Japanese Whisky by Sierra Madre: Guido Klaumann und Alicia Hauf über ENSŌ
[Advertorial] Sierra Madre steht seit vielen Jahren für die erfolgreiche Einführung und den Vertrieb außergewöhnlicher Spirituosenmarken. Das Unternehmen aus Hagen hat sich nicht nur als Impulsgeber in der Bar- und Genussszene etabliert, sondern auch immer wieder bewiesen, wie Marken mit Charakter und Haltung aufgebaut werden. Bestes Beispiel: ENSŌ. Der Blended Whisky vereint japanische Ästhetik, mystische Handwerkskunst und eine moderne Interpretation von Genuss. Es geht nicht allein um den Inhalt der Flasche, sondern um eine Philosophie, die Emotion, Tradition und Zeitgeist verbindet.
Warum Sierra Madre den Schritt zu japanischem Whisky gegangen ist, was das Produkt so besonders macht und welche Vision hinter ENSŌ steckt, erzählen Geschäftsführer Guido Klaumann und Brandmanagerin Alicia Hauf im Interview.
Sierra Madre ist seit Jahren bekannt für den Aufbau und Vertrieb spannender Spirituosenmarken. Warum habt ihr Euch entschieden, mit ENSŌ eine eigene japanische Whisky-Marke ins Leben zu rufen?
Guido Klaumann: ENSŌ ist für uns weit mehr als ein Produkt – es ist ein Herzensprojekt. Wir wollten nicht nur eine weitere Marke vertreiben, sondern etwas Eigenes erschaffen, das unsere Leidenschaft für japanische Handwerkskunst, Genusskultur und Authentizität widerspiegelt. Mit ENSŌ haben wir die Möglichkeit, all das zu verbinden: unsere Erfahrung im Aufbau internationaler Marken und die tiefe Faszination für die Welt des japanischen Whiskys. Es geht uns darum, eine Geschichte zu erzählen, die berührt – und gleichzeitig ein Geschmackserlebnis zu bieten, das Menschen zusammenbringt.
ENSŌ ist ein Symbol aus dem Zen-Buddhismus, das für Einzigartigkeit und den besonderen Moment steht. Inwiefern prägt diese Philosophie den Charakter des Whiskys?
Alicia Hauf: Das ENSŌ-Symbol steht für Vollkommenheit im Unvollkommenen, für den Moment und die Einzigartigkeit jedes Augenblicks. Genau dieses Gefühl wollten wir in unserem Whisky einfangen. ENSŌ soll nicht nur ein Getränk sein, sondern ein Erlebnis. Es erinnert uns daran, dass Genuss nicht planbar ist – er geschieht im Jetzt. Jede Flasche ENSŌ trägt dieses Stück Philosophie in sich: ein Whisky, der nicht durch Perfektion glänzt, sondern durch Charakter, Seele und das, was er in uns auslöst.
Die Herstellung von ENSŌ ist bewusst geheimnisvoll – die Destillen bleiben im Hintergrund. Warum ist es euch wichtig, diese Mischung aus Tradition und Mystik in die Marke einfließen zu lassen?
Guido Klaumann: Japanischer Whisky lebt von seiner Balance zwischen Handwerkskunst und Geheimnis. Wir wollten diese Faszination bewahren. Indem die Destillen im Hintergrund bleiben, rücken wir die Essenz in den Vordergrund: das Erlebnis im Glas. Tradition, Mystik und moderne Interpretation verschmelzen so zu einer Marke, die nicht nur Whisky repräsentiert, sondern eine Haltung. ENSŌ lädt ein, nicht alles erklären zu müssen, sondern einfach zu fühlen und zu genießen.
Zum Geschmack: Welche Aromen prägen ENSŌ und was macht seinen Charakter besonders?
