„Matcha Mania“: So viel zahlen Deutsche für den Trend-Latte
Leuchtend grün, cremig und auf Social Media derzeit allgegenwärtig – Matcha Latte hat sich hierzulande in kürzester Zeit zum absoluten Lifestyle-Symbol entwickelt, das auf Instagram und TikTok Millionen Klicks erzielt. Die Folge: Hohe Nachfrage und damit steigende Preise. Da das Kult-Getränk vor allem in der Iced-Variante eine willkommene Erfrischung in den Sommermonaten bietet, ist es auch bei Städtereisenden sehr beliebt.
Doch wie teuer ist ein Matcha Latte in Deutschland eigentlich im Durchschnitt? Das Reisegutscheinportal tripz.de hat die Preise in 79 deutschen Großstädten untersucht. Im großen Matcha Preis Index erfahren „Matchaholics“, wieviel ihr Lieblingsgetränk im Durchschnitt kostet und wo sie dafür am tiefsten in die Tasche greifen müssen.
Das kostet ein Matcha Latte in Deutschland
Ein Matcha Latte kostet in Deutschland im Durchschnitt 4,12 € – und liegt damit deutlich über dem Preis vieler koffeinhaltiger Getränke. Zum Vergleich: Laut einer 2021 veröffentlichten Erhebung des Kaffeehändlers Coffee Friend zahlen Kaffeetrinker für einen Cappuccino – dem Lieblingsheißgetränk der Deutschen – im Schnitt rund 3 €. Damit ist der Matcha Latte über 30 % teurer. Selbst der Latte Macchiato – die teuerste Kaffeespezialität mit einem Durchschnittspreis von 3,84 € (Orderbird-Statistik aus 2024) – bleibt preislich hinter dem Matcha Latte zurück. Es lässt sich festhalten: Der Matcha Latte hat sich klar als Premium-Getränk etabliert. Sein Preis signalisiert Exklusivität und macht ihn zu einer bewussten Wahl für Genießer, die bereit sind, für Trend und Qualität etwas mehr zu investieren.

© ABX – stock.adobe.com
In diesen Städten ist der Matcha Latte am günstigsten
In Sachsen-Anhalt lässt sich ein Matcha Latte besonders günstig genießen: Hier kostet das Trend-Getränk im Durchschnitt nur 3,79 €. Dabei bietet Halle (Saale) mit 3,66 € die günstigsten Matcha Latte Preise in der ganzen Bundesrepublik. Ein Tipp für städtereisende Matcha-Fans: Das Café JUICY unweit des Zentrums und der Pauluskirche. Hier lassen sich neben weiteren Kaffee- und Matcha-Spezialitäten auch vegane Donuts und Bagel in entspannter Atmosphäre genießen.
Auch in Magdeburg liegt der Preis mit 3,93 € 5 % unter dem bundesweiten Durchschnitt. Ein Tipp: Im Café Wang Cha – The Future of Tea kostet die günstigste Matcha-Variante 3,80 €. Das moderne Tee-Café liegt zentral in der Nähe der Johanniskirche und überzeugt mit einer Auswahl vielfältiger Teespezialitäten.
Außerhalb von Sachsen-Anhalt können die nordrhein-westfälische Stadt Herne und das baden-württembergische Ulm mit jeweils 3,67 € Durchschnittspreis im Matcha-Preis-Ranking überzeugen.
Die günstigsten Matcha-Latte-Städte auf einen Blick:
- Halle (Saale): 3,66 €
- Herne und Ulm: 3,67 €
- Siegen: 3,70 €
Hier muss für den Trend-Latte am tiefsten in die Tasche gegriffen werden
Am anderen Ende der Skala zeigt sich, dass Süd- und Ostdeutschland die höchsten Preise für einen Matcha Latte verlangen. Besonders in Sachsen fallen die Preise ins Auge: Hier liegt der Durchschnitt bei 4,82 €. Am teuersten ist es in Chemnitz, wo ein Getränk satte 6,87 € kostet und damit 67 % über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Auch in Braunschweig mit 6,07 € (+47 %), Bochum mit 5,90 € (+43 %) und Solingen mit 5,67 € (+38 %) muss für den Trend-Latte tief in die Tasche gegriffen werden. Fun Fact: In der ostdeutschen Stadt Chemnitz ist der Preis fast doppelt so hoch wie in Halle.
Die teuersten Matcha-Latte-Städte auf einen Blick:
- Chemnitz: 6,87 €
- Braunschweig: 6,07 €
- Bochum: 5,90 €
Teilweise starke Preisunterschiede innerhalb einer Region
Nicht nur innerhalb Deutschlands auch innerhalb einiger Regionen gibt es sehr starke Preisunterschiede. In Herne (NRW) bspw. zahlt man für einen Matcha Latte nur 3,67 €, während er im benachbarten Bochum 5,90 € kostet – das ist ein Aufschlag von 2,23 € (rund 60 %) für dasselbe Getränk.
Weitere Beispiele sind Dresden und Chemnitz, wo es einen Preisunterschied von satten 2,82 € gibt sowie Osnabrück und Braunschweig, welche eine Preisdifferenz von 2,27 € pro Getränk aufweisen.
Wie unterscheiden sich die übrigen Städte bei den Matcha-Preisen? Die vollständige Auswertung des Rankings gibt es hier.
Ranking-Methodik
Für das Ranking hat tripz.de insgesamt 245 Cafés in Deutschlands 79 Großstädten analysiert. Dabei wurden gezielt beliebte Cafés berücksichtigt, um ein möglichst repräsentatives Bild der Preise für Matcha Latte zu erhalten. Es ging dabei nicht um die Bewertung einzelner Cafés, sondern ausschließlich um die Erhebung der Kosten für dieses Getränk. Auf Basis der gesammelten Daten wurde ein Index erstellt, der die durchschnittlichen Preise für Matcha Latte in den verschiedenen Städten vergleichbar macht. So entsteht ein Überblick, welche Städte tendenziell höhere oder niedrigere Preise für Matcha Latte haben und wie sich die Kosten zwischen den Großstädten unterscheiden.
Quelle: tripz Sales GmbH
Titelbild: © eriyalim – stock.adobe.com