Dublin’s Own Interview
Interview

Irish Whiskey zwischen Geschichte und Morderne: Erdal Akarsu von Kisker über Dublin’s Own

Deutschland gehört zu den zehn wichtigsten Märkten für Irish Whiskey weltweit. Mit Dublin’s Own hält nun eine Marke Einzug, deren Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Hinter der traditionsreichen Herkunft steht die Dublin Whiskey Distillery Company (D.W.D.), deren Name einst zu den bedeutendsten in Dublin gehörte – und heute durch eine moderne Interpretation neu belebt wird. Vertrieben wird Dublin’s Own in Deutschland von der Wilhelm Kisker GmbH. Gegründet im Jahr 1732, ist Kisker eine der ältesten familiengeführten Brennereien Deutschlands und wird heute stolz in Zusammenarbeit von Cornelius Kisker in achter und Lisa Kisker in neunter Generation geführt.

Im Interview spricht Erdal Akarsu, Vertriebsdirektor bei Kisker, über die spannende Historie von D.W.D., die Markenphilosophie von Dublin’s Own und die Pläne für den deutschen Markt. Zudem erzählt er, warum dieser Irish Whiskey nicht nur pur, sondern auch in Cocktails begeistert.

Erdal, bitte stell Dich kurz vor: Was ist Deine Aufgabe als Vertriebsdirektor bei Kisker?

Erdal Akarsu: Ich habe das Privileg, ein außergewöhnliches Portfolio an Spirituosenprodukte und -marken auf dem deutschen Markt zu betreuen. Dazu zählen unsere eigenen Produkte, die auf jahrhundertelanger Brennerfahrung zurückgehen und die wir wie unsere Brennkunst stetig weiterentwickelt haben, aber auch zahlreiche Partnerprodukte. Zu unseren spannenden Partnerschaften zählt unter anderem die Zusammenarbeit mit der Dublin Whiskey Distillery Company (D.W.D), über die wir Dublin’s Own Irish Whiskey in Deutschland eingeführt haben. Meine Aufgabe ist es sicherzustellen, dass dieser Whiskey – reich an Geschichte und zugleich modern – seinen Platz in den Regalen, hinter den Bars und vor allem in den Gläsern der Whiskeyliebhaber im ganzen Land findet.

Dublin’s Own Interview

Auf der Website steht „We are Dublin’s Own“. Was bedeutet das?

Erdal Akarsu: „We are Dublin’s Own“ ist weit mehr als ein Slogan – es ist ein Ausdruck von Verbundenheit, Zuneigung und Stolz auf die Herkunft. In Dublin ist das Wort „own“ eine liebevolle Bezeichnung – etwas Wertvolles, etwas Besonderes. Dublin’s Own Irish Whiskey ist eine Hommage an Freundschaft, familiäre Bindungen und Kameradschaft – Werte, die nicht nur die irische, sondern auch die deutsche und viele andere Kulturen prägen. In nur zwei Worten drückt dieser Satz mehr aus, als es hundert je könnten.

„Own“ ist ein universeller Wert. Es spricht etwas tief Menschliches an – das Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Wie Bruce Springsteen schrieb: „Wherever this flag is flown, we take care of our own.“ Genau diesen Geist von Loyalität und Gemeinschaft feiert Dublin’s Own.

Und dann ist da noch Dublin selbst – ikonisch, weltweit bekannt und doch persönlich und vertraut. Wie James Joyce sagte: „Wenn ich das Herz von Dublin erreiche, erreiche ich das Herz aller Städte der Welt.“ Im Besonderen liegt das Allgemeine. Dublin’s Own ist genau das – eine lokale Geschichte mit globalem Herzschlag, ein Whiskey, der jeden einlädt, dazuzugehören. Ob in Dublin, Düsseldorf oder Tokio – wenn Du ein Glas dieses Whiskeys erhebst, bist Du Teil dieses Geistes.

Die Ursprünge von D.W.D. reichen ins 19. Jahrhundert zurück. Wie genau entstand die Destillerie?

Erdal Akarsu: Die Dublin Whiskey Distillery Company (D.W.D.) wurde 1872 gegründet. Sie wurde in weniger als einem Jahr gebaut und avancierte schnell zu einer der modernsten Destillerien Dublins, bekannt für Innovation und Qualität. Von Beginn an ambitioniert, schaute D.W.D. weit über Irlands Grenzen hinaus – bereits 1888 wurde D.W.D.-Whiskey in den USA ausgeschenkt; das ursprüngliche Markenzeichen ist heute in der Library of Congress in Washington D.C. erhalten. Um 1900 war D.W.D. sowohl in der kanadischen Arktis als auch auf den Inseln des Südpazifiks erhältlich.

