The Macallan Andy Walch Peter Jauch
Interview

Zeit, Haltung und die Kunst des Genusses – The Macallan durch die Augen von Andy Walch

Die Luxus-Serie mit spannenden Persönlichkeiten war eine gemeinsame Idee von Thorsten Husmann und Peter Jauch im Jahre 2024. Die ersten Artikel erschienen bei about-drinks. Für diese Ausgabe haben die beiden mit Andy Walch gesprochen. Er steht für Whisky-Expertise, erst jahrelang für Diageo in der Schweiz, jetzt in Deutschland für Macallan.

Wenn Andy Walch über The Macallan spricht, spricht er nicht nur über Whisky. Er spricht über Haltung, Wertschätzung und über das, was in einer immer schnelleren Welt kostbarer wird: Zeit. Als Brand Specialist von The Macallan in Deutschland verkörpert Walch eine der traditionsreichsten und zugleich innovativsten Whisky-Marken der Welt. Sein Zugang zur Marke ist zutiefst menschlich – und seine Botschaft klar: Luxus ist kein Etikett, sondern ein Erlebnis.

„Zeit ist der wahre Luxus.“

Der Satz fällt gleich zu Beginn des Gesprächs – und er zieht sich wie ein roter Faden durch Walchs Philosophie. „Heute geht alles schnell. Aber Genuss braucht Ruhe. Zeit ist das, was uns fehlt – und was wir den Menschen bei einem The Macallan-Tasting zurückgeben wollen.“ Für ihn geht es nicht darum, teuren Whisky zu präsentieren. Sondern einen Rahmen zu schaffen, in dem Menschen für einen Moment aus dem Alltag aussteigen können.

The Macallan Andy Walch

Diese Haltung prägt auch seine Arbeit als Brand Specialist. Er hat früher selbst hinter der Bar gestanden – und kennt die Branche von innen. Er weiß, wie wichtig zwischenmenschliche Beziehungen sind. „Viele kommen nur, um etwas zu verkaufen. Aber kaum einer fragt: Wie geht es dir eigentlich? Was bewegt dich?“ Diese Aufmerksamkeit, dieses Zuhören, sei ebenfalls Teil von echtem Luxus. Denn: „Ein Drink allein ist nicht das Erlebnis. Die Geschichte, die Umgebung, das Gefühl – das ist es, was bleibt.“

The Macallan: Eine Marke mit Seele

The Macallan ist für Walch mehr als nur ein Prestige-Produkt. Die Marke, gegründet 1824 von Alexander Reid in der Speyside, steht für ein einmaliges Qualitätsverständnis. Die „Sechs Säulen“, die das Markenerbe definieren – von der außergewöhnlichen Destille bis zum ikonischen Holzmanagement – sind keine Marketingfloskeln, sondern gelebte Praxis.

„Wer sich mit der Marke beschäftigt, merkt schnell: Das hier ist keine schöne Fassade, das ist echte Substanz.“

Das spürt man besonders bei den limitierten Sonderabfüllungen. Ob die The Macallan M Collection in Lalique Dekanter, The Macallan The Red Collection oder die spektakuläre Time:Space Mastery zum 200-jährigen Jubiläum – jede dieser Flaschen erzählt eine Geschichte, jede ist ein Kunstwerk für sich. „Storytelling ist essenziell“, sagt Walch. „Wenn ich dir einfach nur sage: Das ist ein 18-jähriger Whisky – ist das nett. Aber wenn ich dir erzähle, wie dieser Whisky entstanden ist, welche Menschen dahinterstehen, welche Geschichte das Fass trägt – dann bekommst du Gänsehaut.“

Luxus beginnt beim Setting

Und das Erlebnis endet nicht beim Inhalt der Flasche. „Ein Glas mit Sprung an der Seite? Geht gar nicht“, lacht Walch. Die Inszenierung sei entscheidend: Licht, Glas, Temperatur, Raumgefühl. „Natürlich kann auch ein Drink in der Garage schön sein – wenn das Setting stimmt. Für manche ist es der Blick auf die Alster, für andere der Sandkasten mit der Tochter. Wichtig ist, dass es sich gut anfühlt.“

The Macallan Andy Walch

Selbst in der Preisfrage zeigt sich, wie stark Luxus durch Kontext definiert ist. „Ein The Macallan 12 kostet vielleicht 90 Franken. Wenn du ihn in einem stimmigen Moment trinkst, mit einer perfekt abgestimmten Schokolade, in guter Gesellschaft, mit einer Geschichte dazu – dann ist das ein Erlebnis, das mehr wert ist als jede teure Flasche ohne Emotion.“

Die neue Generation trinkt anders – aber nicht weniger, sondern bewusst

Ein spannender Aspekt im Gespräch ist die Veränderung im Konsumverhalten. Studien zeigen: Die Generation Z konsumiert weniger Alkohol – aber legt mehr Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und Authentizität. Auch das prägt Walchs Arbeit.

„Heute reicht es nicht mehr, eine Flasche mit fünf Wunderkerzen auf den Tisch zu stellen. Die Leute wollen wissen, was sie trinken, warum sie es trinken – und welchen Wert das Ganze für sie hat.“

Für The Macallan bedeutet das: weniger Show, mehr Inhalt. Und neue Formate. „Vielleicht brauchen wir Tastings auf Booten, im Zug, im Flieger – also in Momenten, in denen Menschen Zeit haben. Das Ziel ist, ihnen etwas zu geben, ohne ihnen Zeit zu rauben.“

Kulinarik und Spirituose – ein Luxus-Duo mit Zukunft

Walch sieht großes Potenzial in der Verbindung von Food und Spirituose. „Die Kombination mit Käse, Brot, Schokolade oder sogar Fine Dining ist kein Trend, sondern eine logische Entwicklung. Genuss funktioniert über alle Sinne – und Whisky kann in der richtigen Pairing-Inszenierung ganz neue Dimensionen entfalten.“ Dabei gehe es nicht um Alkoholmenge, sondern um Harmonie. „Ein guter Drink darf auch weniger stark sein – Hauptsache, er passt.“

The Macallan Andy Walch

Inspiration aus anderen Luxuswelten

Was können Spirituosenmarken von Luxusbranchen wie Uhren, Mode oder Automobil lernen? „Viel“, sagt Walch. „Schau dir Marken wie Rolex an. Oder Bentley. Auch da geht es nicht nur um Technik oder Materialien, sondern um Haltung, Zeitlosigkeit und emotionale Bindung.“ Der Unterschied: Eine Uhr bleibt. Ein Whisky wird getrunken – und ist damit vergänglich. Aber genau das macht seinen Reiz aus. „Er ist für den Moment gemacht. Für den Genuss im Jetzt.“ The Macallan ist eine der wenigen Marken, die es geschafft haben, in diese Welt vorzudringen – und dabei Authentizität zu bewahren. Das Rebranding 2025 sei ein gutes Beispiel: klar, reduziert, edel.

„Die Menschen wollen heute einfache Eleganz, keinen überladenen Firlefanz. Und sie wollen Verantwortung sehen. Nachhaltigkeit ist kein Extra mehr, sondern ein Muss.“

Ein Glas voller Haltung

Am Ende geht es für Andy Walch nicht nur um Flaschen, sondern um Menschen. „Ich möchte Verbindungen schaffen. Geschichten erzählen. Und einen Moment schenken, in dem sich jemand wirklich gesehen fühlt.“ Vielleicht ist das der größte Luxus, den man heute jemandem bieten kann.

The Macallan, so wie Walch es lebt, ist kein Produkt. Es ist eine Einladung: zur Entschleunigung, zum Dialog, zur Wertschätzung. Und zu dem, was am Ende wirklich zählt – einem guten Moment. Mit einem guten Menschen. Und einem Whisky, der mehr ist als nur ein Drink.

The Macallan | Website | Instagram | Facebook | LinkedIn

Andy Walch | Instagram | LinkedIn

+++ Wir bedanken uns bei Peter Jauch für den Artikel! Sie haben Feedback? Senden Sie es direkt an ihn unter info@peterjauch.com. Mehr über Peter Jauch, seine Arbeit und Projekte finden Sie auf www.peterjauch.com. Zu älteren Beiträgen sowie seiner Kolumne „Jauch’s 5“ auf about-drinks gelangen Sie hier. +++

Neueste Meldungen

The Whistler Triple Oak
Freixenet Mederaño
Sierra Madre
höllinger sirup
metaxa
barthhaas
Bier Zapfen
The Whistler Triple Oak
Freixenet Mederaño
Sierra Madre
höllinger sirup
metaxa
barthhaas
Bier Zapfen
Partnerschaft Getränkemarkt Adobe Stock
Lidl
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link