Weihenstephan: Fünfte internationale Importeurskonferenz war großer Erfolg
Anfang Juni fand die fünfte Weihenstephaner Importeurskonferenz unter dem Leitmotiv „Korbinian’s Legacy“ im Hotel Schneeberg in Ridnaun, Südtirol, statt. Die Veranstaltung brachte internationale Vertriebspartner der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Branche weltweit zu diskutieren und Impulse für den eigenen Markt mit nach Hause zu nehmen.
Die Konferenz begann direkt bei der Bayerischen Staatsbrauerei am Weihenstephaner Berg mit einem Empfang im Bräustüberl, der bereits den persönlichen Charakter des Treffens unterstrich. Der fachliche Teil startete am zweiten Tag mit Vorträgen und Workshops zu internationalen Markttrends, den strategischen Zielen der Brauerei sowie konkreten Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und Marktentwicklung. Eine umfassende Schulung zu typischen Fehlgeschmäckern im Bier ergänzte das Programm. Der intensive und erkenntnisreiche Konferenztag endete mit einem geselligen Abend der Weihenstephaner Familie.
Brauereidirektor Prof. Dr. Josef Schrädler zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem Ergebnis der fünften Importeurstagung.
Am dritten Tag stand das kulturelle Erbe der national und international bekannten Marke Weihenstephan im Mittelpunkt. Im Rahmen eines Ausflugs nach Meran besuchte die Gruppe unter anderem eine Kirche, die dem Heiligen Korbinian gewidmet war, sowie die traditionsreiche Weinkellerei Meran und die Brauerei Forst, den ältesten internationalen Partner der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan. Die Tagung endete am nächsten Tag mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor sich alle Geschäftspartner auf den Weg zurück in die Länder machten.
Brauereidirektor Prof. Dr. Josef Schrädler zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem Ergebnis der fünften Importeurstagung: „Neben der geschäftlichen Zusammenarbeit wurde einmal mehr deutlich, wie stark der Zusammenhalt unter den Geschäftspartnern und zu uns als Brauerei ist. Von einer solchen Veranstaltung können alle nur profitieren und Impulse aus anderen Märkten für die eigene Arbeit und die Kommunikation der Marke Weihenstephan mitnehmen, die für starke Partnerschaften steht. Die Marke Weihenstephan steht für starke Partnerschaften, gelebte Gemeinschaft und eine gemeinsame Leidenschaft für unser ausgezeichnetes Bier.“
Über die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, im Jahre 1040 als Klosterbrauerei der Benediktinermönche gegründet, ist heute ein Staatsbetrieb, der nach privatwirtschaftlichen Maßstäben geführt wird. Hinter den geschichtsträchtigen Gemäuern der Brauerei verbirgt sich modernste Technik, die auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Getränketechnologie zurückgreift. Zusammen mit der fast 1.000-jährigen Erfahrung und den traditionellen Brauverfahren entstehen Premiumbiere höchster Qualität, die jedes Jahr auf den internationalen Bierwettbewerben mit den begehrtesten Auszeichnungen geehrt werden. Mehr als 180 Mitarbeiter sorgen mit viel Engagement und Fachkenntnissen dafür, dass die Weihenstephaner Bierspezialitäten regional, national und international erhältlich sind.
Das Brauereigelände ist umgeben von den modernen Institutsgebäuden der Technischen Universität München in Weihenstephan, die in der ganzen Welt als Ausbildungsstätte von Braumeistern und -ingenieuren bekannt ist. Aus diesem Grund bestand am Weihenstephaner Berg für die Brauerei keine Möglichkeit zur Expansion am Standort. Mit dem 2019 eingeweihten Logistikzentrum im Freisinger Gewerbegebiet Clemensänger nahe der Autobahnzufahrt ist die älteste Brauerei der Welt sehr modern und zukunftsfähig aufgestellt. Durch die Auslagerung der Logistik kann auch bei weiterem Wachstum nach wie vor am Weihenstephaner Berg gebraut werden.
Weiterführende Informationen unter: www.weihenstephaner.de
Quelle/Bildquelle: Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan