WIM 2025: Wenn Biergläser fliegen und ein Ofen schwebt
Wenn sich mit „Cheers“ ein überdimensionales Biertablett in die Lüfte erhebt, ein Schraubenzieher über den Himmel gleitet und ein blauer Seehund über die Köpfe hinweg schwebt, dann sind die Sonderformen wieder zu Gast bei der Warsteiner Internationalen Montgolfiade. Neben den über 100 bunten klassischen Ballonen sind es besonders die einzigartigen Sonderformen, die bei der Montgolfiade für tolle Fotomotive und staunende Gesichter sorgen.
„Die Sonderformen sind jedes Jahr Publikumsmagneten und die beliebtesten Fotomotive. Auch in diesem Jahr sind wieder die buntesten und außergewöhnlichsten Sonderformen dabei, die Groß und Klein gleichermaßen zum Staunen bringen“, freut sich Nadja Gärtner, Geschäftsführerin der Warsteiner Internationalen Montgolfiade.
Vom Bierglas bis zur Lokomotive – Vielfalt am Himmel
Mit „Cheers“ – dem Tablett mit sechs Tulpen – steigt natürlich wieder die Sonderform der Warsteiner Brauerei in die Luft. Außerdem können sich die Besucherinnen und Besucher auf weitere bekannte Sonderformen wie unter anderem auf den Schraubenzieher, die Lokomotive, den Tankwart „Dicker Anton“, die Sonnenblume oder das Isenbeck-Bierglas freuen. Ein besonderes Highlight: Der größte Ofen der Welt, 1996 gebaut und lange außer Betrieb, ist die Sonderform wieder einsatzbereit und feiert in diesem Jahr seine Rückkehr in die Lüfte und ersten Auftritt überhaupt bei der WIM. Ebenfalls Premiere in Warstein haben ein Ballon mit Schornstein – der zu einem Dachdeckerbetrieb aus Jena gehört – sowie ein Ballon in Herzform.
Zwei neue tierische Sonderformen dürften wohl vor allem Kinderaugen zum Strahlen bringen: Zum einen das „Toy Car“, ein insgesamt 35 Meter hoher Ballon in Form eines schwarz-roten Autos, das von einem Hund gesteuert wird. Außerdem eine grüne niedliche Schildkröte, die erst 2023 gebaut wurde und genau wie auch das Toy Car aus Brasilien kommt und in diesem Jahr Premiere auf dem Ballonfestival in Warstein feiert. „Und das ist noch nicht alles, denn wir erwarten noch eine weitere neue Sonderform aus Brasilien, die dieses Jahr erst gebaut wurde und erstmals bei unserer Montgolfiade abhebt – da wollen wir aber im Moment noch nicht zu viel verraten“, kündigt Gärtner an.
Alle Infos zum Programm, zu Konzert-Highlights im Festzelt und Ticketverkauf gibt es unter: www.warsteiner-wim.de.
Die Warsteiner Internationale Montgolfiade
Die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) findet seit 1986 im sauerländischen Warstein statt. Seitdem kommen rund 200 Ballonpiloten und bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher zu dem Ballonfestival. Die nächste WIM findet vom 5. bis 13. September 2025 statt. Organisator der WIM ist die Warsteiner Internationale Montgolfiade GmbH mit der Geschäftsführerin Nadja Gärtner. Titelsponsor der Veranstaltung ist die Warsteiner Brauerei.
Haus Cramer Gruppe
Die Haus Cramer Gruppe ist ein familiengeführtes Getränkeunternehmen mit Sitz im sauerländischen Warstein, das sich über neun Generationen hinweg zu einem weltweit agierenden Betrieb mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt hat. Das Unternehmen ist seit 1753 im Besitz der Familie Cramer und wird seit 2012 von Catharina Cramer als Inhaberin der Gruppe geführt. Zum Portfolio der Haus Cramer Gruppe zählen unter anderem die Produkte der Warsteiner Brauerei, der Herforder Brauerei, der Privatbrauerei Frankenheim, der Paderborner Brauerei sowie der bayerischen König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg und der irischen Rye River Brewing Company. Die Produkte der Haus Cramer Gruppe sind weltweit in mehr als 60 Ländern erhältlich.
Quelle/Bildquelle: Haus Cramer Gruppe