Zukunftsthemen des Schützenwesens auf der 8. Warsteiner Schützenkonferenz
Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Schützenvereinen und -verbänden der Region kamen am 22. November zur 8. Warsteiner Schützenkonferenz in der Warsteiner Welt zusammen. In einem bunten Programm aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und Workshops standen Themen im Mittelpunkt, die das Schützenwesen aktuell bewegen – von der Vereinsorganisation über die Digitalisierung bis hin zu neuen Veranstaltungsformaten.
„Es ist jedes Jahr beeindruckend zu sehen, wie engagiert und lebendig das Schützenwesen in unserer Region ist“, sagt Thomas Wulfert, Schützenbeauftragter der Warsteiner Brauerei, zur Begrüßung. „Die Konferenz bietet die Chance, voneinander zu lernen, Herausforderungen gemeinsam anzugehen und dabei den Blick auf Zukunft und Tradition zugleich zu richten.“
Nach der Begrüßung gab Jonas Leineweber von der Universität Paderborn einen Ein- und Rückblick zum Forschungsprojekts Tradition im Wandel, dass die Brauerei acht Jahren begleitet hat. Anschließend standen im ersten Themenblock praktische Fragen aus dem Vereinsalltag auf der Tagesordnung: Christian Linnemann und sein Team aus der Steuer- und Finanzabteilung der Warsteiner Brauerei, erklärten unteranderem das Thema Einführung der E-Rechnung sowie steuerliche Neuerungen und beantworteten die vorab von den Vereinen eingereichten Fragen. Danach informierten Markus Köster von Köster Event + Gastronomie und Kai Nasemann von der GASTRODINA GmbH über die Möglichkeiten und Herausforderungen des bargeldlosen Bezahlens auf Schützenfesten.
Im zweiten Teil der diesjährigen Schützenkonferenz wurden verschiedene Themen an unterschiedlichen Praxisstationen vorgestellt. So berichtete Prof. Dr.-Ing. Sebastian Verhoeven des Lippstädter Schützenverein e.V. – der bereits bei früheren Schützenkonferenzen referierte – zum Thema digitale Weiterentwicklung der Vereinsarbeit. Dabei wurden nicht nur Fragen beantwortet, sondern er zeigte auch an praktischen Beispielen wie künstliche Intelligenz und andere digitale Tools die Vereinsarbeit künftig unterstützen werden. Parallel bot Philipp Renneke von Warsteiner gemeinsam mit seinem Team Einblicke in die Bierkompetenz und Kernmarkt-Themen. Eine Zapfschulung im Ausschankwagen gab es von dem Warsteiner Zapfexperten Reinhard Nölke. Er erklärte, wie man das perfekte Warsteiner zapft und worauf man bei Ausschankwägen und mobilen Theken besonders achten sollte. Es wurde nicht nur Bier gezapft, sondern bei dem Warsteiner Biertasting wurden auch der Gaumen und die Nase der Konferenzteilnehmer auf die Probe gestellt, denn es galt verschiede Warsteiner Biere der richtigen Sorte zugeordnet werden. Gar nichts so einfach – nur wenige Teams hatten die Sortenzuordnung komplett richtig.
Nach einem bunten Nachmittag, an dem die Teilnehmenden die einzelnen Stationen durchliefen, fasste Christian Linnemann die 8. Warsteiner Schützenkonferenz zusammen und zog ein positives Fazit: „Unsere Schützenvereine stehen vor vielen Veränderungen – aber sie packen diese Herausforderungen mit großem Engagement an. Genau das hat man heute an jeder Station gesehen. Ob Finanzen, Digitalisierung oder Veranstaltungsmanagement: Wir wollen Orientierung geben, Mut machen und gemeinsam praktikable Lösungen finden.“ Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, den Tag beim geselligen Austausch an der Theke ausklingen zu lassen und Gespräche aus den Workshops zu vertiefen.
Haus Cramer Gruppe
Die Haus Cramer Gruppe ist ein familiengeführtes Getränkeunternehmen mit Sitz im sauerländischen Warstein, das sich über neun Generationen hinweg zu einem weltweit agierenden Betrieb mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt hat. Das Unternehmen ist seit 1753 im Besitz der Familie Cramer und wird seit 2012 von Catharina Cramer als Inhaberin der Gruppe geführt. Zum Portfolio der Haus Cramer Gruppe zählen unter anderem die Produkte der Warsteiner Brauerei, der Herforder Brauerei, der Privatbrauerei Frankenheim, der Paderborner Brauerei sowie der bayerischen König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg und der irischen Rye River Brewing Company.
Quelle/Bildquelle: Haus Cramer Gruppe




















