gerosteiner wacken
Kampagne

Wacken Open Air 2024: Gerolsteiner zieht mit prominentem Mitstreiter in den Kampf gegen den Kater

Vom 31. Juli bis 3. August 2024 treffen sich Heavy Metal-Fans aus aller Welt im norddeutschen Wacken. Der Regen beim vergangenen Festival konnte wahre Metalheads nicht abschrecken: Die 85.000 Tickets für 2024 waren in nur viereinhalb Stunden verkauft. Gerolsteiner, Deutschlands Nummer eins unter den Mineralwassermarken, ist bereits zum dritten Mal als Kooperationspartner des Wacken Open Air dabei. Diesmal hat Mineralienmeister Gerolt, der dem Kater mit hochmineralisiertem Mineralwasser aus der Vulkaneifel (dem „magischen Zwischenwasser-Elixier“) den Kampf ansagt, einen prominenten Mitstreiter: Andreas Marschall hat das Keyvisual für die Kampagne kreiert und damit den gesamten Look der diesjährigen Wacken-Kommunikation geprägt.

Als Künstler gestaltete Marschall das Artwork für einige der bedeutendsten Alben in der Metal-Geschichte. Seine Werke zieren die Cover von Bands wie Blind Guardian, Kreator, Sodom und vielen anderen. „Andreas Marschall hat den Kern der Kampagne, das Konzept des Zwischenwasser-Elixiers, in eine lebendige Bildwelt umgesetzt. Für uns ist es ein Glücksfall, diesen eng mit der Szene verbundenen Cover-Artist für uns gewonnen zu haben“, freut sich Marcus Macioszek, Marketingleiter bei Gerolsteiner.

Visueller Geschichtenerzähler

Marschalls Fähigkeit, Geschichten visuell zu erzählen, erweist sich auch in seinem Beitrag zum Gerolsteiner Engagement bei Wacken: „Ich war sofort Feuer und Flamme, weil mich das Konzept auch auf der narrativen Ebene überzeugt hat: Der Kampf von Gerolt gegen den Kater, das ist eine sehr griffige Story”, betont Marschall. Das von ihm geschaffene Keyvisual zeigt auf der einen Seite die rote, karge Welt des Katers mit leidenden Metalheads, über denen der Kater bedrohlich schwebt.

Auf der anderen Seite sieht man erfrischende, belebende Natur und befreite Metalheads, die das Festival genießen können. Im Bildzentrum steht der kämpfende Gerolt mit seinem Wasserschwert. “Das Zwischenwasser steht für die Erfrischung, die Energie, für die Power, die man braucht, um Wacken zu überstehen”, so Marschall. Wie es sich für ein Marschall–Werk gehört, gibt es auch in diesem Bild viele Details zu bestaunen, für die sich ein genauerer Blick lohnt.

Marschall wird auch gemeinsam mit Gerolsteiner auf dem Wacken Open Air 2024 zu sehen sein. Hier wird er unter anderem davon berichten, wie er den Aufstieg des deutschen Metal in den 80ern erlebt und als einer der bedeutendsten Cover Artists mitgestaltet hat.

Etikettendesign, Social Ads und Merchandising

Gerolsteiner setzt Marschalls Artwork sowohl für das Etikettendesign des „Zwischenwasser-Elixiers“ als auch für die Kreation der Social Media Ads, die Landingpage zwischenwasser.de und den Gerolsteiner Stand beim Festival ein. Dort wird auch eine limitierte Anzahl an Shirts und signierten Kunstdrucken des Keyvisuals verlost. Ein Trost für die, die in Wacken nicht dabei sein können: Nach dem Festival verlost Gerolsteiner weitere Kunstdrucke und Shirts.

©Gerolsteiner Brunnen

Über den Gerolsteiner Brunnen

Als Deutschlands meistgekaufte Mineralwassermarke steht Gerolsteiner für hochmineralisierte Vielfalt, hervorragende Qualität und lange Tradition. Seit 1888 gibt es das Mineralwasser aus der Vulkaneifel. Das Sortiment umfasst die verschiedenen Mineralwässer der Marke Gerolsteiner (Sprudel, Medium, Feinperlig und Naturell), das Gerolsteiner Heilwasser sowie das Heilwasser St. Gero. Für Abwechslung sorgt die wachsende Erfrischungsgetränkesparte mit Schorlen, Limonaden, Fruity Waters und Tee. Neben Qualität und Innovationen ist Nachhaltigkeit fest in der Strategie des Unternehmens verankert.

Der Mineralbrunnen übernimmt konsequent Verantwortung: für die eigenen Mitarbeitenden und die Region, für Klima und Umwelt – und für den Schutz der Gerolsteiner Quellen. Derzeit beschäftigt die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG bei einer durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von 16 Jahren mehr als 850 Mitarbeitende, mehr als 40 davon sind Auszubildende. Anteilseigner des Unternehmens sind die Bitburger Unternehmensgruppe (51 %) sowie die Buse KSW GmbH & Co. (32 %). Die übrigen Anteile befinden sich in privatem Streubesitz.

Quelle/Bildquelle: Gerolsteiner Brunnen

Neueste Meldungen

gin tonic
gin tonic
Ferdinands Gin 10 Jahre
Alle News