RhönSprudel Gruppe startet mit vollelektrischem Lkw in eine nachhaltige Zukunft
Die neue E-Lkw-Flotte (BEV) der RhönSprudel Gruppe setzt auf Klimafreundlichkeit und Effizienz. Damit macht das Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung CO2-neutrale Logistik.
Die RhönSprudel Gruppe setzt erneut auf Nachhaltigkeit und intensiviert ihre Bemühungen, den CO2-Ausstoß in der Logistik zu reduzieren. Ab sofort ergänzt ein vollelektrischer Mercedes-Benz Actros e600 die Fuhrparkflotte des Unternehmens. Der neue E-Lkw hat eine beeindruckende Reichweite von über 500 Kilometern und wird täglich etwa 15.000 Flaschen RhönSprudel Produkte zu den Kunden bringen. Damit trägt er aktiv zur Reduzierung von Emissionen und Lärmbelastung bei.
„Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Trend, sondern gelebte Verantwortung. Mit dem vollelektrischen Lkw gehen wir den nächsten großen Schritt in Richtung klimafreundlicher Logistik“, erklärt Frank Baier, Leiter der externen Logistik bei RhönSprudel. „Der Actros e600 von Daimler ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Weg, unsere Transportprozesse noch umweltfreundlicher und wirtschaftlicher zu gestalten.“
Technische Innovation und Umweltvorteile
Der Actros e600 von Daimler verfügt über zwei leistungsstarke Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 400 kW. Der 621 kWh-Akku ermöglicht eine Reichweite von über 500 Kilometern und macht das Fahrzeug damit ideal für den Einsatz im Fernverkehr. Durch seinen emissionsfreien Betrieb leistet der E-Lkw einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Die nahezu geräuschlose Fahrt reduziert außerdem die Lärmbelastung, insbesondere in städtischen Gebieten.
„Der Actros e600 von Daimler Truck ist ein Paradebeispiel für innovative Elektromobilität im Lkw-Segment“, sagt Sascha Stößel, Geschäftsführer Gesamtvertrieb des Autohaus Kunzmann, das den Lkw am 25. November an die RhönSprudel Gruppe am Produktionsstandort in Ebersburg-Weyhers übergab. „Mit seinem 621 kWh-Akku, der schnellen Ladefähigkeit und der großen Reichweite stellt der E-Lkw eine nachhaltige und effiziente Lösung für Unternehmen dar, die ihre CO₂-Bilanz verbessern und gleichzeitig ihre Transportprozesse optimieren möchten.“
Nachhaltigkeit in der Logistik
Der neue E-Lkw ergänzt die bestehende Flotte von RhönSprudel, zu der bereits drei Plug-in-Hybrid-Lkw (PHEV) von Scania gehören. RhönSprudel verfolgt eine klare Strategie, um die CO2-Emissionen in der Logistik weiter zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern. Durch die Verwendung von grünem Strom für das Aufladen der Fahrzeuge wird der CO₂-Fußabdruck des Unternehmens zusätzlich minimiert.
„Unsere Mission bleibt klar: Wir möchten höchste Lieferqualität bei gleichzeitig geringeren Emissionen erreichen – für eine nachhaltige Zukunft und ein gutes Gewissen bei jedem transportierten Produkt”, so Helmut Tautelhahn, kaufmännischer Geschäftsführer der RhönSprudel Gruppe. Mit diesem Schritt setzt RhönSprudel erneut ein starkes Zeichen für eine umweltfreundlichere Zukunft und beweist, dass nachhaltige Logistik ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein kann.
Quelle/Bildquelle: RhönSprudel Gruppe




















