Warsteiner-Internationale Montgolfiade 2025 Interview
Interview

Ballonfestival in den Startlöchern: Nadja Gärtner über die Warsteiner Internationale Montgolfiade 2025

Vom 05. bis zum 13. September findet wieder die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) statt. Neun Tage Ballonsport, Festivalfeeling und Familienprogramm. Über 160 Ballonteams aus aller Welt, darunter mehr als 20 spektakuläre Sonderformen, heben morgens und abends zu Massenstarts ab. Die Night-Glows setzen an den Wochenenden sowie am Veranstaltungs-Mittwoch leuchtende Akzente. Neu ist die #musikdurstig-Stage mit jungen Acts, dazu ein pralles Festzelt-Line-up von Elektro bis 90er-Kult. Am Sonntag (07.09.) feiert die erste Ballon-Wiesn Premiere.

Warum die WIM mehr ist als „nur“ Ballons und wie das erneuerte Verkehrskonzept den Ansturm von über 100.000 Gästen optimieren soll, erklärt Nadja Gärtner, Geschäftsführerin der WIM, im Interview.

Die diesjährige Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) steht in den Startlöchern. Mit wie vielen Besuchern rechnet Ihr an den insgesamt neun Tagen?

Nadja Gärtner: Unsere Warsteiner Internationale Montgolfiade hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Publikumsmagneten im Sauerland und darüber hinaus entwickelt.

Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf über 100.000 Zuschauer, die nach Warstein kommen, um dieses besondere Event mit der einzigartigen Mischung aus Ballonsport, Festivalatmosphäre und Familienprogramm zu erleben.

Warsteiner Internationale Montgolfiade 2025

Dafür habt Ihr wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Wie viele Ballons nehmen dieses Jahr teil? Wann sind die Starts und die Night-Glows jeweils geplant?

Nadja Gärtner: Im Mittelpunkt unserer Montgolfiade steht natürlich der Ballonsport: Über 160 Ballonteams aus aller Welt sind dabei – darunter über 20 Sonderformen, die für besonders schöne Fotomotive sorgen. Die Massenstarts, bei denen bis zu 100 Ballone gleichzeitig in den Himmel steigen, finden jeden Tag am Morgen gegen 6:30 Uhr und am Abend gegen 17:30 Uhr statt. Ein weiteres besonderes Ballon-Highlight sind die Night-Glows: An den Wochenenden sowie dem Veranstaltungsmittwoch erstrahlen nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Startfeld die aufgerüsteten Ballonhüllen im Takt der Musik. Ein magisches Erlebnis und besonderes Highlight zum Tagesabschluss – Gänsehaut garantiert. Darüber hinaus können sich die Besucherinnen und Besucher noch auf viele weitere große und kleine Highlights auf dem Festgelände freuen.

„Wenn Biergläser fliegen und ein Ofen schwebt“. Welche Sonderformen sind in diesem Jahr dabei? Worauf freust Du Dich persönlich am meisten?

Nadja Gärtner: Insgesamt sind in diesem Jahr über 20 Sonderformen in Warstein zu Gast, darunter Klassiker wie Cheers – das Tablett mit sechs Warsteiner Tulpen –, der Schraubenzieher, der Tankwart „Dicker Anton“, die Sonnenblume oder das Isenbeck-Bierglas. Neben unserer brauereieigenen Sonderform Cheers freue ich mich besonders auf die Ballonformen, die in diesem Jahr Premiere auf der WIM feiern: Zum einen das „Toy Car“, ein 35 Meter hoher Ballon in Form eines schwarz-roten Autos, das von einem Hund gesteuert wird. Außerdem eine grüne niedliche Schildkröte, die erst 2023 gebaut wurde. Darüber hinaus freuen wir uns über einen 32 Meter hohen Tukan, der erst vor wenigen Wochen fertig gestellt wurde. Alle drei Ballone kommen direkt aus Brasilien und sind zum ersten Mal in Warstein zu Gast.

Warsteiner Internationale Montgolfiade

Die WIM ist natürlich weitaus mehr als Ballons: Die #musikdurstig-Stage feiert in diesem Jahr Premiere. Wen kann man auf der Bühne hören?

Nadja Gärtner: Bei der WIM verbinden wir in diesem Jahr zwei Leidenschaften: das Ballonfahren und unser Musik- und Festivalengagement. Mit der #musikdurstig-Stage bieten wir jungen Künstlerinnen und Künstlern sowie Newcomern aus dem Umfeld vom Warsteiner Bandcontest zu Rock am Ring und Rock im Park sowie den Warsteiner Talents of San Hejmo eine Bühne. Darunter die Bands Friends Don’t Lie (Gewinner des Warsteiner Bandcontests 2023 für Rock am Ring / Rock im Park), DROII (Gewinner von Warsteiner Talents of San Hejmo 2025) oder Ice Cream at the Alligator Park (Finalist des Warsteiner Bandcontests 2024 für RaR/RiP ). Echtes Festivalfeeling mitten im Sauerland!

Das gesamte Programm gibt es hier.

Party und Musik gibt’s auch im Festzelt. Was steht dort auf dem Programm?

Nadja Gärtner: Auf der Bühne im Festzelt erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Line-up: Von elektronischen Sounds mit AKA AKA und Phil Fuldner am Eröffnungsabend über die Kultband Porno al Forno bis hin zu echten 90er-Stars wie SNAP! und Culture Beat am zweiten Freitag. Außerdem freuen wir uns auf unseren alten Freund des Hauses MC Fitti und als rockigen Abschluss auf Jupiter Jones, Friends Don´t Lie und Idencent Bavior. Unser Ziel war es ein Musikprogramm zusammenzustellen, dass die verschiedene Zielgruppen anspricht – und das ist uns, wie ich finde, gelungen.

WIM Karussell

Am Sonntag, 07.09., findet die erste Ballon-Wiesn statt. Was erwartet die Besucher dabei?

Nadja Gärtner: Bei den Ballon-Wiesn heißt es: O’zapft is! Nach einem Gottesdienst um 10 Uhr auf Startfeld A eröffnen wir um 11 Uhr mit einem Fassanstich den Tag. Im Oberbräu Biergarten gibt es Frühschoppen mit musikalischer Begleitung. Am Nachmittag folgt dann ein besonderes Highlight: Beim großen Warsteiner Musiker-Treffen kommen knapp 600 Musikerinnen und Musiker zusammen, um gemeinsam auf Startfeld A fünf Musikstücke zu spielen – ein einmaliges Erlebnis für alle Beteiligten und Besucher. Abgerundet wird die Ballon-Wiesn im Festzelt mit einer Brassband und Loisach Marci, der Alphornklänge mit elektronischen Beats verbindet. Ein Tag, der bayerisch, stimmungsvoll und absolut einzigartig wird.

Das Verkehrskonzept habt Ihr in diesem Jahr ebenfalls weiterentwickelt. Wie?

Nadja Gärtner: In Zusammenarbeit mit der Stadt Warstein sowie externen Experten haben wir die Anreisewege neu strukturiert und setzen dort nun auf das Prinzip der langen Anfahrt. Besucherinnen und Besucher werden je nach Richtung gezielt und frühzeitig über nicht systemrelevante Wege zum Gelände geleitet – wie etwa aus Richtung Lippstadt über die Rangestraße oder aus Richtung Meschede über die Brauereizufahrt. Die bisherige Zufahrt Am Hillenberg ist in diesem Jahr für alle geöffnet, die zu Fuß oder mit dem Rad zum Montgolfiadegelände kommen und ist für den sonstigen Anreiseverkehr gesperrt. Dadurch erhoffen wir uns eine Entlastung für die Warsteiner Innenstadt und möchten für eine entspanntere Anreise besonders an den stark besuchten Tagen sorgen.

Warsteiner Internationale Montgolfiade 2025

Geben Gas: WIM-Geschäftsführerin Nadja Gärtner mit (v.l.) Markus Salzmann (Orga-Team WIM); Matthias Borgmeier (Leiter Ballon) und Thimo Roderfeld (Leiter Ordnungsamt der Stadt Warstein) (c) Warsteiner Brauerei

Was gibt’s sonst rund um das Ballonfestival noch zu wissen?

Nadja Gärtner: Unsere WIM ist ein Ballonfestival für die ganze Familie. Neben Ballonstarts und dem vielfältigen Musikprogramm bietet besonders das erste Wochenende ein buntes Programm für die jüngsten Besucherinnen und Besucher:  Kinderschminken, begehbaren Ballonhüllen, der Drachenclub Paderborn, Kirmestrubel und mehr. Dabei bleibt der Eintritt zum Gelände und somit auch zu den Ballonstarts natürlich frei. Die WIM bietet einfach eine einzigartige Atmosphäre und ist immer einen Ausflug wert!

Du bist seit Anfang 2024 Geschäftsführerin der WIM. Wie sieht Deine Vision für die WIM aus?

Nadja Gärtner: Die Warsteiner Internationale Montgolfiade hat in Warstein und für die Brauerei eine große und besondere Tradition – und die möchte ich unbedingt bewahren. Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir die Veranstaltung behutsam weiterentwickeln, um auch für kommende Generationen attraktiv zu bleiben. Das bedeutet: Ballonsport im Mittelpunkt, ergänzt um Musik und ein buntes Programm für die ganze Familie. Mein Ziel ist, dass die WIM auch in Zukunft ein Publikumsmagnet und Aushängeschild für Warstein und die Region bleibt.

Warsteiner Internationale Montgolfiade | Website | Instagram | Facebook

+++ Wir bedanken uns bei Nadja Gärtner für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++

Neueste Meldungen

Energy Drink Glas Adobe Stock
The Illusionist Citrus Isle
1507 Limited Edition No. 8
Wilden Herbals
Pott’s World Beer Awards 2025
Katlenburger Christian Lins
Meister Hunter Competition Maurice Wächter
Energy Drink Glas Adobe Stock
The Illusionist Citrus Isle
1507 Limited Edition No. 8
Wilden Herbals
Pott’s World Beer Awards 2025
Katlenburger Christian Lins
Meister Hunter Competition Maurice Wächter
DEHOGA
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link