„Engineering for everyday life“: Carl Ljungh und Jonas Groth über Aarke
Aarke ist ein schwedisches Designunternehmen, das 2013 von den erfahrenen Industrial Designern Jonas Groth und Carl Ljungh gegründet wurde. Seitdem verfolgt die Marke das Ziel, Küchengeräte zu entwickeln, die weit mehr sind als funktionale Alltagshelfer – nämlich langlebige Designobjekte, in denen Ästhetik, Qualität und Technik harmonisch zusammenfließen. Mit der neuen Coffee Press erweitert Aarke seine Kaffee-Kollektion um ein weiteres zeitloses Produkt: gefertigt aus poliertem Edelstahl, vakuumisoliert und bis ins Detail durchdacht. Sie verkörpert die Philosophie des Unternehmens, alltägliche Routinen neu zu denken und mit durchdachtem Design in kleine Rituale zu verwandeln, die man gerne erlebt.
Im Interview sprechen Carl Ljungh und Jonas Groth über ihre Vision, das Prinzip „Engineering for everyday life“ und darüber, wie sich Funktion, Design und Emotion in jedem Aarke Produkt vereinen.
Aarke wurde 2013 gegründet. Was war damals eure Vision – und was bedeutet „Engineering for everyday life“ für euch?
Carl Ljungh: Von Anfang an wollten wir Alltagsprodukte schaffen, die wir selbst gerne benutzen würden – langlebig, elegant und funktional. Nach Jahren als Berater haben wir gesehen, wie viele Kompromisse unterwegs gemacht werden, wodurch oft die Essenz verloren geht. Mit Aarke wollten wir das ändern und beweisen, dass auch einfache Gebrauchsgegenstände mit derselben Hingabe entwickelt werden können wie ein ikonisches Designobjekt. „Engineering for everyday life“ bedeutet für uns: Jedes Detail zählt – vom Druckpunkt eines Knopfs bis zur Materialwahl, die Jahrzehnte überdauert.
Ihr sprecht oft davon, das Alltägliche neu zu definieren. Wie zeigt sich das in eurer Design- und Produktentwicklung?
Jonas Groth: Wir hinterfragen gerne das Offensichtliche. Routinen wie Wasser einschenken oder Kaffee aufbrühen laufen so automatisch ab, dass man kaum über sie nachdenkt – und genau da liegt das Potenzial. Wir beobachten diese Abläufe genau und suchen die Momente, in denen Funktion und Emotion aufeinandertreffen. Das nennen wir „Everyday Engineering“. Unser Ziel ist ein Produkt, das nicht nur funktioniert, sondern Freude in den Alltag bringt.
Die Beobachtung menschlicher Gewohnheiten spielt eine große Rolle in eurem Designprozess. Wie prägt das eure Arbeit?
Carl Ljungh: Viele Ideen entstehen aus ganz alltäglichen Situationen. Wenn Menschen Geräte lieber im Schrank verstecken, sagt uns das etwas. Wenn eine Bewegung jedes Mal unpraktisch wirkt, sollten wir sie überdenken. Aus diesen Beobachtungen entstehen kleine Designentscheidungen – und genau die machen den Unterschied. Wir möchten Produkte schaffen, die man nicht nur braucht, sondern gerne benutzt.
Euer Portfolio umfasst inzwischen Carbonatoren, Wasserkocher, Kaffeeprodukte und Zubehör. Was verbindet all diese Produkte miteinander?
Jonas Groth: Unser Sortiment wächst Schritt für Schritt – immer mit Bedacht. Wir fügen nur dann etwas hinzu, wenn wir überzeugt sind, dass wir eine Kategorie wirklich verbessern können. Was alle Aarke Produkte verbindet, ist unsere Philosophie: zeitloses Design, hochwertige Materialien und eine Formensprache, die nicht altert. Ein Aarke Produkt erkennt man nicht am Logo, sondern an dem Gefühl, das es hinterlässt.
Mit der neuen Coffee Press erweitert ihr eure Kaffeekollektion. Warum gerade dieses klassische Brühwerkzeug – und wie habt ihr es neu interpretiert?
