BWB-Geschäftsführer Janitz plädiert für regionalen Bierpatriotismus
Anlässlich des anstehenden Tags des Deutschen Bieres (23. April) plädiert der Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes (BWB), Hans-Walter Janitz, für mehr regionalen Bierkonsum. „Wir haben in Baden-Württemberg die besten Brauereien. Es gibt keinen Grund Fernsehbier-Massenware im Angebot zu kaufen.“ Qualität habe ihren Preis.
Der Frühling bringt viel Sonne in den Südwesten. Perfektes Wetter für Biergärten, Ausflüge und gutes Essen – am besten mit einem Bier aus der Region. Baden-Württemberg ist ein echtes Paradies für Bierfans. Mit 203 Brauereien gehört das Bundesland zu den Spitzenreitern in Deutschland. Über 1.500 verschiedene Biersorten sorgen dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist – und das in bester Qualität.

Bildquelle: Axel Grehl / BWB
Im letzten Jahr gingen 105 von 453 DLG-Goldmedaillen für hervorragende Biere nach Baden-Württemberg. Fast jedes vierte prämierte Bier stammt also aus dem Ländle. Die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft prüft dabei Geschmack, Qualität und Reinheit. „Unsere Brauereien leisten großartige Arbeit. Sie bieten eine riesige Auswahl und höchste Qualität. Wir sind stolz auf sie“, sagt Hans-Walter Janitz, Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Brauerbundes. Die Bierkultur in Baden-Württemberg ist besonders vielfältig. Im Durchschnitt braut jede Brauerei mehr als zehn Sorten – vom klassischen Pils über Helles und Weizenbier bis hin zu Spezialitäten wie Märzen oder Weihnachtsbier. Auch Biermischgetränke wie das beliebte Natur-Radler sind gefragt – nicht nur im Sommer. Viele Sorten gibt es auch alkoholfrei.
„Alkoholfreie Biere machen inzwischen über 10 Prozent des Marktes in Baden-Württemberg aus“, erklärt Janitz. Verbraucher schätzten den besonderen Geschmack und dass sie ihr alkoholfreies Bier zu allen Gelegenheiten genießen können, nicht nur zum Sport. „Unser Alkoholfreies ist so gut, das haut dich um, ohne dich umzuhauen“, bringt es Janitz auf den Punkt. „Unsere Brauereien kommen kaum hinterher, die große Nachfrage zu bedienen und bieten hier mehr Auswahl und bessere Qualität als viele große Fernsehbiere aus anderen Regionen.“ Der Grund: Die meisten Brauereien im Land sind klein- und mittelständisch, überwiegend in Privatbesitz und setzen auf hohe handwerkliche Braukunst.
Bildquelle: Axel Grehl / BWB
Janitz: „Qualität hat ihren Preis.“
Deshalb plädiert Janitz für einen gesunden regionalen Bierpatriotismus, der eben ein paar Euro mehr kostet als Massenware. „Qualität hat ihren Preis. Deshalb verramschen wir unser Bier aus Baden-Württemberg auch nicht. Bei der Kaufentscheidung wähle ich Bier aus meiner Heimat. Der Preis spielt dabei keine Rolle“, betont Janitz, „Es geht um Genuss und nicht ums Sparen.“ Das sei auch Ausdruck baden-württembergischer Genusskultur. Besonders kreativ zeigten sich die Brauer im Südwesten auch bei neuen Sorten: Pale Ales, klassische internationale Bierstile oder ganz besondere Biere mit frischem Hopfen – hier wird viel ausprobiert und neu entwickelt. Das alles basiert auf besten regionalen Zutaten und dem traditionellen Reinheitsgebot.
Übrigens: Baden-Württemberg hatte großen Anteil daran, dass das handwerkliche Brauen als immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO anerkannt wurde. Der Baden-Württembergische Brauerbund war es, der dies im Schulterschluss mit dem Deutschen Brauer-Bund erreicht hat. „Darauf sind unsere Brauer zurecht stolz und das ist und bleibt auf der ganzen Welt ein Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Janitz.
Bier aus Baden-Württemberg
Bier aus Baden-Württemberg ist also mehr als nur ein Durstlöscher. Es wird immer häufiger als Begleiter zu feinen Menüs geschätzt. Besonders schön lässt sich die Bierkultur in Brauereigasthöfen oder Biergärten erleben. Die Biervielfalt ist nicht nur ein Genuss, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie steht für Lebensfreude, regionale Identität und zieht auch viele Touristen an. Mit dem Slogan „Einfach besser! Bier aus Baden-Württemberg“ machen die Brauer deutlich, wie besonders ihre Produkte sind. Auch am Tag des Deutschen Bieres.
Weitere Informationen zum Baden-Württembergischen Brauerbund gibt es auf www.einfach-besser-bier.de.
Quelle: Baden-Württembergischer Brauerbund e.V. (BWB)
Titelbild: Daniela Jakob / BWB