Das 20. Jahrhundert brachte jedoch große Herausforderungen: globale Konflikte, der irische Unabhängigkeitskampf, der Bürgerkrieg und die Prohibition in den USA forderten ihren Tribut. Obwohl die Produktion in der ersten Hälfte des Jahrhunderts weitgehend aufrechterhalten wurde, verstummten die Brennblasen 1945 endgültig. Die Ausrüstung wurde nach Schottland verkauft, die Gebäude – die bis heute stehen – blieben als stille Zeugen eines einst großen Namens zurück.

Doch die Geschichte von D.W.D. war nie ganz vorbei. Der Name lebte weiter – auf Spiegeln, Schildern, Sammlerstücken und gelegentlich in ungeöffneten Flaschen in irischen Pubs von Sydney bis New York. Unter den vielen vergessenen Marken der goldenen Whiskey-Ära Irlands sticht D.W.D. hervor: die letzte der „Sechs Großen Destillerien“ Dublins, ebenbürtig mit Legenden wie Jameson und Powers.

Heute lebt dieses Erbe wieder auf. Vor über zehn Jahren machte sich eine Gruppe erfahrener Whiskey-Experten daran, den Namen D.W.D. wiederzubeleben – mit derselben Leidenschaft und Innovationskraft wie damals. Das Ergebnis ist ein Whiskey, der seine außergewöhnliche Vergangenheit ehrt, in der Gegenwart verankert ist und die Zukunft mit Mut und Vision begrüßt.

Dublin’s Own Interview

Wie hat sich die Marke im Laufe der Jahre entwickelt? Welche Meilensteine und Rückschläge gab es?

Erdal Akarsu: Die Geschichte von D.W.D. in den letzten 150 Jahren spiegelt die Entwicklung des irischen Whiskeys selbst wider – vom kräftigen, oft rustikaleren Stil des späten 19. Jahrhunderts hin zu den weicheren, konsistenteren und eleganteren Spirituosen von heute. Frühe irische Whiskeys waren meist Pot-Still-basiert und sehr unterschiedlich im Charakter; Aufzeichnungen beschreiben den damaligen D.W.D.-Whiskey als „wie edlen alten Brandy schmeckend“. Mit der Zeit wichen diese robusten Stile leichteren Blends, was dem sich wandelnden Geschmack und einem modernen Gaumen entsprach. Heute bietet irischer Whiskey eine beeindruckende Bandbreite – von traditionellen Interpretationen bis hin zu kreativen Fass-Finishes, die Tradition, Technologie und Innovation vereinen.

Auch D.W.D. selbst blieb von Rückschlägen nicht verschont. Die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts sind bekannt – und sogar die Pandemie 2020 drohte die Wiederbelebung zu gefährden. Doch das Unternehmen hielt durch, und die Einführung von Dublin’s Own wurde zu einem entscheidenden Meilenstein – einer Brücke zwischen Geschichte und dem modernen Whiskeytrinker, die einen legendären Namen in eine neue Ära führt.

Wofür steht die Marke Dublin’s Own – und irischer Whiskey generell – heute?

Erdal Akarsu: Heute steht Dublin’s Own für Authentizität, Charakter und Fortschritt. Irischer Whiskey war schon immer zugänglich – weich, freundlich und ideal zum Teilen. Dublin’s Own baut darauf auf und repräsentiert nicht nur ein Getränk, sondern ein Gefühl: von Zugehörigkeit, von gemeinsamen Geschichten, von besonderen Momenten.

Dublin’s Own Interview

Wie wird Dublin’s Own Irish Whiskey hergestellt? Und wie schmeckt er?

Erdal Akarsu: Er wird nach traditionellen irischen Methoden hergestellt – dreifach destilliert für besondere Weichheit, gereift in sorgfältig ausgewählten Fässern und so geblendet, dass ein ausgewogenes, zugängliches, aber charakterstarkes Geschmacksprofil entsteht. Am Gaumen zeigt er sich mit honigsüßer Note, weichen Fruchtaromen und einer milden Würze, abgerundet durch die cremige Sanftheit, die irischen Whiskey auszeichnet. Einladend und leicht zu trinken – er begeistert sowohl Einsteiger als auch erfahrene Whiskey-Fans.

Derzeit beziehen wir unseren Whiskey über eine vertrauensvolle Partnerschaft mit der Great Northern Distillery, was Konsistenz und Qualität beim Wachstum der Marke sichert. Langfristig wird D.W.D. in seine Heimat zurückkehren – mit einer neuen, eigens errichteten Destillerie im Zentrum Dublins, nicht weit vom ursprünglichen Standort entfernt. Dieses Vorhaben ist umfangreich, daher steht aktuell im Fokus, die Marke D.W.D. wieder zu etablieren – als solides Fundament für die künftige Investition in eine Destillerie, die dem Erbe der Marke gerecht wird.

Whiskey wird heute nicht mehr nur pur getrunken – wie steht es um die Mixbarkeit des Produkts? Gibt es Signature Drinks oder Empfehlungen?