Alicia Hauf: ENSŌ ist weich, rund und dennoch spannend. Er verbindet fruchtige Noten von reifen Früchten, mit einem Hauch von Vanille und Karamell. Dazu kommen eine dezente Würze und ein angenehm wärmendes Finish. Was ihn besonders macht, ist die Balance: Er ist zugänglich für Einsteiger und gleichzeitig komplex genug, um Kenner zu begeistern. Ein Whisky, der sich immer wieder neu entdecken lässt.
Japanischer Whisky hat in den letzten Jahren international Kultstatus erreicht. Wie unterscheidet sich ENSŌ von anderen japanischen Whiskys?
Guido Klaumann: ENSŌ ist kein Whisky, der in Traditionen gefangen ist – er ist offen, modern und vielseitig. Während viele japanische Whiskys den Fokus stark auf Exklusivität und Purismus legen, wollten wir einen Whisky schaffen, der Brücken baut: zwischen Kennern und Neugierigen, zwischen Puristen und Cocktail-Liebhabern. ENSŌ trägt das Erbe japanischer Whisky-Kunst in sich, interpretiert es aber so, dass es nahbar, spannend und zeitgemäß ist.
Was macht die Kategorie aus eurer Sicht so einzigartig – und warum passt sie so gut zum deutschen Markt?
Guido Klaumann: Japanischer Whisky vereint Präzision, Ästhetik und Emotion – eine Mischung, die Menschen weltweit fasziniert. Für den deutschen Markt ist diese Kategorie perfekt, weil sie die Sehnsucht nach Qualität, Handwerk und besonderen Genussmomenten trifft. Deutsche Whisky-Liebhaber sind offen für Neues und gleichzeitig anspruchsvoll. ENSŌ erfüllt genau diesen Anspruch: authentisch, hochwertig und mit einer Geschichte, die inspiriert.
Wer ist für euch der typische ENSŌ-Trinker – eher der Whisky-Kenner, der neugierige Einsteiger oder einfach alle, die Lust haben, Neues auszuprobieren?
Alicia Hauf: Der typische ENSŌ-Trinker ist nicht durch Alter oder Erfahrung definiert, sondern durch Charakter. Es sind Menschen, die offen sind für neue Eindrücke, die Genuss bewusst erleben und die gerne Geschichten in ihrem Glas entdecken. Ob erfahrener Whisky-Kenner oder neugieriger Einsteiger – ENSŌ ist für alle, die den Moment zelebrieren wollen und auch etwas rebellisch sind.
ENSŌ macht sich neben dem Purgenuss auch perfekt in Cocktails. Warum war es euch wichtig, ihn als vielseitigen Mix-Whisky zu entwickeln – und welche Drinks empfehlt ihr besonders?
Alicia Hauf: Für uns war klar: Whisky darf nicht elitär sein, sondern muss Freude machen – in jeder Form. ENSŌ ist deshalb bewusst so kreiert, dass er pur begeistert, aber auch in Drinks eine besondere Note verleiht. Wir lieben ihn zum Beispiel im klassischen Highball, wo seine Fruchtigkeit perfekt zur Geltung kommt, oder in einem Old Fashioned mit japanischem Twist. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Begleiter – für jede Gelegenheit.
Zum Abschluss: Was dürfen Whisky-Fans in Deutschland in den kommenden Jahren von ENSŌ – und vielleicht auch generell von Sierra Madre – erwarten?
Guido Klaumann: Wir haben mit ENSŌ gerade erst angefangen. Whisky-Fans dürfen sich aufspannende neue Editionen, besondere Finishes und limitierte Abfüllungen freuen, die immer wieder neue Facetten zeigen. Gleichzeitig bleiben wir unserem Anspruch treu: authentisch, nahbar und mit Leidenschaft für Qualität. Auch bei Sierra Madre wird es in Zukunft viele Impulse geben – wir möchten nicht nur Marken aufbauen, sondern Genusskultur in Deutschland und darüber hinaus prägen.
ENSŌ | Website | Instagram | Facebook
+++ Wir bedanken uns bei Guido Klaumann und Alicia Hauf für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++

























