Feinbrennerei Sasse launcht “Lagerkorn Vision 2025”
Reisen bereichert nicht nur unseren Horizont, sondern auch unseren Gaumen. Während früher Dichter mit Pferd und Wagen Europa durchstreiften, steigen wir heute morgens ins Flugzeug und genießen nachmittags frischen Fisch an Siziliens Vulkanstränden. Kulinarische Erlebnisse sind dank moderner Technik jederzeit und überall verfügbar – ein Klick genügt.
Doch während sich der digitale Genuss immer schneller dreht, bleibt die zentrale Frage: “Was bleibt wirklich von Dauer?” Heute neapolitanische Pizza, morgen Dubai-Schokolade – und was kommt als Nächstes? Ist es angesichts dieser Schnelllebigkeit noch sinnvoll, Produkte über Jahre hinweg sorgfältig zu entwickeln und reifen zu lassen? Inmitten dieser flüchtigen Trends hat die Feinbrennerei Sasse eine klare Antwort: Ja, denn Qualität zählt immer.
Abschluss der Trilogie – Tradition, Rebellion und Vision
Die Trilogie der Feinbrennerei Sasse wird im November 2025 mit einer limitierten Sonderedition zum Abschluss gebracht. Die drei Editionen repräsentieren jeweils einen Abschnitt der Entwicklungsgeschichte: „Lagerkorn Tradition 2023“ für die Vergangenheit, „Lagerkorn Rebellion 2024“ für die Gegenwart und „Lagerkorn Vision 2025“ als Ausblick in die Zukunft der Brennerei.
„Lagerkorn Vision“ repräsentiert eine zukunftsorientierte Entwicklung, die auf einem Jahrzehnt sorgfältiger Reifung und handwerklicher Präzision basiert. Die limitierte Sonderedition unterstreicht den Wert von Geduld und Zeit für hochwertige Spirituosen. Nach mehr als zehn Jahren Reifeprozess ist der Kornbrand ab Oktober 2025 verfügbar. Mit der „Vision“ präsentiert die Feinbrennerei Sasse einen Ausblick auf zukünftige Produkte des Fasslagers. Das Ziel: Ein Kornbrand, der sich mit schottischen Malts messen kann, dabei aber typisch westfälisch bleibt: Mild. Gehaltvoll. Komplex.
„Ein Tropfen, der nicht dem Trend folgt, sondern der Zeit trotzt“
Die Basis bilden Roggen- und Gerstenmalz, handwerklich destilliert auf den kupfernen Brennanlagen der Feinbrennerei Sasse. Der Ausbau im Cognacfass – traditionsreich und kraftvoll – bildet das Fundament. Süßweinfässer wie Oloroso und PX verleihen Tiefe, Süße und Charakter – mild, gehaltvoll, beständig. Das Finish erfolgt in Merlot-Fässern aus Bordeaux. Insgesamt beträgt die Reifezeit in Barriques der Sonderedition 10 Jahre, die Alkoholstärke liegt bei 40% vol.
Die „Lagerkorn Vision“ duftet nach dunkler Schokolade mit feinen Kaffeenoten. Am Gaumen folgt ein liebliches Spiel der Süßwein-Aromen, gepaart mit der klassischen Würzigkeit, die Münsterländer Lagerkorn einzigartig macht.
Nur 2.000 Flaschen der limitierten Sonderedition „Vision“ erhältlich
Von der „Lagerkorn Vision 2025“-Edition gibt es nur 2.000 Flaschen. Eine 0,7-Liter-Flasche kostet 95 Euro und ist im Onlineshop der Feinbrennerei Sasse (www.sassekorn.de), bei Sasse am Dom, Am Spiegelturm 2 in Münster, sowie in ausgewählten Fachhandlungen erhältlich.
Feinbrennerei Sasse
Die Brennerei mit ihren 30 Mitarbeitern gilt als Erfinder des Lagerkorn. Sasse zählt entlang der niederländischen Grenze, von den ostfriesischen Inseln bis zum Ruhrgebiet rund 3.500 Restaurants bzw. Fachhändler zu seinen Kunden. Das Familienunternehmen setzt seit Jahren auf authentisches Handwerk und destilliert seine Brände auf historischen Brennanlagen aus 150 Jahre altem Kupfer selbst. Sasse gilt als eines der innovativsten Unternehmen der Spirituosenbranche und kann durch die über 300 Jahre alte Tradition, bei Neuentwicklungen auf einem reichen historischen Erfahrungsschatz aufsetzen.
In den letzten Jahren wurde die Brennerei international mehrfach für Ihre besondere Qualität ausgezeichnet, trägt seit Jahren den Titel „World Class Distillery“ und konnte 2022 und 2024 die Auszeichnung „Spirit of the Year“ beim World Spirits Award gewinnen.
Quelle/Bildquelle: Feinbrennerei Sasse Lagerkorn GmbH





















