Tour de Bembel: Mit dem Rad von Hessen nach Berlin
Bembel verbindet – nicht nur Menschen, sondern auch Städte. Dies wird Henry Hansen mit seiner 7-tägigen, 660 km langen Radtour vom Odenwald nach Berlin beweisen. Startpunkt ist das BEMBEL-WITH-CARE Büro in Birkenau, der zweite Stopp die Kelterei Krämer, Hersteller des bekannten Apfelweins, in Reichelsheim/Beerfurth. Am Dienstag, dem 2. September, wird der 27-Jährige losradeln. Das Ziel: Berlin. Die Zwischenstopps unter anderem: Fulda, Erfurt, Leipzig, Potsdam. Im Gepäck: Ganz viel Apfelwein-Dosen für die Bembel-Community unterwegs.
Apfelwein ist mittlerweile weitaus mehr als ein hessisches Phänomen, dessen ist sich Henry sicher. „In vielen Städten im Osten gibt es Bembel. Aber wissen das die Hessen? Und wissen das die Menschen vor Ort auch selbst? Ich möchte mit dieser Aktion mehr Bewusstsein für Apfelwein schaffen und zeigen, dass Bembel in allen Teilen Deutschlands getrunken wird.“ Profiradfahrer ist er übrigens nicht. Der gebürtige Frankfurter wohnt mittlerweile in Berlin und wünscht sich, dass durch die Aktion die Nachfrage nach den 0,5-Liter-Dosen auch in der Hauptstadt steigen wird. „Und das geht nur mit einer starken Community zusammen, die Bembel genauso feiert wie ich.“
Dieser Gemeinschaftsgedanke soll dabei natürlich nicht zu kurz geraten. So können sich Bembelfans beispielsweise dafür bewerben, dass Henry bei ihnen vorbeikommt und mit einer Palette Apfelwein vor der Tür steht. Auch die neue Sorte Apfelwein-Pfirsich wird er für Tastings mit dabei haben. Die Reise wird tagesaktuell über die BEMBEL-WITH-CARE Social- Media-Kanäle und die Bembel-App verfolgbar sein. Auch die Stopps und Aktionen für den Folgetag werden dort angekündigt. Wer Henry ein Stück begleiten möchte auf seinem Weg – digital wie auch real – ist herzlich dazu eingeladen.
BEMBEL-WITH-CARE, Gründer des modernen Apfelweins
Kurz nach Anbruch des letzten Jahrtausends befand sich die deutsche Apfelweinbranche in einer tiefen Krise. Angesichts des dramatisch sinkenden Pro-Kopf-Verbrauchs und einer immer älter werdenden Zielgruppe war klar: Das Traditionsgetränk hat ein Imageproblem.
Die Marke BEMBEL-WITH-CARE® stellte 2007 ihre moderne Interpretation des Apfelweins (wie wir ihn heute kennen) vor. Kernpunkt war die Verschmelzung von Tradition und Innovation. Hieraus entstand der welterste Apfelwein in Designer-Dosen. Aus dem bedrohten lokalen Kulturgut wurde ein weltoffenes Kultobjekt. Das Traditionsgetränk wurde partytauglich, für neue Zielgruppen attraktiv und Schritt für Schritt auch überregional bekannt.
Für den qualitativ hochwertigen Apfelwein von BEMBEL-WITH-CARE wird auf Geschmacksverstärker, Aromen und Süßstoffe verzichtet. So entsteht ein fruchtiger Apfelwein mit erhöhter Restsüße, der auch bei Apfelwein-Neulingen gut ankommt. Dank innovativer Filtertechnik ist der Apfelwein für Veganer geeignet. Das Kultgetränk wird von der Traditionskelterei Krämer produziert, die bereits seit 1928 besten Odenwälder Apfelwein keltert.
Derzeit sind die Dosen von BWC in den Sorten „Apfelwein-Pur“, „Apfelwein-Cola“, „Apfelwein-Schorle“, „Apfelwein-Kirsche“ und „Apfelwein-Gold“ (mit Quitte) erhältlich. Limited Editions bereichern das Sortiment von Zeit zu Zeit. Apfelwein-Cola ist zudem in der innovativen Likörvariante erhältlich. Back tot he roots ging es 2024 mit der modernen und stylischen regionalen 1L Mehrwegflasche für die Sorten Pur und Cola. Für die Apfelweine sowie für das Design der Produkte und Markenartikel hat BEMBEL-WITH-CARE® bereits zahlreiche nationale und internationale Preise erhalten.
Erhältlich ist das „Dosenobst“ in Halbliter-Getränkedosen in vielen Super- und Getränkefachmärkten, Kiosks und Tankstellen sowie über nationale Distributoren. Auch im Ausland ist der Apfelwein aus dem Odenwald verfügbar – das Exportgeschäft wird kontinuierlich ausgebaut. Die umfangreiche Website (www.bembel-with-care.de) gibt einen Überblick über die vielschichtige Markenwelt von BWC. Neben den Apfelweinprodukten sind im Webshop viele weitere Artikel für Apfelweinfreunde zu finden. Unter @bembel.with.care lebt eine wachsende Fangemeinde auf Facebook, Instagram und TikTok ihre Freude an der Apfelweinkultur 2.0 aus.
Quelle/Bildquelle: BEMBEL-WITH-CARE GmbH