„Kein lauter Blender, sondern ein Produkt mit Seele“: Sebastian Krellmann über MERMAID Gin
[Advertorial] Der Gin-Markt hat sich gewandelt. Die Zeiten des ungebremsten Hypes sind vorbei, und was bleibt, ist die Nachfrage nach Qualität, Herkunft und echtem Charakter. Ein Gin, der diese Entwicklung perfekt verkörpert, ist der MERMAID Gin von der Isle of Wight. Mit seiner ikonischen Flasche und einer Rezeptur, die auf lokale Botanicals wie Meerfenchel setzt, hat er sich schnell als Marke mit Substanz etabliert. Die B-Corp-Zertifizierung unterstreicht zudem den konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit – ein Thema, das für Konsumenten immer wichtiger wird. In Deutschland wird MERMAID Gin von der MBG Group vertrieben – und die hat mit der Marke noch einiges vor.
Was genau, das verrät Sebastian Krellmann, Marketing Director Spirits & Filler bei der MBG Group, im Interview. Wir haben mit ihm über den Gin-Markt, den MERMAID Gin und Pink Gin sowie das Thema Nachhaltigkeit gesprochen.
Sebastian, wie beurteilst Du die aktuelle Entwicklung im Gin-Markt – insbesondere im Vergleich zu den Vorjahren?
Sebastian Krellmann: Der Gin-Markt ist ruhiger geworden – ja. Aber wer jetzt von einem Abgesang spricht, verkennt, was eigentlich passiert: Wir erleben keine Krise, sondern eine Reifephase. Der Hype ist vorbei, das stimmt. Aber was bleibt, ist Substanz. Menschen trinken heute bewusster, mit Anspruch – und genau da spielt Gin seine Stärken aus: Herkunft, Handwerk und Charakter. Es ist wie bei Wein: Die Leute schauen genauer hin, was sie da eigentlich trinken. Und das ist gut so.
Dennoch wird dem Gin regelmäßig das Ende seines Booms vorhergesagt. Wie realistisch ist diese Einschätzung aus Deiner Sicht?
Sebastian Krellmann: Das wurde auch schon dem Rum, dem Wermut und dem Amaro prophezeit. Ich halte nichts von Grabreden über Kategorien, die sich gerade neu erfinden. Der klassische „Boom-Gin“ aus dem Supermarktregal mag es schwerer haben, aber die echten Charakterköpfe im Gin-Segment, die mit Haltung und Handwerk, die haben Zukunft. Der Markt ist selektiver – aber wer Qualität liefert, wird nicht verschwinden. Im Gegenteil: Die besten Geschichten im Gin-Bereich liegen noch vor uns.
„Die besten Geschichten im Gin-Bereich liegen noch vor uns.“
Wie wurde MERMAID Gin seit der Einführung in Deutschland angenommen?
Sebastian Krellmann: Sehr gut, weil MERMAID kein lauter Blender ist, sondern ein Produkt mit Seele. Die Flasche ist ein Statement und die Rezeptur durchdacht. Das spüren die Leute. Sowohl Handel als auch Gastronomie wissen: Das ist kein weiterer „Me too“-Gin, sondern einer, der für eine neue Generation von Genuss steht.
Welche Rolle spielt MERMAID Gin im Portfolio der MBG Group – und wie differenziert sich die Marke von anderen Premium-Spirituosen wie den SEARS Gin?
Sebastian Krellmann: MERMAID ist für uns ein Aushängeschild im Sinne moderner Markenführung. Während ein SEARS Gin die Klarheit, Präzision und technische Brillanz verkörpert, steht MERMAID für Emotionalität, Nachhaltigkeit und Herkunft. Das sind zwei verschiedene Seiten derselben Medaille – und beide haben ihre Berechtigung. Gemeinsam zeigen sie, wie vielschichtig „Premium“ sein kann.
„MERMAID ist ein Gin, der Haltung hat – von der Destillation bis zur Flasche.“
Was macht MERMAID Gin aus Deiner Sicht besonders, insbesondere im Hinblick auf Herkunft, Produktion und Markenphilosophie?
Sebastian Krellmann: MERMAID ist ein Gin, der Haltung hat – von der Destillation bis zur Flasche. Produziert auf der Isle of Wight, mit Zutaten wie Meerfenchel und Zitronenzeste, wird ausschließlich der „Heart Cut“ verwendet – das Beste aus der Destillation. Die Marke steht für echtes Handwerk, langsame Reifung, natürliche Zutaten und kompromisslose Nachhaltigkeit: plastikfrei, B‑Corp-zertifiziert, kein Showeffekt.
