DLG Bundesehrenpreis Bier 2025
Auszeichnungen

Bundesminister Alois Rainer verleiht Bundesehrenpreise für Bier

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) hat zwölf deutsche Brauereien mit dem Bundesehrenpreis geehrt. Das ist die höchste Qualitätsauszeichnung der deutschen Brauwirtschaft, die jährlich vergeben wird. Bundesminister Alois Rainer überreichte gemeinsam mit dem Präsidenten der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Hubertus Paetow, Urkunden und Medaillen in Berlin.

Die Preisträger haben bei der DLG-Qualitätsprüfung für Bier und Biermischgetränke die besten Gesamtergebnisse erzielt. Über 700 Biere von 130 Brauereien haben daran teilgenommen. Der Bundesehrenpreis in Gold und die damit verbundenen Auszeichnungen „Brauerei des Jahres“ und „Braumeister des Jahres“ geht an die Biermanufaktur Engel aus Crailsheim und ihren Braumeister Dominik Schindler. Der familiäre Handwerksbetrieb konnte das beste Gesamtergebnis in dem traditionsreichen Qualitätswettbewerb für sich verbuchen.

„Unsere Bierbrauerinnen und Bierbrauer verstehen ihr Handwerk: Sie verarbeiten regionale, natürliche Rohstoffe mit viel Erfahrung, traditionellen Rezepten und moderner Technik zu hochwertigem Bier – das beweisen die ausgezeichneten Produkte unserer Preisträgerinnen und Preisträger. Unsere Brauereien tragen außerdem wesentlich zur regionalen Wirtschaft bei, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt. Was unsere Betriebe leisten, kann sich sehen lassen – und genau das macht der Bundesehrenpreis deutlich. Gratulation zu dieser verdienten Auszeichnung,“ so Bundesminister Alois Rainer.

„Der Bundesehrenpreis hebt die Leistungsfähigkeit und exzellente Qualität unserer heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft hervor. Die Preisträger sind Vorbilder für nachhaltige Produktivität, die zukunftsweisend ist: Mit viel Know-how verwandeln sie wertvolle Ressourcen in Produkte höchster Qualität, die überzeugen und das Fundament für Vertrauen und nachhaltiges Wachstum darstellen“, sagte DLG-Präsident Hubertus Paetow über das konsequente und nachhaltige Qualitätsstreben der Bundesehrenpreisträger.

Bundesehrenpreisträger Bier 2025

DLG Bundesehrenpreis Bier 2025

Bundesminister Alois Rainer (rechts) überreicht gemeinsam mit DLG-Präsident Hubertus Paetow (links) Urkunde und Medaille in Berlin an die Bundesehrenpreisträger 2025. (Foto: DLG, Marius Schwarz)

Bundesehrenpreis in Gold und „Brauerei des Jahres“

  • Biermanufaktur ENGEL GmbH & Co. KG, Crailsheim

Bundesehrenpreis in Silber

  • Hochdorfer Kronenbrauerei Otto Haizmann KG, Nagold-Hochdorf

Weitere Bundesehrenpreise:

  • Schlossbrauerei Maxlrain GmbH & Co. KG, Tuntenhausen
  • Brauerei Ustersbach Adolf Schmid KG, Ustersbach
  • Frankfurter Brauhaus GmbH, Frankfurt Oder
  • Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH, Meißen
  • Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH, Waldhaus
  • Schwarzbräu GmbH, Zusmarshausen
  • Schönbuch Braumanufaktur GmbH & Co. KG, Böblingen
  • Privatbrauerei Ernst Barre GmbH, Lübbecke
  • Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG, Hachenburg
  • Brauerei GANTER GmbH & Co.KG, Freiburg

DLG-Qualitätsprüfung für Bier

Der Bundesehrenpreis für Bier wird jährlich an die Top 12-Brauereien der DLG-Qualitätsprüfung für Bier verliehen. Mit ihren strengen Prüfkriterien, Laboranalysen sowie einer Experten-Jury, die sich aus sensorisch geschulten Prüfern zusammensetzt, gehört die DLG-Qualitätsprüfung für Bier zu den wissenschaftlich anspruchsvollsten und objektivsten Qualitätsprüfungen der Braubranche. Die Biere werden dazu über mehrere Wochen umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Qualitätsprüfung wird in enger Zusammenarbeit mit den beiden führenden Brauerei-Instituten, der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. und dem Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, durchgeführt.

Die Analyse im Labor umfasst u.a. die Parameter Alkoholgehalt, Geschmacksstabilität, Haltbarkeit, Stammwürze, Mikrobiologie, Schaumstabilität, sowie Farbe und Trübungsgrad. Ergänzend findet eine Deklarationskontrolle statt. In sensorischen Blindverkostungen bewerten die Sachverständigen, ob das Endprodukt in seinen Geruchs- und Geschmackseigenschaften typisch für die Biersorte ist. Im Mittelpunkt der DLG-Qualitätsprüfung stehen der Sortengeschmack und die Reinheit der Biere ebenso wie die Spritzigkeit (Rezenz) und die Qualität der Bittere. Zudem werden die Geschmacksstabilität während der Lagerungszeit und die Frische der Biere bewertet. Das Testen durch zehn Experten, die im Einzelprüfverfahren nach wissenschaftlichen Anforderungen die Biere bewerten, gehört zu den weiteren Merkmalen der DLG-Prüfung.

Über die DLG

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.), 1885 von Max Eyth gegründet, ist offenes Netzwerk und fachliche Stimme der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Ihr Ziel ist es, mit Wissens-, Qualitäts- und Technologietransfer den Fortschritt zu fördern. Die DLG hat über 30.000 Mitglieder, sie ist gemeinnützig, politisch unabhängig und international vernetzt. Als eine der führenden Organisationen ihrer Branche organisiert die DLG Messen und Veranstaltungen in den Bereichen Landwirtschaft und Lebensmitteltechnologie, testet Lebensmittel, Landtechnik sowie Betriebsmittel und erarbeitet in zahlreichen Experten-Gremien Lösungen für die Herausforderungen der Land-, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.

Quelle: DLG e.V.
Bildquelle: DLG, Marius Schwarz

Neueste Meldungen

Kulmbacher Jörg Lehmann
ABERFELDY 18 Sangiovese
bierconvent international
Moritz Fiege Limonadenflaschen
St. Hubertus-Tropfen
Dallmayr
Prosecco DOC Aperitif
polly
Kulmbacher Jörg Lehmann
ABERFELDY 18 Sangiovese
bierconvent international
Moritz Fiege Limonadenflaschen
St. Hubertus-Tropfen
Dallmayr
Prosecco DOC Aperitif
polly
Badischer Winzerkeller Aurelia Warther
Heinz Wagner Sekt Alkoholfrei
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link