Verband der Diplom Biersommeliers feiert Jubiläums-Jahreshauptversammlung in Basel
Rund 200 Biersommelièren und Biersommeliers aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und weiteren Ländern feierten in Basel die 20. Jahreshauptversammlung des Verbands der Diplom Biersommeliers. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Jubiläumsjahres – mit einem vielfältigen Fachprogramm, emotionalen Ehrungen und einem starken Gemeinschaftsgefühl, das die Entwicklung des Verbands seit seiner Gründung im Jahr 2005 eindrucksvoll widerspiegelte.
„Die 20. Jahreshauptversammlung zeigt eindrucksvoll, wie stark und lebendig unsere Gemeinschaft ist“, sagte Klaus Artmann, Präsident des Verbands. „Wir stehen für Begeisterung, Fachwissen und Miteinander – Werte, die unsere Arbeit seit 20 Jahren prägen und uns zuversichtlich in die Zukunft schauen lassen.“
Weiterbildungstag im Zeichen des „Bierlands Schweiz“
Der Weiterbildungstag am Freitag, der traditionell im Rahmen der Jahreshauptversammlung stattfindet, stand in diesem Jahr unter dem Motto Bierland Schweiz. Marcel Kreber und Christoph Lienert vom Schweizer Brauerei-Verband referierten über den Biermarkt des Gastgeberlandes, insbesondere über das legendäre Schweizer Bierkartell. Genauso legendär ist der Samichlaus, ein untergäriges Starkbier, das ursprünglich die Brauerei Hürlimann und heute die Brauerei Eggenberg in Österreich braut.
Das Präsidium in neuer Zusammensetzung: v.l. Jens Zimmermann, Jens Luckart, Martina Trottmann, Sabine Gamper, Klaus Artmann, Dr. Markus Fohr (Bildquelle: Verband der Diplom Biersommeliers)
Es erhielt einst einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde als stärkstes Bier der Welt. Über den Samichlaus und über die alkoholfreie Bierlandschaft der Schweizer Brauereien berichteten Claude Preter und Markus Brendel, beide von der Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden AG. Eine Blindverkostung im wörtlichen Sinne erlebten die Teilnehmenden in der „Blinden Kuh“ in völliger Dunkelheit. Am Nachmittag erlebten die Teilnehmenden die regionale Bierkultur durch Führungen und Verkostungen in umgebenden Brauereien praxisnah und sensorisch.
Generalversammlung im Jubiläumsjahr
Am Samstag folgte die offizielle Generalversammlung des Verbandes, bei der das 20-jährige Jubiläums des Verbandes im Mittelpunkt stand. Gründungsmitglied des Verbandes Dr. Wolfgang Stempfl, der dem Präsidium seit Anbeginn angehört hatte, verabschiedete sich nach zwei Jahrzehnten aus dem Amt. Aufgrund seiner herausragenden Verdienste um den Verband ernannten ihn die Mitgliedern zum Ehrenmitglied. „Es erfüllt mich mit Stolz, zu sehen, wie sich aus einer Idee eine starke, internationale Gemeinschaft entwickelt hat. Der Verband hat entscheidend dazu beigetragen, das Ansehen und die Wahrnehmung der Biersommelièren und Biersommeliers weltweit zu prägen“, sagte Stempfl in seiner Dankesrede.
Dr. Wolfgang Stempfl und Martina Trottmann erhalten den Schweizer Bierorden, überreicht von Christoph Lienert, Schweizer Brauerei-Verband (Bildquelle: Verband der Diplom Biersommeliers)
Sein Nachfolger im Präsidium ist Jens Luckart, der den Bereich „Weiterbildungen“ künftig verantwortet. Luckart ist Leiter der Genussakademie bei der Doemens Akademie in Gräfelfing, welche die Ausbildung zum Biersommelier anbietet. Damit ist der enge Austausch zwischen Ausbildung, Absolventen- und Berufsverband auch künftig gesichert.
Doch es blieb nicht bei einer Ehrung: Christoph Lienert vom Schweizer Brauerei-Verband zeichnete sowohl Dr. Stempfl als auch Martina Trottmann, Vizepräsidentin des Verbands und Leiterin der Sektion Schweiz, mit dem Schweizer Bierorden aus – eine besondere Anerkennung für ihr Engagement für die Bierkultur über Landesgrenzen hinweg.
Jubiläum mit Chronik und Jahrgangsbier
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens präsentierte der Verband erstmalig eine Verbandschronik, die alle zudem als Geschenk erhielten – ebenso wie eine Flasche des traditionellen Jahrgangsbieres. Angelehnt an das Vorbild des Samichlaus hatten einige Verbandsmitglieder unter Federführung von Braumeister Markus Brendel in der Feldschlösschen Versuchsbrauerei den Schmutzli gebraut. Passend zum 20-jährigen Jubiläum weist es stolze 20 % Stammwürze auf sowie Zutaten aus dem Verbandsgebiet.
Das Jahrgangsbier „Schmutzli“ – ein Starkbier angelehnt an den legendären Samichlaus (Bildquelle: Feldschlösschen/Durst Magazin)
Im Anschluss erkundeten die Teilnehmenden das Gelände der Feldschlösschen Brauerei, bevor die Rückfahrt per Schiff nach Basel erfolgte. Das festliche Abendessen an Bord begleiteten Biere, die aus den Austragungsorten der bisherigen 19 Jahreshauptversammlungen stammten – ein stimmungsvoller Abschluss, der die Verbundenheit der Gemeinschaft unterstrich.
„Das Jubiläum zeigt den erfolgreichen Weg unserer Entwicklung und unserer Wertschätzung. Vom Pioniergeist der Anfangsjahre bis zum internationalen Netzwerk von heute – Biersommelièren und Biersommeliers machen Bier erlebbar und tragen seine Vielfalt in die Welt.“ betont Nicola Buchner, Geschäftsführerin des Verbandes.
Weitere Informationen unter: www.biersommelier.org
Quelle/Bildquelle: Verband der Biersommeliers
Titelbild: ©Feldschlösschen/Durst Magazin