Warsteiner Internationale Montgolfiade
Verkehrsfluss und Parken

Neues Verkehrskonzept für die Warsteiner Internationale Montgolfiade

Die Warsteiner Internationale Montgolfiade bedeutet Ausnahmezustand in Warstein. Und das nicht nur, weil täglich Hunderte Ballone in den Himmelsteigen sowie Festzeltpartys und Kirmestrubel den Alltag vieler Warsteinerinnen und Warsteiner bestimmen. Sondern auch da Tausende Besucherinnen und Besucher mit dem Auto zu dem beliebten und überregionalbekannten Ballonfestival anreisen.

„In den letzten Jahren bildeten sich lange Rückstaus in Warstein sowie bei der An- und Abfahrt vom Montgolfiadegelände – besonders an den Veranstaltungswochenenden. Die Situation war sowohl für die Bewohner von Warstein als auch die Besucher wenig zufriedenstellend“, erklärt Nadja Gärtner, WIM-Geschäftsführerin, „Deswegen haben wir die Zeit genutzt und ein neues Verkehrskonzept für die Veranstaltung erarbeitet, dass die Staus in der Stadt reduzieren und einen besseren Verkehrszu- und -abfluss auf das Gelände ermöglichen soll.“

Neue Zufahrtswege und das Prinzip der langen Anfahrt

Die größte Neuerung ist hierbei die „Stilllegung“ der bisherigen Hauptzufahrtsstraße „Am Hillenberg“. Diese wird ab diesem Jahr lediglich als Produktions-, Taxi- und Rettungsweg genutzt, außerdem natürlich für die Anreise mit dem Rad oder zu Fuß. Für den Verkehrsabfluss nach Ende der Veranstaltung kann diese als zusätzliche Abfahrt nach Bedarf genutzt werden. Für alle Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, wird es außerdem erstmals in diesem Jahr Fahrradparkplätze im Bereich unterhalb der „Paul-Cramer-Allee“/Ecke „Am Hillenberg“ geben, sodass auch die Anreise mit dem Fahrrad für die lokaleren Besucherinnen und Besucher attraktiver wird. An dieser Stelle haben eBike-Besitzer außerdem die Möglichkeit ihren Akku zu laden.

„Um die Warsteiner Innenstadt zu entlasten, setzen wir ab diesem Jahr, wie viele andere Großveranstaltungen auch, auf das Prinzip der langen Anfahrt“, erklärt Gärtner, „Wir nutzen dafür nicht systemrelevante Wege, um so den normalen Verkehr so wenig wie möglich zu beeinflussen.“ Durch diese Veränderung entstehen für die diesjährige Montgolfiade erstmalig neue Zufahrtswege aus Richtung Anröchte/Lippstadt von der B55 auf die „Rangestraße“ und dann über den „Rangetriftweg“, den „Müschederweg“ und „Am Hillenberg“ zu den bekannten Parkflächen. Aus Richtung Meschede kommend wird die Brauereizufahrt „Im Waldpark“ genutzt und dann über den Waldweg zu den Parkflächen auf den Hillenberg geleitet. Diesen Weg kennen die Besucherinnen und Besucher bereits als Abfahrt nach Ende der Veranstaltung, die auch in diesem Jahr wieder so genutzt wird.

Und auch die weiteren Abfahrtswege sind zum großen Teil bereits aus den vergangenen Veranstaltungsjahren bekannt, wurden aber um weitere Routen und Regelungen für einen besseren Abfluss ergänzt. Zusätzlich kann – wie bereits erwähnt – zum Beispiel nach einem Nightglow auch die Straße „Am Hillenberg“ als Abfahrtstrecke dienen. Richtung Anröchte/Lippstadt erfolgt die Abfahrt wie schon bereits die Anfahrt über den „Müschederweg“ und dann die „Rangestraße“ zurück auf die B55. Hier geht außerdem eine weitere Route Richtung Suttrop ab.

„Wir werden alle Zu- und Abfahrtswege frühzeitig und gut lesbar ausschildern, sodass auch auswärtige Gäste die Verkehrsführung nachvollziehen und einfach nutzen können“, berichtet Gärtner und ergänzt: „Während der Veranstaltung stehen wir weiterhin im stetigen Austausch mit den Behörden, um auch kurzfristig auf Veränderungen reagieren zu können.“ Auch Thimo Roderfeld, Ordnungsamtsleiter von der Stadt Warstein, blickt positiv auf die Veranstaltung: „Wir freuen uns auf die bevorstehende Montgolfiade und sind uns sicher, dass das neue Verkehrskonzept die Anreise erleichtern und gleichzeitig die Innenstadt entlasten wird.“

Parken vereinfacht

Auch auf den Parkflächen der Montgolfiade kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Staus. In diesem Jahr wird erstmals mit einem digitalen Parksystem gearbeitet. Dafür können sich die Besucherinnen und Besucher bereits jetzt ihr Parkticket kaufen, dass sie dann als QR-Code auf ihrem Handy haben. Diese werden dann nur noch gescannt. Dadurch wird der Parkvorgang beschleunigt und so Staus bei der Zufahrt auf die Parkfläche vermieden.

„Durch die neue Verkehrsführung und Parkoptimierung sollen die Innenstadt und die Anwohner entlastet werden. Dabei möchten wir uns an dieser Stelle auch bei dem Ordnungsamt der Stadt Warstein für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bedanken“, sagt die WIM-Geschäftsführerin.

Alle Infos zur Veranstaltung wie dem Programm, Konzert-Highlights im Festzelt und Ticketverkauf – auch die Parktickets – gibt es unter: www.warsteiner-wim.de.

Die Warsteiner Internationale Montgolfiade

Die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) findet seit 1986 im sauerländischen Warstein statt. Seitdem kommen rund 200 Ballonpiloten und bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher zu dem Ballonfestival. Die nächste WIM findet vom 5. bis 13. September 2025 statt. Organisator der WIM ist die Warsteiner Internationale Montgolfiade GmbH mit der Geschäftsführerin Nadja Gärtner. Titelsponsor der Veranstaltung ist die Warsteiner Brauerei.

Haus Cramer Gruppe

Die Haus Cramer Gruppe ist ein familiengeführtes Getränkeunternehmen mit Sitz im sauerländischen Warstein, das sich über neun Generationen hinweg zu einem weltweit agierenden Betrieb mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt hat. Das Unternehmen ist seit 1753 im Besitz der Familie Cramer und wird seit 2012 von Catharina Cramer als Inhaberin der Gruppe geführt. Zum Portfolio der Haus Cramer Gruppe zählen unter anderem die Produkte der Warsteiner Brauerei, der Herforder Brauerei, der Privatbrauerei Frankenheim, der Paderborner Brauerei sowie der bayerischen König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg und der irischen Rye River Brewing Company. Die Produkte der Haus Cramer Gruppe sind weltweit in mehr als 60 Ländern erhältlich.

Quelle/Bildquelle: Haus Cramer Gruppe

Neueste Meldungen

MeinCocktailfass
Warsteiner Internationale Montgolfiade
Bücher&Wein
SodaStream Schorlen-Mix
BCB Interview Priyanka Blah
Carlos I Horse’s Neck
SLYRS Organic
Hopfen Adobe Stock
MeinCocktailfass
Warsteiner Internationale Montgolfiade
Bücher&Wein
SodaStream Schorlen-Mix
BCB Interview Priyanka Blah
Carlos I Horse’s Neck
SLYRS Organic
Hopfen Adobe Stock
Carsten Ritter Hardenberg-Wilthen
valckenberg zero
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link