Weihenstephan Hefeweissbier Alkoholfrei
Im Trend

Steigende Nachfrage nach Weihenstephaner Hefeweißbier Alkoholfrei

Der Trend zu alkoholfreien Bieren ist ungebrochen: Laut dem Deutschen Brauer-Bund (DBB) hat sich die Produktionsmenge alkoholfreier Biere in den vergangenen 20 Jahren auf rund 700 Millionen Liter nahezu verdoppelt. Auch die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan bestätigt diese Entwicklung. Das Weihenstephaner Hefeweißbier Alkoholfrei zählt mittlerweile zu den festen Größen im Sortiment und überzeugt Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber mit seinem spritzigen, vollmundigen Geschmack und einer feinen Hefenote.

Bereits seit 1993 setzt die älteste Brauerei der Welt auf die Vakuum-Fallstromverdampfung, um alkoholfreies Weißbier mit unverfälschtem Geschmack herzustellen. Durch das besonders schonende Verfahren wird einem vollständig vergorenen und gereiften Bier der Alkohol bei lediglich 40°C entzogen, so dass die Aromen und wertvollen Inhaltsstoffe des Bieres weitgehend erhalten bleiben. „Unser Ziel war es immer, ein alkoholfreies Weißbier anzubieten, das in Geschmack und Qualität seinem alkoholhaltigen Pendant in nichts nachsteht“, erklärt Brauereidirektor Prof. Dr. Josef Schrädler. Pioniergeist in Sachen alkoholfreies Hefeweißbier bewies die Brauerei Weihenstephan bereits im Jahr 2012: Als erste Brauerei reagierte sie auf nationaler Ebene auf die erhöhte Nachfrage der Gastronomie nach alkoholfreiem Hefeweißbier aus dem Fass. Seitdem bietet die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ihren Gastronomen die Möglichkeit, das alkoholfreie Weißbier auch aus dem Fass auszuschenken.

Brauereidirektor Dr. Josef Schrädler

Brauereidirektor Dr. Josef Schrädler

„Die Einführung des Weihenstephaner Alkoholfrei vom Fass war für uns damals eine Herausforderung, die wir gerne angenommen haben. Die Rückmeldungen sind seitdem auch durchweg positiv, denn die Gastronomen sind von der Qualität und der gewonnenen Flexibilität begeistert“, weiß Brauereidirektor Prof. Dr. Josef Schrädler. Im Jahr 2021 investierte Weihenstephan in eine neue, hochmoderne Entalkoholisierungsanlage. Damit wurde die Kapazität verdoppelt und die Flexibilität gesteigert. Der Ausbau war ein voller Erfolg: Seit der Inbetriebnahme konnte der Ausstoß des Weihenstephaner Hefeweißbiers Alkoholfrei um beeindruckende 48 Prozent gesteigert werden.

Keine Alternative, sondern ein echter Genuss

Längst gilt alkoholfreies Weißbier nicht mehr nur als Alternative für Autofahrer. Der erfrischende Geschmack und die hohe Qualität machen das Weihenstephaner Hefeweißbier Alkoholfrei zu einem beliebten Getränk für alle Altersgruppen. Es ist kalorienarm und eignet sich hervorragend als Erfrischung nach dem Sport, als Begleiter zu Speisen oder einfach zum puren Genuss. Das Weihenstephaner Hefeweißbier Alkoholfrei ist sowohl in der 0,33-l-Longneck-Flasche und der klassischen 0,5-l-NRW-Flasche als auch im 30-Liter-Fass für die Gastronomie erhältlich.

Weihenstephan Hefeweissbier Alkoholfrei

Die 0,33-l-Longneck-Flasche und die klassische 0,5-l-NRW-Flasche

Über die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, im Jahre 1040 als Klosterbrauerei der Benediktinermönche gegründet, ist heute ein Staatsbetrieb, der nach privatwirtschaftlichen Maßstäben geführt wird. Hinter den geschichtsträchtigen Gemäuern der Brauerei verbirgt sich modernste Technik, die auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Getränketechnologie zurückgreift. Zusammen mit der fast 1.000-jährigen Erfahrung und den traditionellen Brauverfahren entstehen Premiumbiere höchster Qualität, die jedes Jahr auf den internationalen Bierwettbewerben mit den begehrtesten Auszeichnungen geehrt werden. Mehr als 180 Mitarbeiter sorgen mit viel Engagement und Fachkenntnissen dafür, dass die Weihenstephaner Bierspezialitäten regional, national und international erhältlich sind.

Das Brauereigelände ist umgeben von den modernen Institutsgebäuden der Technischen Universität München in Weihenstephan, die in der ganzen Welt als Ausbildungsstätte von Braumeistern und -ingenieuren bekannt ist. Aus diesem Grund bestand am Weihenstephaner Berg für die Brauerei keine Möglichkeit zur Expansion am Standort. Mit dem 2019 eingeweihten Logistikzentrum im Freisinger Gewerbegebiet Clemensänger nahe der Autobahnzufahrt ist die älteste Brauerei der Welt sehr modern und zukunftsfähig aufgestellt. Durch die Auslagerung der Logistik kann auch bei weiterem Wachstum nach wie vor am Weihenstephaner Berg gebraut werden.

Weiterführende Informationen unter: www.weihenstephaner.de

Quelle/Bildquelle: Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Neueste Meldungen

Guerilla Rum
Big Peat Fèis Ìle 2025
AB InBev 1. FC Nürnberg
BRLO NAKED HELL
Lolea Spritz Floral Citrus
Guerilla Rum
Big Peat Fèis Ìle 2025
AB InBev 1. FC Nürnberg
BRLO NAKED HELL
Lolea Spritz Floral Citrus
Warsteiner Docklands Festival
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link