Welche Biermarken werden in den deutschen Bundesländern am meisten gegoogelt?
Deutschland und Bier – diese Verbindung ist untrennbar. Als Land mit einer langen Brautradition und dem berühmten Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516 nimmt Deutschland eine einzigartige Stellung in der weltweiten Bierkultur ein. Mit über 1.500 Brauereien und unzähligen regionalen Spezialitäten spiegelt die deutsche Bierlandschaft die kulturelle Vielfalt der 16 Bundesländer wider. Das Team von Coffeeness hat aber noch mal genauer hingeschaut:
Die neue Studie enthüllt faszinierende Einblicke in die regionalen Bierpräferenzen der Deutschen, indem sie aufzeigt, welche Marken in jedem Bundesland das höchste Suchinteresse bei Google generieren. Durch die Analyse von Google Trends-Daten der vergangenen 12 Monate wurde ein umfassendes Bild der deutschen Biervorlieben erstellt, das sowohl überraschende Muster als auch erwartete regionale Traditionen offenbart.
Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Präsenz etablierter Marken, sondern auch die anhaltende Bedeutung regionaler Identität in der deutschen Bierkultur. Von norddeutschen Pilsener-Vorlieben bis hin zu bayerischen Traditionen erzählt jedes Bundesland seine eigene Biergeschichte.
Grafik: Coffeness
Die wichtigsten Erkenntnisse
Die Analyse der Google Trends-Daten aller 16 deutschen Bundesländer aus den letzten 12 Monaten offenbart mehrere bemerkenswerte Muster in den deutschen Bierpräferenzen. Analysiert wurde das Interesse an über 60 populären nationalen und internationalen Biermarken:
Krombacher und Bitburger dominieren gleichberechtigt: Beide Marken führen jeweils in vier Bundesländern die Suchanfragen an und teilen sich damit die Spitzenposition in der deutschen Bierlandschaft.
Regionale Konzentration von Bitburger: Die Marke zeigt eine starke Präsenz in westdeutschen Bundesländern, insbesondere in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland.
Krombachers norddeutsche Stärke: Die Marke dominiert in norddeutschen Regionen wie Hamburg und Schleswig-Holstein sowie in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Die bayerische Bierkultur bleibt authentisch: Trotz nationaler Marken behauptet sich Augustiner als meistgesuchte Marke in Bayern und überraschenderweise auch in Berlin.
Paulaner – geografisch interessant: Paulaner führt in Thüringen und der wichtigen Region Baden-Württemberg. Damit demonstriert es seine Attraktivität über die bayerischen Ursprünge hinaus.
Überraschende regionale Favoriten: Mehrere Marken zeigen starke lokale Verbindungen, wobei Beck’s Bremen dominiert, Störtebeker in Mecklenburg-Vorpommern führt, Jever Niedersachsen anführt und Radeberger Sachsen beherrscht.
Ergebnisse nach Bundesland
Bundesland und meist gegoogelte Biermarke:
- Baden-Württemberg: Paulaner
- Bayern: Augustiner
- Berlin: Augustiner
- Brandenburg: Krombacher
- Bremen: Beck’s
- Hamburg: Krombacher
- Hessen: Bitburger
- Mecklenburg-Vorpommern: Störtebeker
- Niedersachsen: Jever
- Nordrhein-Westfalen: Bitburger
- Rheinland-Pfalz: Bitburger
- Saarland: Bitburger
- Sachsen: Radeberger
- Sachsen-Anhalt: Krombacher
- Schleswig-Holstein: Krombacher
- Thüringen: Paulaner
Methodik und Quellen
Um für maximale Transparenz zu sorgen und die Nachvollziehbarkeit der Analyse zu gewährleisten, legt Coffeness den Prozess und die Vorgehensweise der Datenerhebung offen:
Bierauswahl: Um sicherzustellen, dass die Analyse die wichtigsten deutschen Bierpräferenzen erfasst, konzentriert sich die Studie auf über 60 national und international bekannte Biermarken, die in Deutschland erhältlich sind. Diese Auswahl umfasste sowohl traditionelle deutsche Brauereien als auch internationale Marken mit signifikanter Marktpräsenz.
Der Ansatz berücksichtigte Marken mit hoher Verbraucherbekanntheit und breiter Verfügbarkeit, um sicherzustellen, dass die Daten realitätsnahe Verbraucherpräferenzen widerspiegeln und nicht durch begrenzte Verfügbarkeit verzerrt werden.
Google Trends-Analyse: Die Studie analysiert Google Trends-Daten, um das Suchinteresse für jede Biermarke in allen 16 deutschen Bundesländern zu messen. Für jedes Bundesland vergleicht sie das Suchinteresse aller ausgewählten Biermarken, um die Marke mit dem höchsten Suchvolumen zu identifizieren.
Dieser Ansatz ermöglicht es, die meistgesuchte Biermarke in jedem Bundesland herauszufiltern und so Einblicke in regionale Präferenzen und Interessen zu erhalten. Die Datenerhebung erstreckte sich über die vergangenen 12 Monate, um saisonale Schwankungen auszugleichen und ein repräsentatives Bild zu erhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Suchinteresse nicht unbedingt direkt mit Verbrauch oder Verkaufszahlen korreliert. Vielmehr dient es als Indikator für Verbraucherneugierde, informationssuchendes Verhalten und allgemeine Markenbeliebtheit.
Über Coffeeness
Coffeeness wurde 2008 von Arne Preuss gegründet und ist eine der größten Webseiten rund um das Thema Kaffee. Die Plattform bietet detaillierte Tests, Bewertungen und Vergleiche von Vollautomaten bis hin zu Kaffeebohnen – um Verbrauchern bei fundierten Kaufentscheidungen zu helfen.
Quelle: Coffeeness
Titelnbild: © magdal3na – stock.adobe.com