohol (21 %) sind fester Bestandteil vieler Sortimente.
In der Zielgruppenansprache liegt der Fokus klar auf gesundheitsbewussten Menschen (94 %) und Autofahrinnen und Autofahrer (98 %). Ebenfalls relevant sind sportlich Aktive (76 %) und junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren (55 %).
Die Freien Brauer zeigen mit diesen Ergebnissen: Alkoholfreies Bier hat sich als zukunftsfähiges, vielfältiges Segment etabliert, mit Potenzial für weitere Innovationen.
Über Die Freien Brauer
Die Vielfalt der Bierkultur hat Tradition in Europa. Sie zu erhalten, ist das Ziel der Freien Brauer, einem Zusammenschluss von 47 führenden, unabhängigen Familienbrauereien in Deutschland, Österreich und Luxemburg. Die Traditionshäuser mit ihren zahlreichen Bierspezialitäten sind wichtige Garanten für die Biervielfalt in ihren Ländern. Mit ihrem Engagement in Kultur und Sport tragen sie dazu bei, dass ihre Heimatregion für Einheimische und Besucher attraktiv bleibt. Darüber hinaus sind sie beispielsweise als Arbeitgeber und Ausbildungsstätte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor an ihrem Standort. Die Gesellschafter der Freien Brauer arbeiten bereits seit 1969 in der vormals Deutschen Brau-Kooperation zusammen.
Die Freien Brauer verstehen sich als der führende Verbund unabhängiger Familienbrauereien, decken aktuell in Deutschland ca. sieben Prozent Marktanteil des gesamten Bierausstoßes ab und sind europaweit der größte Verbund von inhabergeführten Brauereien. Die Tätigkeiten der Freien Brauer konzentrieren sich insbesondere auf den gemeinsamen Einkauf, den Erfahrungsaustausch der mittelständischen Familienbrauereien in verschiedenen Arbeitskreisen, die gemeinsame Entwicklung oder die Planung von Konzepten in Feldern wie beispielsweise Abfüllung. Darüber hinaus bieten Die Freien Brauer verschiedene Dienstleistungen an. Weitere Betätigungsfelder sind gemeinsame Schulungen und Seminare sowie die Realisierung von Vertriebskonzepten.
Weitere Informationen gibt es unter www.die-freien-brauer.com.
Quelle: Die Freien Brauer
Titelbild: ©pavel siamionov – stock.adobe.com