Carl Ljungh: Die Coffee Press ist ein Klassiker – besonders in den nordischen Ländern, wo Brühkaffee Teil der Alltagskultur ist. Uns fasziniert ihre Einfachheit: heißes Wasser, gemahlener Kaffee, ein paar Minuten warten – fertig. Doch die üblichen Modelle aus Glas sind im Alltag oft zu empfindlich. Wir wollten die Essenz der Methode bewahren, aber ein robusteres, langlebigeres und schöneres Objekt schaffen – eines, das man über viele Jahre hinweg behält.
Die Coffee Press besteht aus poliertem Edelstahl, ist vakuumisoliert und hält den Kaffee bis zu drei Stunden heiß. Wie gelingt euch dieser Mix aus Funktion und Design?
Jonas Groth: Für uns schließen sich Funktion und Design nie aus – im Gegenteil, sie gehören zusammen. Edelstahl ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung, sondern die Grundlage für Isolierung, Langlebigkeit und Haptik. Wir haben uns gefragt: Wie soll sich die Oberfläche anfühlen? Wie liegt der Griff in der Hand? Solche Details verwandeln ein Werkzeug in ein Objekt, das man gerne täglich benutzt.
Auch geschmacklich verspricht die Coffee Press ein besonderes Erlebnis: Der Edelstahlfilter sorgt für ein klares, aber vollmundiges Aroma. Welche Rolle spielte der Geschmack im Entwicklungsprozess?
Carl Ljungh: Geschmack war ein zentraler Ausgangspunkt. Viele lieben die Coffee Press, aber nicht jeder mag Kaffeesatz in der Tasse. Unser Edelstahlfilter vereint das Beste aus beiden Welten: Er lässt die natürlichen Öle und die Tiefe des Kaffees durch, sorgt aber gleichzeitig für ein sauberes, geschmeidiges Ergebnis. Für uns war wichtig zu zeigen, dass Design und Geschmack Hand in Hand gehen können.
Nachhaltigkeit ist Teil eurer DNA. Wie zeigt sich das in der Coffee Press – und allgemein in euren Produkten?
Jonas Groth: Für uns beginnt Nachhaltigkeit mit Langlebigkeit. Eine Coffee Press aus Edelstahl ersetzt über die Jahre viele zerbrochene Glasvarianten. Sie kommt ohne Papierfilter aus und ist am Ende ihres Lebenszyklus vollständig recycelbar. Ebenso wichtig ist die emotionale Langlebigkeit – ein Produkt zu schaffen, das man wirklich behalten möchte. Wir glauben: Das nachhaltigste Produkt ist eines, das bleibt – physisch und emotional.
Eure Produkte sollen mehr sein als Werkzeuge – dauerhafte Objekte, die man gerne sichtbar in der Küche stehen lässt. Wie wichtig ist dieser Gedanke für Aarke?
Carl Ljungh: Er ist zentral. Wir glauben, dass die Dinge, die uns täglich umgeben, mehr können müssen, als nur eine Funktion zu erfüllen. Wenn ein Produkt schön genug ist, um auf der Arbeitsfläche zu bleiben, bekommt es eine neue Bedeutung. Es wird Teil des Raums, Teil der Routine – sogar ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Diese emotionale Bindung ist etwas, das wir in jedem Aarke Produkt anstreben.
Zum Schluss: Worauf können wir uns in Zukunft freuen?
Jonas Groth: Wir sehen noch enormes Potenzial – auch jenseits der Küche. Es gibt viele Alltagskategorien, die bislang kaum Beachtung finden, in denen Design und Technik echten Mehrwert schaffen könnten. Wir wollen noch nicht zu viel verraten, aber unser Weg ist klar: das Alltägliche weiter neu zu denken und Routinen schöner zu machen. Wir sind überzeugt, dass Aarke noch viele neue Perspektiven eröffnen wird.
Aarke | Website | Instagram | Facebook | LinkedIn
+++ Wir bedanken uns bei Carl Ljungh und Jonas Groth für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++

























