Thüringer Waldquell zieht positive Bilanz für 2024
Die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH hat sich im vergangenen Jahr in einem schwierigen Marktumfeld erfolgreich behauptet. Das verhaltene Konsumklima und ein historisch schwacher Sommermonat Juni ließen den Absatz im Thüringer AFG-Markt laut Marktforschungsinstitut Circana um 1,9 Prozent sinken. Dem gegenüber verzeichnet Thüringens größter Mineralbrunnen ein erfreuliches Absatzplus von 4,3 Prozent.
Unter den drei Marken Thüringer Waldquell, Vita Cola und Rennsteig wurden insgesamt 125,8 Millionen Liter Erfrischungsgetränke verkauft. Der Umsatz stieg um 3,9 Prozent zum Vorjahr. Dieses Wachstum ist angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen besonders erfreulich und zeigt, dass die Thüringer auch in unsicheren Zeiten die hohe Qualität und die Herkunft von regionalen Markenprodukten schätzen.
Thüringer Waldquell Mineralwasser weiter an der Spitze
Die Marke Thüringer Waldquell steht weiterhin ganz oben in der Gunst der Thüringer Konsumenten. Laut der Mitteldeutschen Markenstudie kauft jeder dritte Thüringer das Mineralwasser aus Schmalkalden und macht es damit zum beliebtesten Durstlöscher im Freistaat Thüringen. Thüringer Waldquell Medium war auch 2024 die absatzstärkste Mineralwassersorte. Besonders erfreuliche Zuwächse verzeichnete die Sorte Still. Die Glasmehrweggebinde von Thüringer Waldquell erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Absatz in diesen Gebinden verzeichnete zweistellige Zuwachsraten. „Wir setzen weiterhin auf Mehrweg. Das ist nachhaltig und zukunftsweisend“, so Marketingleiterin Saskia Huneke. Fast drei Viertel aller Thüringer Waldquell-Getränke werden in GDB-Mehrweg-Poolgebinde abgefüllt.
Mehr Geschmacksvielfalt im Wasser Plus Segment
Neben den Mineralwässern erwies sich ein vielversprechendes Neuprodukt als Erfolgsgarant. Im vergangenen Jahr wurde die Sorte Thüringer Waldquell Plus Zitrone im umweltfreundlichen Glas-Mehrweggebinde erfolgreich in den Markt eingeführt. „Es ist wie unser Mineralwasser kalorienfrei und entspricht damit dem Bedürfnis unserer Konsumenten nach gesunder Ernährung. Ein Hauch von Zitrone sorgt für geschmackliche Abwechslung zum klassischen Durstlöscher Mineralwasser. Mit diesem Produktkonzept und dem Glas-Mehrweggebinde liegen wir voll im Trend“, erklärt Saskia Huneke
Neue Produkte in verschiedenen Segmenten
In diesem Jahr bringt Thüringer Waldquell weitere Produkte in umweltfreundlichen Mehrweggebinden auf den Markt. Mit Thüringer Waldquell Wild Berry sorgt seit Jahresbeginn eine vierte Bittergetränke-Sorte für neue Kaufimpulse. Gut gekühlt eignet es sich als pure Erfrischung oder zum Mixen von Cocktails. Auch im Wasser-Plus-Segment sind die Schmalkalder künftig mit noch breiter aufgestellt. Seit April steht mit dem Neuprodukt Thüringer Waldquell Plus Waldhimbeere eine weitere kalorienfreie Erfrischung mit Kohlensäure in den Regalen.
VITA COLA und VITA LIMO weiter die Nummer 1 in Thüringen
Auch für VITA COLA zieht Thüringer Waldquell eine positive Bilanz. Der Absatz unter der Marke ist ebenfalls gestiegen. VITA COLA und VITA LIMO bleiben die Nummer 1 in Thüringen. Seit Sommer letzten Jahres baut VITA COLA ihre Präsenz in Regionen außerhalb des Kerngebietes Ostdeutschland sukzessive aus. Dort, wie auch im bisherigen Kerngebiet, sind seit Februar dieses Jahres ebenfalls neue Produkte im Portfolio. Der Fokus liegt dabei auf der beliebten 0,33 L Glas-Mehrwegflasche.
Ausblick
Auch in diesem Jahr will Thüringer Waldquell seine Marktführerschaft in Thüringen behaupten. „Diese Aufgabe ist nicht leichter geworden. Wir haben uns gut vorbereitet und unser Sortiment in wichtigen Trendsegmenten verstärkt. So können wir auch kurzfristig auf geänderte Marktanforderungen reagieren. Das breite und zeitgemäße Portfolio sowie die große Beliebtheit unserer Marken bilden eine gute Basis für ein erfolgreiches Agieren am Markt“, blickt Saskia Huneke selbstbewusst voraus.
Nachhaltigkeitskurs wird fortgesetzt
Das Unternehmen Thüringer Waldquell übernimmt auch in Zukunft Verantwortung für Thüringen. „Unser Motto lautet: Aus der Region für die Region. Wir stellen unsere Getränke in Thüringen für Thüringen her. Das sichert hier bei uns Arbeitsplätze. Die kurzen Transportwege für unsere Getränke sind zudem praktizierter Klimaschutz“, so Saskia Huneke. Thüringer Waldquell engagiert sich weiterhin für den Schutz der heimischen Natur. Auch in diesem Jahr spendet das Unternehmen für jeden Teilnehmer der Thüringer Waldquell Nordic Walking Tour im Rahmen des Rennsteiglaufs einen neuen Baum zur Aufforstung des Thüringer Waldes.
Über Thüringer Waldquell
Die Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH Schmalkalden ist ein Tochterunternehmen der HassiaGruppe, einem Familienunternehmen, welches auf eine 160-jährige Geschichte zurückblicken kann. Thüringer Waldquell beschäftigt 150 Mitarbeiter inklusive 6 Azubis. Unter den Marken Thüringer Waldquell, Rennsteig und VITA COLA werden aktuell insgesamt 54 Erfrischungsgetränke hergestellt. Weitere Informationen: www.twq.de
Quelle/Bildquelle: Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH