OIY Solutions GmbH
Milchalternativen

Frische Haferdrinks per Knopfdruck: DBU fördert Startup OIY Solutions mit 125.000 Euro

Milchersatzprodukte wie Haferdrinks werden immer beliebter. Doch diese werden oft aus dem Ausland importiert, energieintensiv haltbar gemacht und in Tetra Paks abgefüllt. Das Kölner Startup OIY Solutions hat eine Maschine entwickelt, die vor Ort in Cafés, Restaurants und Büros frische Haferdrinks produziert und die Branche so nachhaltiger macht. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Unternehmen mit 125.000 Euro.

Der Markt für Milchersatzprodukte wächst in Deutschland stetig. Statista-Zahlen zufolge hat sich der Umsatz allein von 2020 bis 2024 von rund 390 auf 860 Millionen Euro mehr als verdoppelt – Tendenz steigend. Am beliebtesten sind Haferdrinks. Doch diese werden oft aus dem Ausland importiert, energieintensiv haltbar gemacht und in Einwegverpackungen abgefüllt.

OIY Solutions GmbH

Gründungsteam: Benjamin Auer, Lisa Nesti und Henrik Burger (von links) haben das Startup OIY Solutions auf den Weg gebracht. Dabei setzen sie auf Nachhaltigkeit im wachsenden Markt der Milchalternativen. Foto: © OIY Solutions GmbH

Das Kölner Startup OIY Solutions GmbH setzt mit seinem Produkt The Oater an diesen Punkten an und macht Milchalternativen aus Hafer nachhaltiger. Dazu hat das Team eine Maschine entwickelt, die aus den Grundzutaten direkt in Cafés und Restaurants frische Haferdrinks produziert. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Unternehmen mit 125.000 Euro.

Frische Hafermilch in der Gastronomie und in Büros

Unter den zahlreichen Varianten von Milchersatzprodukten sind Haferdrinks laut Datenportal Statista aus dem Jahr 2025 mit Abstand am beliebtesten. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: „Mit wachsender Verbreitung ergeben sich auch Fragen zur Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse und Logistik für diese Produkte.“ Darin liege großes Potenzial für nachhaltiges Wirtschaften, denn „mit innovativen Ideen und deren ressourcensparender Umsetzung kann viel erreicht werden“, so Bonde.

OIY Solutions GmbH

Keine Haltbarmachung notwendig: Cafés, Restaurants und Kantinen können mit dem Oater des Startups OIY Solution frische Haferdrinks nach eigenem Bedarf herstellen – ohne Haltbarmachung, ohne Verpackung und mit geringem Transportaufwand. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Idee. Foto: © OIY Solutions GmbH

Einen breitgefächerten Ansatz für die Nachhaltigkeit in der Branche entwirft das Startup OIY Solutions mit seinem Produkt „The Oater“. Laut Mitgründer Henrik Burger hat das Startup eine Maschine entwickelt, die bedarfsgerecht und lokal Hafermilch in Barista-Qualität produziert. „Eingesetzt wird der Oater vor allem direkt in der Gastronomie oder auch in Büros und Kantinen“, so Burger.

Vermeidung unnötiger Transporte und Einsparung klimaschädlicher Treibhausgas-Emissionen

Nach Burgers Worten vermeidet die Hafermilch-Herstellung vor Ort durch den Oater Transporte für den Import von Hafer oder gar des gesamtem Milchersatzprodukts – und spart dadurch beträchtliche Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2). „Denn der Haferdrink als meistens industriell hergestelltes Milchersatzprodukt besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Der Rest ist Hafer, den wir aber gar nicht einzuführen brauchen, weil es ihn in Deutschland in Top-Qualität schon gibt“, so Burger. Weiterer Pluspunkt nach seinen Worten: Das Startup liefert möglichst regionalen Bio-Hafer und Rapsöl, das beides schließlich mit Leitungswasser von der Maschine zu Haferdrinks weiterverarbeitet wird.

Frisch und bedarfsgerecht vor Ort produzieren

Die Vor-Ort-Produktion löst laut Burger noch eine andere Herausforderung: „Handelsübliche Haferdrinks werden oft in Einwegverpackungen wie Tetra Paks abgefüllt. Die mit dem Oater hergestellten Alternativen brauchen nicht verpackt werden.“ Dies reduziere die Abfallmenge deutlich. Nach Burgers Worten ergibt sich noch ein weiterer Vorteil: „Da die Restaurants, Cafés und Büros frisch und bedarfsgerecht für sich selbst produzieren, benötigen wir keine energieaufwändige Haltbarmachung wie das Pasteurisieren.“

OIY Solutions GmbH

Kleiner Automat, große Wirkung: Mit frisch produzierten Haferdrinks können Restaurants, Cafés und Kantinen nach eigenem Bedarf produzieren und so die Rohstoffe in Bio-Qualität optimal einsetzen. Foto: © OIY Solutions GmbH

Das spare Strom und reduziere Kosten. Burger: „Die Produktion von Haferdrinks mit dem Oater spart nach Erfahrungen unserer Kunden wie Bayer oder der Techniker Krankenkasse im Schnitt 0,30 Euro pro Liter, verglichen zu herkömmlichen Haferdrinks.“ Das sei „absolut konkurrenzfähig auf dem Markt für Milchalternativen.“ Da die Betriebe ihren eigenen Bedarf am besten einschätzen könnten, lande zudem möglichst wenig der produzierten Drinks im Müll.

Nachhaltige Haferdrinks sind nur der erste Schritt

Der Oater wird nach Burgers Worten als Kauf oder im Leasing angeboten. Zutaten sowie Service biete das Unternehmen gleich mit an. Burger: „Auch andere vegane Produkte können durch die bedarfsgerechte Herstellung direkt beim Kunden und Endverbraucher nachhaltiger werden.“ Denn Transportkosten und -volumen sparen, Abfallmengen reduzieren und die Regionalität der Rohstoffe fördern, habe noch in vielen weiteren Bereichen der Lebensmittelindustrie Potenzial.

Über die Green Startup-Förderung

Mit der Green Startup-Förderung unterstützt die DBU Gründerinnen und Gründer, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln.

Mehr Informationen gibt es unter: www.dbu.de/startup.

Quelle: DBU
Bildquelle: OIY Solution GmbH

Neueste Meldungen

Siegfried Gin Interview Kooperationen
hohes C Vitamin C-IRUP
SILD Lost Cave 02
Coca-Cola PET
Alpirsbacher Adventskalender
Sächsische Winzergenossenschaft Meissen
Siegfried Gin Interview Kooperationen
hohes C Vitamin C-IRUP
SILD Lost Cave 02
Coca-Cola PET
Alpirsbacher Adventskalender
Sächsische Winzergenossenschaft Meissen
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link