Wie würdest Du den Geschmack von MERMAID Gin beschreiben und für wen eignet er sich besonders?
Sebastian Krellmann: Zitrusfrisch in der Nase, dazu eine süß-würzige Schärfe und diese feine, maritime Note – fast wie salzige Luft auf der Zunge. Im Geschmack komplex, pfeffrig, vollmundig mit Tiefe. Wer Gin nicht nur trinken, sondern entdecken will, ist hier richtig.
Der MERMAID Pink Gin ergänzt das Sortiment um eine fruchtige Variante. Was zeichnet ihn geschmacklich aus und wie unterscheidet er sich vom klassischen Gin?
Sebastian Krellmann: Der Pink Gin ist keine Spielerei, sondern eine stilvolle Erweiterung des Originals. Die Basis bleibt der klassische MERMAID Gin. Dazu kommen echte englische Erdbeeren, Zitronenzeste und Holunderblüte. Das bringt Frische und eine feine Fruchtnote. Ideal für alle, die Gin lieben, aber Lust auf einen etwas besonderen Charakter haben.
Welche Zielgruppen werden mit dem MERMAID Pink Gin angesprochen?
Sebastian Krellmann: Der Pink richtet sich an Neugierige – an Menschen, die spielerischer an Spirituosen herangehen, aber nicht auf Qualität verzichten wollen. Erdbeere, Zitrus, Holunder: Er ist leicht, charmant und zugänglich. Der ideale Gin für sommerliche Drinks und alle, die sonst vielleicht einen Bogen um klassische, trockene Gins machen.
„Plastikfreie Verpackung, natürliche Rohstoffe und B‑Corp-zertifiziert. Das ist mehr als Marketing, das ist Haltung.“
Nachhaltigkeit spielt bei MERMAID Gin eine zentrale Rolle – etwa durch plastikfreie Verpackung und die B Corp-Zertifizierung. Wie wichtig ist dieses Thema aus Deiner Sicht für Konsumenten in Deutschland?
Sebastian Krellmann: Wer heute Spirituosen vertreibt, ohne über Nachhaltigkeit zu sprechen, spielt nicht mehr mit. MERMAID ist da Vorreiter: plastikfreie Verpackung, natürliche Rohstoffe und B‑Corp-zertifiziert. Das ist mehr als Marketing, das ist Haltung. Und das kommt an – gerade bei der jungen Zielgruppe, die mit Überzeugung konsumiert.
Welche Cocktail- oder Longdrink-Kreationen empfiehlst Du für MERMAID Gin und Pink Gin?
Sebastian Krellmann: Für den klassischen MERMAID Gin empfehle ich ganz klar den „Naked Mermaid“: Gin, GOLDBERG Tonic Water, viel Eis – garniert mit einem Zweig Meerfenchel oder frischer Gurke. Einfach, pur und überzeugend.
Beim Pink Gin ist mein Favorit der „Mermaid Bramble“: Zitronensaft, Zuckersirup, Pink Gin und ein Schuss Brombeerlikör auf Crushed Ice. Der ist besonders fruchtig und frisch, aber mit Tiefe.
Wo ist MERMAID Gin derzeit in Deutschland erhältlich?
Sebastian Krellmann: Wir sind flächendeckend im LEH präsent, vor allem bei EDEKA, dazu in der gehobenen Gastronomie und natürlich im Onlinehandel. Unsere Strategie ist selektive Sichtbarkeit: Lieber in den richtigen Händen als in jeder Regalreihe.
Wie sieht die Zukunft von MERMAID Gin aus? Welche Pläne habt Ihr für den deutschen Markt?
Sebastian Krellmann: MERMAID ist für uns keine Konzeptmarke, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Wir sehen sie als festen Bestandteil unseres Portfolios – als Vertriebsmarke, die wir mit viel Begeisterung begleiten. Unser Ziel ist klar: Wir wollen, dass noch mehr Menschen in Deutschland diese außergewöhnliche Qualität entdecken.
Und im Idealfall – das sage ich ganz offen – steht in jeder guten Backbar dieses Landes eine Flasche MERMAID Gin. Nicht nur wegen des ikonischen Designs, sondern weil sie handwerklich überzeugt.
MERMAID Gin | Website | Instagram | Facebook
+++ Wir bedanken uns bei Sebastian Krellmann für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++