Rotkäppchen-Mumm erhält den Sonderpreis des Deutschen Gründerpreises 2025
Rotkäppchen-Mumm ist mit dem Sonderpreis des Deutschen Gründerpreises ausgezeichnet worden. Die Jury würdigt damit die Erfolgsgeschichte eines Unternehmens, das sich über bald 170 Jahre durch unternehmerischen Mut, konsequente Qualitätsorientierung und eine enge Bindung an seine Standorte und Mitarbeitende zu Deutschlands Marktführer für Sekt und Markenwein entwickelte.
Der Deutsche Gründerpreis ist einer der renommiertesten Wirtschaftspreise in Deutschland, der jährlich von einem prominent besetzten Kuratorium vergeben wird. Sein Sonderpreis würdigt Unternehmen, die außergewöhnliche Herausforderungen auf bemerkenswerte Weise erfolgreich gemeistert haben.
„Wir freuen uns außerordentlich über diese besondere Auszeichnung und danken der Jury für die Anerkennung unseres unternehmerischen Weges. Ich war immer überzeugt: Die Marke und das Unternehmen Rotkäppchen haben Tradition – und sie müssen auch eine Zukunft haben! Was wir gemeinsam geschafft haben, macht mich stolz. Möglich wurde das nur durch Mut, Kraft und tolle Mitstreiter:innen“, so Gunter Heise, Gesellschafter und ehemaliger CEO von Rotkäppchen-Mumm.

Silvia Wiesner & Gunter Heise mit dem Deutschen Gründerpreis (Photo by Franziska Krug/Deutscher Gruenderpreis via Getty Images)
„Diese Auszeichnung ist für uns mehr als ein Preis – sie ist ein Dankeschön an all die Menschen bei Rotkäppchen-Mumm, die mit Mut, Ideenreichtum und Herzblut unsere Geschichte prägen. Gemeinsam gestalten wir aktiv die Zukunft – mit der gleichen Entschlossenheit wie damals, als der Management Buyout ein neues Kapitel in unserer Unternehmenshistorie eröffnete. Aus eben dieser bewegten und erfolgreichen Historie schöpfen wir Energie und Inspiration, um im Heute die richtigen Initiativen für die Verbraucherwünsche von morgen zu entwickeln“, so Silvia Wiesner, CEO von Rotkäppchen-Mumm. „Aus diesem Grund erfüllt es mich mit Stolz, dass die Jury in uns nicht nur das traditionsreiche Unternehmen, sondern auch die Gestalter der Genusskultur der Zukunft sieht.“
Durch Mut und Unternehmergeist: Vom DDR-Staatsbetrieb zur gesamtdeutschen Erfolgsgeschichte
Bereits 1856 bewiesen die Brüder Moritz und Julius Kloss sowie ihr Freund Carl Foerster Gründergeist und eröffneten eine Sektkellerei in Freyburg. Aus der kleinen Kellerei entwickelte sich bald ein stetig wachsendes Unternehmen, das als größter Sekthersteller der DDR zu überregionaler Bekanntheit kam und diverse Absatzrekorde verzeichnete. Dies änderte sich schlagartig nach der Wende: Der VEB Rotkäppchen-Sektkellerei drohte die Abwicklung durch die Treuhandanstalt, Ost-Produkte verloren an Sichtbarkeit und Attraktivität, die Umsätze brachen ein.
Doch engagierte Rotkäppchen-Mitarbeitende verkauften Sekt aus dem Kofferraum heraus und zeigten damit klar und deutlich: „Wir sind noch da!” Gunter Heise – damals Geschäftsführer – rettete gemeinsam mit den vier leitenden Mitarbeitern Dr. Lutz Lange, Jutta Polomski, Ulrich Wiegel und Hans-Jürgen Krieger sowie durch Unterstützung der Unternehmerfamilie Eckes-Chantré das Unternehmen durch einen Management Buy-out und sicherte damit die Zukunft von Rotkäppchen. Nach dem Buy-out investierte das Unternehmen in moderne Produktionsanlagen, entwickelte das Sortiment weiter und legte den Fokus weiter konsequent auf Qualität und Markenpflege.
