Störtebeker Holzfassreifung 2025
Vier Biere

Neue holzfassgereifte Brauspezialitäten von Störtebeker

Pünktlich zur Adventszeit stellt die Störtebeker Braumanufaktur ihre neuen, streng limitierten holzfassgereiften Brauspezialitäten vor. Seit einigen Jahren gehören die exklusiven „Barrel Aged“-Editionen für viele Bierliebhaber zum festlichen Jahresausklang dazu – sowohl als Begleiter zum Festmenü oder als Geschenk für Kenner. Die diesjährigen Biere überzeugen mit einzigartigen Aromen:

Roggen-Weizen Eisbock (Grand Marnier-Fass)

Extra für die diesjährige Edition haben die Störtebeker Brauer das beliebte Roggen-Weizen zum Eisbock ausgefroren, um ein komplexes Grundbier zu erhalten. Dieses durfte in ehemaligen Grand Marnier-Fässern lagern, wodurch die Bananen- und Gewürzaromen des dunklen Weizenbieres um fruchtigen Orangennoten sowie eine komplexe, wärmende Süße ergänzt werden. Der ideale Begleiter zum klassischen Entenbraten.

Roggen-Weizen Eisbock (Whisky-Fass)

Eine weitere Charge des Roggen-Weizen Eisbocks durfte in ehemaligen Störtebeker Whisky-Fässern reifen. Dies bringt leichte Rauch- und Tabaknoten ins Bier, die die komplexen Fruchtnoten perfekt ergänzen, wodurch die Brauspezialität perfekt zu einer Käseauswahl passt.

Störtebeker Holzfassreifung 2025

Brauer Christoph Puttnies mit den holzfassgereiften Bieren

Nordik-Porter (Grand Marnier-Fass)

Der dunkle, malzbetonte Eisbock erhält durch die Grand Marnier-Reifung elegante Orangenakzente und eine feine Süße, die perfekt mit Noten von dunkler Schokolade und Espresso verschmelzen. Dies macht ihn zur idealen Bierempfehlung zu schokoladigen Desserts oder der Festtagstorte.

Nordik-Porter (Whisky-Fass)

Eine weitere Abfüllung des feinherb-schokoladigen Nordik-Porters reifte in Störtebeker Whisky-Fässern. Diese Veredlung sorgt für warme Holznoten, leichte Rauchanklänge und eine an Tabak erinnernde Tiefe – ein kraftvoller Genuss, ideal für lange Winterabende oder als Digestif zum Weihnachtsmenü.

Die verschiedenen holzfassgereiften Brauspezialitäten sind ab sofort im Online-Shop erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.

Hintergrund: Holzfassreifung

So genannte „Barrel Aged Biere“, also Biere, die im Holzfass „gealtert“ sind, gelten als Königsdisziplin des Bierbrauens. Die Wahl des Fasses und seiner Vorbelegung prägt den Charakter maßgeblich – ähnlich wie bei edlen Spirituosen. Gerade komplexe, alkoholstärkere Biere eignen sich für eine längere Lagerung im Fass und entwickeln dabei Aromen, die man in klassischen Bierstilen nicht findet.

Hintergrund Störtebeker Braumanufaktur:

Mit über 800 Jahren Brautradition in der Hansestadt Stralsund hat sich die Störtebeker Braumanufaktur dem handwerklichen Brauen eigenständiger Brauspezialitäten in großer Sortenvielfalt verschrieben – ein Unterschied, den man sehen, riechen und schmecken kann. Diese mit Liebe und Sorgfalt gebrau¬ten Spezialitäten finden breite internationale Anerkennung – auch bei den großen Bierwettbewerben der Welt: So sind bereits das Keller-Bier 1402, das Roggen-Weizen und das Pazifik-Ale in den vergangenen Jahren zu Weltmeistern gekürt worden. www.stoertebeker.com

Quelle/Bilduelle: Störtebeker Braumanufaktur GmbH

Neueste Meldungen

Jägermeister Sensory Voyage 3.0
Mezzo Mix Österreich Relaunch
Weihenstephan Intergastra Stand
Reissdorf Ingo Pardon
Störtebeker Holzfassreifung 2025
Mixery Iced
Philipp Kittler Weingut Blankenhorn
Jägermeister Sensory Voyage 3.0
Mezzo Mix Österreich Relaunch
Weihenstephan Intergastra Stand
Reissdorf Ingo Pardon
Störtebeker Holzfassreifung 2025
Mixery Iced
Philipp Kittler Weingut Blankenhorn
Österreich Wein Marketing
Thomas Henry Pink Grapefruit Glas
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link