Erdal Akarsu: Absolut! Auch wenn wir ihn pur lieben, wurde Dublin’s Own so kreiert, dass er auf vielfältige Weise genossen werden kann. Er glänzt im klassischen Highball mit Soda, passt hervorragend in einen Old Fashioned und bringt Tiefe in leichtere, verspieltere Drinks wie einen Whiskey Sour oder ganz simpel mit Ginger Ale und Limette.

Während der US-Prohibition taufte unser damaliger US-Distributor und späterer Schmuggler James McCunn eine Mischung aus D.W.D. Irish Whiskey und Ginger Ale übrigens „Dublin Soda“. Diesen Geist der Experimentierfreude fördern wir auch heute – denn Whiskey muss nicht ernst sein, um besonders zu sein.

Dublin’s Own Interview

Wie schätzt Du den deutschen Markt für Irish Whiskey derzeit ein? Welche Chancen siehst Du für Dublin’s Own?

Erdal Akarsu: Deutschland gehört zu den zehn wichtigsten Märkten für Irish Whiskey weltweit – und wir sehen, dass die Nachfrage weiter wächst. Das bedeutet: Es gibt Raum für eine Marke wie Dublin’s Own, sich wirklich zu etablieren – durch die Kombination aus Tradition, modernem Auftritt und starkem Geschmacksprofil. Das spricht deutsche Konsumenten an, die neugierig sind und Qualität zum fairen Preis zu schätzen wissen. Wir sehen Potenzial im Handel, in der Gastronomie – und vor allem bei jungen Konsumenten, die nach etwas Authentischem und Zugänglichem suchen.

Dublin’s Own wird in Deutschland von Kisker vertrieben. Wie kam es zu der Partnerschaft – und wie profitieren beide Seiten?

Erdal Akarsu: Es war ein natürlicher Fit. Kisker hat eine lange Tradition darin, internationale Spirituosenmarken nach Deutschland zu bringen. D.W.D. mit seinem Dublin’s Own Irish Whiskey hat eine großartige Geschichte zu erzählen. Wir teilen das Bekenntnis zu Qualität und zum Aufbau starker Beziehungen mit Handel und Konsumenten. Durch die Kombination aus der Energie der Marke Dublin’s Own und unserem Marktwissen glauben wir, gemeinsam etwas ganz Besonderes aufbauen zu können.

Dublin’s Own Interview

Wo ist Dublin’s Own Whiskey in Deutschland bereits erhältlich – und wie sehen die Expansionspläne aus?

Erdal Akarsu: Aktuell findet man Dublin’s Own in Einzelhandelsketten wie EDEKA und REWE, vor allem in NRW, wo derzeit unser Schwerpunkt liegt. Außerdem sind wir in ausgewählten Fachgeschäften, auf Online-Plattformen sowie in einigen großartigen Bars und Restaurants deutschlandweit vertreten.

Aber das ist erst der Anfang. Wir möchten es den Menschen leichter machen, diesen Whiskey zu entdecken – durch Expansion in weitere Regionen, mehr Gastronomie-Präsenz und den Aufbau eines starken E-Commerce-Geschäfts. Dublin’s Own soll dort sein, wo Whiskeyliebhaber sind.

Was sind Eure Ziele mit Dublin’s Own auf dem deutschen Markt?

Erdal Akarsu: Unser Ziel ist einfach: Dublin’s Own soll in deutschen Whiskey-Kreisen ein bekannter und geschätzter Name werden. Das bedeutet: Bekanntheit steigern, Vertrauen aufbauen und Erlebnisse rund um die Marke schaffen. Wir möchten, dass die Menschen ihn probieren, darüber sprechen und sich mit der Geschichte dahinter verbunden fühlen. Langfristig geht es um nachhaltiges Wachstum und den Aufbau einer Community von Fans, die Dublin’s Own als ihren bevorzugten Irish Whiskey sehen.

Dublin’s Own ist nicht einfach nur ein weiterer Whiskey – es ist eine Marke mit Persönlichkeit und Herz. Wir sind stolz, sie zu repräsentieren, und freuen uns auf den Weg in Deutschland. Egal, ob erfahrener Whiskey-Kenner oder jemand, der irischen Whiskey zum ersten Mal probiert – wir glauben, Dublin’s Own hat in jedem Glas seinen Platz.

Dublin’s Own | Website | Instagram | Facebook

Kisker | Website | Instagram | Facebook

+++ Wir bedanken uns bei Erdal Akarsu für das offene und sehr interessante Interview! Wenn auch Sie eine interessante Marke haben, dann sollten wir uns unterhalten. Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „about-drinks Interview“ an redaktion@about-drinks.com – wir freuen uns auf Ihren Kontakt! +++

Neueste Meldungen

Mionetto Relaunch
akpinar getränke
Bacardi
dos maderas
dallmayr coffee club
Mionetto Relaunch
akpinar getränke
Bacardi
dos maderas
dallmayr coffee club
alba import
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link