Während viele ostdeutsche Betriebe nach der Wende vom Markt verschwanden, erfand sich Rotkäppchen immer wieder neu und prägte den Schaumweinmarkt in einem wiedervereinten Deutschland. Das Unternehmen ruhte sich jedoch nicht auf dem wachsenden Erfolg der Marke Rotkäppchen aus: Mit der Übernahme von Mumm 2002 entstand Rotkäppchen-Mumm. Es folgten weitere erfolgreiche Akquisitionen im Bereich Schaumwein wie Geldermann und der Einstieg in das Spirituosensegment mit der Übernahme von Nordbrand Nordhausen.
Durch die Übernahme der italienischen Marken Ruggeri und Doppio Passo sowie des renommierten Distributeurs Eggers & Franke wurden Ende der 2010er Jahre weitere Geschäftsmodelle ergänzt und internationale Geschäftsfelder eröffnet. Eine integrierte Unternehmensgruppe mit den drei Säulen Schaumwein, Wein und Spirituosen entstand.
Zudem reagierte das Unternehmen mit gezielten Innovationen frühzeitig auf veränderte Konsumgewohnheiten: Bereits 2008 etablierte es mit alkoholfreien Schaumweinen eine neue Produktkategorie und baute sein Angebot stetig aus. Mit innovativen Produkten wie Rotkäppchen Secconade und Seccomate sowie starken Marken wie Rotkäppchen, Mumm, Geldermann, Doppio Passo, Ruggeri und Echter Nordhäuser entwickelte sich Rotkäppchen-Mumm zu Deutschlands führendem Anbieter von Sekt und Wein und ist zudem unter den Top 3 Spirituosenanbietern in Deutschland.
Über den Deutschen Gründerpreis
Der Deutsche Gründerpreis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmerpersönlichkeiten in Deutschland und zählt zu den renommiertesten Wirtschaftspreisen des Landes. Seit 1997 wird der Preis an erfolgreiche Gründerinnen und Gründer sowie ihre Unternehmen verliehen, um ihre Leistungen sichtbar zu machen und sie durch vielfältige Unterstützung weiter zu fördern. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Schüler:innen, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Außergewöhnliche unternehmerische Leistungen können zudem mit einem Sonderpreis gewürdigt werden.
Ausgelobt wird der Deutsche Gründerpreis von den Partnern Sparkassen, ZDF, Porsche und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Unterstützt wird der Preis von einem hochkarätig besetzten Kuratorium, das Patenschaften für die Finalist:innen und Preisträger:innen übernimmt. Zusätzliche Förderer des Deutschen Gründerpreises sind die Bertelsmann SE & Co. KGaA, die Süddeutsche Zeitung und die Versicherungen der Sparkassen. Als Kooperationspartner wirkt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit.
Über Rotkäppchen-Mumm
Rotkäppchen-Mumm ist Deutschlands führender Anbieter von Sekt und Wein und unter den Top 3 Spirituosenanbietern in Deutschland. Seit seiner Gründung 1856 steht das Unternehmen für ein stetig wachsendes Sortiment an geschätzten Marken und Innovationen. Die Nummer Eins im deutschen Sekt-, Markenwein und Spirituosen-Markt verbindet eine vielfältige Auswahl aus eigener Herstellung mit einem Distributionsangebot von über 200 internationalen Premium-Produkten.
Als prägende Kraft im Markt setzt die Gruppe auf hohe Qualitätsstandards, Branchenkompetenz und eine gezielte Ausrichtung ihres Sortiments an Konsumentenbedürfnissen. Zu den erfolgreichsten Marken von Rotkäppchen-Mumm gehören Rotkäppchen, Mumm, Geldermann, Ruggeri Prosecco DOCG, Doppio Passo und Echter Nordhäuser. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen mit seinen neun Standorten einen Gesamtumsatz von 1,3 Milliarden Euro.
Weitere Informationen unter: www.rotkaeppchen-mumm.de
Quelle/Bildquelle: Rotkäppchen-Mumm