Neue Premium-Cuvée und 0,0 % Bio-Qualität: Philipp Rößle über Kolonne Null
Mit der neuesten Edition – Session 07 Riesling Reserve – beweist Kolonne Null einmal mehr, warum die Marke als einer der Vorreiter der alkoholfreien Weinkultur gilt. Mit seinem Multivintage-Ansatz kombiniert das Unternehmen die Charakteristika verschiedener Jahrgänge für mehr Komplexität und Tiefe. Der Launch wurde mit einer Pairing-Kooperation mit der aufstrebenden Köchin CHEVA gefeiert.
Über die Session 07 haben wir mit CEO und Gründer Philipp Rößle im Interview gesprochen. Zudem erzählt er von dem künstlerischen Anspruch hinter der neuen Cuvée und dem Weg zur vollständigen 0,0 % Bio-Qualität.
Die neue Session 07 Riesling Reserve markiert den nächsten Meilenstein in Eurer Erfolgsgeschichte – was macht diese Edition für Dich persönlich so besonders?
Philipp Rößle: Die Session 07 steht für einen echten Wendepunkt, sie ist der Auftakt zu einer neuen Ära. Mit ihr erheben wir die Sessions in eine eigene Liga. Wir feiern diesen Launch bewusster und lauter als je zuvor und besetzen damit eine Premium-Position, die bislang im Alkfrei-Segment unbesetzt war.
Die Cuvée besteht aus gereiftem Riesling und Reserveweinen. Was war die Idee hinter diesem Multivintage-Ansatz?
Philipp Rößle: Die Idee war, ein anspruchsvolles, vielschichtiges Profil zu schaffen. Durch den Multivintage-Ansatz kombinieren wir die Charakteristika verschiedener Jahrgänge und erreichen damit Komplexität und Tiefe. Reife Noten treffen auf frische Säure – so entsteht ein Wein, der wirklich überrascht und sich bewusst vom Gewohnten absetzt.
Zum Launch der Session 07 gab es eure erste kulinarische Pairing-Kooperation – mit der Köchin CHEVA, die 2024 in die Forbes Czech 30 Under 30 aufgenommen wurde. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit?
Philipp Rößle: Wir sind aktiv auf CHEVA zugegangen, weil ihre Herangehensweise an Kulinarik perfekt zu Kolonne Null passt. Sie denkt unkonventionell, kombiniert Tradition mit mutiger Kreativität, genau wie wir im Wein. Neben dem Pairing hat sie auch das visuelle Konzept des Abends geprägt und damit die Unkonventionalität unserer Marke eindrucksvoll unterstrichen. Solche Kooperationen sind für uns ein zentrales Spielfeld, um die Marke in neue Welten zu tragen.
Mit der Session 07 stellt ihr auch Kolonne Null Collections vor. Was steckt hinter diesem neuen Konzept?
Philipp Rößle: Wenn ich darf, würde ich den Begriff Design gerne mit Kunst ersetzen. Mit meinem Hintergrund als Künstler ist das Teil unserer DNA. Mit den Collections öffnen wir Kolonne Null noch stärker in diese Richtung und machen erlebbar, dass unser Lebensgefühl weit über den Wein hinausgeht. Kunst ist für uns Ausdruck von Haltung – und diese Haltung soll in Zukunft noch sichtbarer werden.
CHEVA wurde 2024 in die Forbes Czech 30 Under 30 aufgenommen.
Das Launch-Event fand im neuen Berliner Headquarter statt, das ab sofort kreativer und operativer Mittelpunkt eurer Arbeit ist. Welche Vision steckt hinter diesem Ort?
Philipp Rößle: Unser HQ in Schöneberg ist bewusst als Ort des Zusammenkommens gedacht. Berlin inspiriert uns, und gerade dieser Kiez verbindet Kunst, Kulinarik und Kreativität, genau das, was Kolonne Null ausmacht. Wir haben hier Raum für Austausch, für Verkostungen, für Events geschaffen. Es ist ein Zuhause, das unsere Arbeit nicht nur organisiert, sondern inspiriert.
Kolonne Null hat bislang alkoholfreie Weine mit weniger als 0,5 % Vol. Alkohol produziert – seit Kurzem ist das gesamte Sortiment vollständig auf 0,0 % in Bio-Qualität umgestellt. Was waren die größten Herausforderungen auf diesem Weg – und welche Chancen ergeben sich daraus für Euch als Marke und für die Kunden?
Philipp Rößle: Der Schritt auf 0,0 % und gleichzeitig Bio-Qualität war herausfordernd, weil wir neue Partnerwinzer finden mussten, die nach strengsten Standards produzieren. Gleichzeitig galt es, unsere gewohnte Tiefe und Aromenvielfalt zu bewahren. Die Chance: Wir öffnen uns für neue Zielgruppen, werden inklusiver und bleiben unserem Qualitätsanspruch treu. Bio ist für uns kein Trend, sondern die logische Weiterentwicklung.
Wie hat sich der Markt für alkoholfreie Weine in den letzten Jahren entwickelt? Was beobachtet ihr aktuell?
Philipp Rößle: Der Markt wächst stetig und gewinnt an Vielfalt. Immer mehr Winzer trauen sich an das Thema heran, und die Qualität steigt kontinuierlich. Für uns ist das Ansporn, Pioniere zu bleiben. Nicht nur Schritt zu halten, sondern immer wieder vorauszugehen und den Maßstab neu zu setzen.
Worauf dürfen wir uns bei Kolonne Null in den kommenden Monaten freuen?
Philipp Rößle: Wir werden in Kooperation mit einem traditionsreichen Weingut ein weiteres limitiertes Produkt im Ultra-Premium-Segment präsentieren. Ein Projekt, das unsere Vision von alkoholfreiem Wein als Luxusprodukt noch einmal auf ein neues Level hebt.
Kolonne Null | Website | Instagram | Facebook | LinkedIn
+++ Wir bedanken uns bei Philipp Rößle für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++