Mehr als nur ein Drink: Davide Angelucci über Aperol und die Aperitif-Kultur
Der Aperitif ist mehr als nur ein Getränk vor dem Essen – er ist ein Lebensgefühl, das seit Jahrhunderten Genuss und Geselligkeit verbindet. In Italien ist der „Aperitivo“ fest im Alltag verankert und symbolisiert einen Moment der Leichtigkeit und Gemeinschaft. Auch in Deutschland wird diese Trinkkultur im Hinblick auf Trends wie leichte Drinks und Daydrinking immer wichtiger. Dass der Aperitif international als Ausdruck moderner Barkultur gefeiert wird, zeigt das Beispiel von Aperol besonders eindrucksvoll.
Davide Angelucci, Marketing Manager Aperitif von Campari Deutschland, gibt im Gespräch spannende Einblicke in Geschichte, Bedeutung und aktuelle Trends der italienischen Aperitif-Kultur. Zudem erklärt er, wie Aperol es schafft, eine jahrhundertealte Tradition zeitgemäß zu interpretieren.
Woher stammt eigentlich die Aperitif-Kultur und wie hat sie sich historisch entwickelt?
Davide Angelucci: Die Aperitif-Kultur geht auf das 18. Jahrhundert zurück – zunächst in Frankreich, dann vor allem in Norditalien. Dort begann man, vor dem Essen bittere oder aromatisierte Getränke zu genießen, um den Appetit anzuregen. Über die Jahrzehnte wurde daraus ein soziales Ritual, das heute fest im italienischen Lebensgefühl verankert ist.
Was macht einen klassischen Aperitif aus und worin unterscheidet er sich von einem normalen Drink vor dem Essen?
Davide Angelucci: Ein echter Aperitif ist kein zufälliger Drink, sondern ein balancierter Einstieg. Er sollte leicht, erfrischend und nicht zu stark sein – mit bittersüßen Noten, die den Gaumen öffnen, aber nicht sättigen. Es geht dabei um mehr als den Geschmack: um die Einstimmung auf das gemeinsame Genusserlebnis.
In Italien ist der Aperitivo ein soziales Ritual. Was bedeutet diese Tradition kulturell und emotional für die Menschen?
Davide Angelucci: Der Aperitivo ist für viele Italiener der schönste Teil des Tages. Man kommt zusammen, lässt den Alltag hinter sich und genießt für einen weniger ein Getränk – mehr ein Gefühl von Verbindung, Leichtigkeit und Lebensfreude.
Welche Rolle spielt Aperol in der heutigen Aperitif-Kultur? Warum hat sich der Aperol Spritz zum weltweiten Kultgetränk entwickelt?
Davide Angelucci: Aperol steht für das Lebensgefühl des modernen Aperitivo und hat mit dem einzigartigen Geschmack sowie der ikonischen Farbe ein neues Kapitel in der Aperitif-Kultur aufgeschlagen. Er ist leicht, zugänglich und gesellig – und genau das brauchen wir in der heutigen Zeit. Der Perfect Serve – 3 Teile Prosecco, 2 Teile Aperol, 1 Teil Sodwasser auf Eis serviert und mit einer Orangenscheibe garniert – sorgt für eine einfache Zubereitung und den ideal ausbalancierten Genussmoment.
Gerade weil viele Konsument:innen heute weniger Alkohol, aber mehr Geschmack im Glas wollen, ist Aperol Spritz so erfolgreich – das zeigt auch die starke Käuferreichweite in Deutschland und die Marktführerschaft in der Kategorie (GfK Consumer Panel FMCG, MAT Juni 2024, bezogen auf Aperol und Aperol Spritz Ready to Serve).
Welche neuen Trends beobachten Sie aktuell in der Aperitif-Welt – sowohl in Italien als auch international?
Davide Angelucci: Wir sehen einen klaren Trend zu leichteren Drinks mit weniger Volumenprozent, die dennoch Geschmack und Qualität bieten. Gerade Spritz-Getränke treffen diesen Zeitgeist perfekt – sie stehen für gesellige Auszeiten mit Freund:innen und verbinden Geschmack, Leichtigkeit und Stil. Innovative, neue Aperitif-Kreationen und Konsum-Optionen, wie etwa die Ready To Serve Variante von Aperol Spritz, greifen diesen Trend gezielt auf und werden stark nachgefragt – sowohl im Handel als auch in der Gastronomie.
Aperol | Website | Instagram | Facebook
+++ Das Interview wurde uns von Campari und Aperol zur Verfügung gestellt – vielen Dank! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++






















