European Beer Star Award 2025
Bierwettbewerb

European Beer Star 2025: Herausragende Braukunst ausgezeichnet

Beim diesjährigen European Beer Star, einem der renommiertesten internationalen Bierwettbewerbe, kürte eine internationale Expertenjury aus 2.202 eingereichten Bieren die besten Vertreter in insgesamt 74 Kategorien.

Mit 71 Awards in Summe setzten sich die deutschen Brauereien klar an die Spitze des Medaillenspiegels. Die Awards für Deutschland teilen sich auf in 22 Gold-, 24 Silber- und 25 Bronze-Medaillen. Das macht Deutschland zur erfolgreichsten Nation des diesjährigen Wettbewerbs. Auf den weiteren Plätzen folgen Italien mit insgesamt 37 Medaillen (9x Gold, 13x Silber, 15x Bronze) und Österreich mit 14 Medaillen (7x Gold, 4x Silber, 3x Bronze).

Die Top 5 der erfolgreichsten Nationen werden von den USA mit insgesamt 19 Awards und Polen mit 9 Awards komplettiert. Die Awards des European Beer Star verteilen sich in diesem Jahr auf insgesamt 22 Nationen. „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Biere war auch in diesem Jahr wieder beeindruckend“, so Kilian Kittl, Geschäftsführer beim Veranstalter Private Brauereien Bayern und Competition Director des European Beer Star.

Erfolgreichste Brauerei des Wettbewerbs kommt aus Italien

Der Titel der erfolgreichsten Brauerei des diesjährigen Wettbewerbs geht an 50&50 aus Varese, Italien. Mit zwei Gold-, einer Silber- und zwei Bronzemedaillen steht sie ganz oben im Ranking der teilnehmenden Brauereien. Dicht gefolgt von der MC77 Birrificio Artigianale aus Serrapetrona, Italien, die ebenfalls fünf Awards mit nach Hause nimmt (1x Gold, 1x Silber und 3x Bronze).

Die Hirschbrauerei Honer muss in ihrer ohnehin bereits gut gefüllten Award-Vitrine weiteren Platz schaffen: vier neue Goldmedaillen, u.a für das beste South German-Style Hefeweizen Hell gehen nach Wurmlingen. Ebenfalls über vier Awards darf sich die Private Landbrauerei Schönram freuen, die insbesondere die hart umkämpfte Kategorie German-Style Pilsner gewinnen konnte.

Weitere vier Awards gehen in den 16. Bezirk der österreichischen Hauptstadt Wien zur Ottakringer Brauerei. Die polnische Brauerei Trzech Kumpli sowie Brewine Leopoldina aus Brasilien dürfen sich ebenfalls über je vier Awards freuen. Für Überraschungen sorgte die peruanische Brauerei Cerveza 7 Vidas, die aus dem Stand drei Awards erringen konnte. Jeweils ein kompletter Medaillensatz geht nach Österreich zur Brauerei Hirt, nach Italien zu Giustospirito sowie zur Mova Brewing Company in die Ukraine.

Überraschungen und Seriensieger

Über die Auszeichnung als bestes German-Style Helles darf sich die Brauerei Wagner in Merkendorf freuen. In einer der umkämpftesten Kategorien des Wettbewerbs darf sich die fränkische Brauerei über Gold freuen. Silber in dieser Kategorie geht an die Privatbrauerei Hofmann in Gutenstetten-Pahres, Bronze erhält die Familienbrauerei Schwarzbräu in Zusmarshausen.

Doch nicht nur traditionelle deutsche Bierstile wurden beim European Beer Star verkostet. So dominierten in den belgischen Kategorien, darunter Strong Ales, Dubbel, Tripel und das für diese Region typische Geuze, naturgemäß Brauereien aus Belgien und den Niederlanden. Für eine weitere Überraschung sorgte die Geist Brewing Co. aus Bangalore mit ihrer Goldmedaille in der Kategorie South German-Style Hefeweizen Dunkel.

In den mittlerweile vier alkoholfreien Kategorien des Wettbewerbs gingen Awards an Brauereien in Deutschland, Polen und den Niederlanden. Unter den Non-Alcoholic Hefeweizen darf die Brauerei Gebr. Maisel nach ihren Erfolgen in den letzten Jahren mittlerweile als Benchmark angesehen werden. Erneut geht eine Gold-Medaille in dieser Kategorie nach Bayreuth.

Erstmals Auszeichnungen für Biermischgetränke vergeben

Im Rahmen des Wettbewerbs wurde erstmals auch der Beer Mix Champion in den Kategorien alkoholhaltig und alkoholfrei gesucht. Die Expertenjury des European Beer Star zeichnete die Hirschbrauerei Honer, die Lammbrauerei Hilsenbeck und die Ottakringer Brauerei für ihre Produkte mit Gold, Silber und Bronze in der Kategorie Beer Mix Beverage aus. Die Awards für die besten alkoholfreien Biermischgetränke des Wettbewerbs gehen nochmals an die Ottakringer Brauerei, Ittinger Bier und Spaten-Franziskaner-Bräu.

„Nicht nur in den heißen Sommermonaten erfreuen sich alkoholhaltige und alkoholfreie Biermischgetränke enormer Beliebtheit. Mit der Auslobung des Beer Mix Champions möchten wir den Konsumenten mitteilen, welche Biermischgetränke mit ihrer Qualität vor einer unabhängigen Expertenjury bestanden haben“, so Kilian Kittl.

Future Award zeichnet effiziente Nutzung des Rohstoffs Wasser aus

Der Verband Private Brauereien verleiht im Rahmen des European Beer Star bereits seit 2022 den Future Award, der Brauereien auszeichnet, die es schaffen, nachhaltige Unternehmensführung mit herausragender Produktqualität zu verbinden. Als Schwerpunktthema wurde in diesem Jahr die effiziente Nutzung des Rohstoffs Wasser in den Mittelpunkt der Bewertungen gerückt.

Die Fachjury des Future Awards 2025 besonders überzeugt hat dabei die Brauerei Jopen, die in ihrem Geschäftsbetrieb sicherstellt, dass zukünftige Aktivitäten gemäß den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus einer lieferkettenorientierten Perspektive nachhaltig sind. Die Erfolgsfaktoren der niederländischen Brauerei basieren dabei auf wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, Forschung und Innovation sowie Kooperationen und Partnerschaften.

Deutlich werden diese Erfolgsfaktoren in den Projekten der Brauerei zur Wassereinsparung. So wurde in der Brauerei Jopen durch die Nutzung einer Umkehrosmoseanlage zur Nutzung von Meerwasser für die Bierherstellung nicht nur eine alternative Wasserquelle geschaffen. Darüber hinaus trägt eine KI-basierte Datengenerierung zur Prozessoptimierung bei, um den Wasserverbrauch und Abwasserfluss der Brauerei zu reduzieren. Weitere Forschungsprojekte zu einer geschlossenen Abwasseraufbereitungsanlage sowie zur Verwendung von Regenwasser in der Brauerei runden die Maßnahmen der Brauerei in diesem Bereich ab.

Weitere Informationen sowie die vollständige Gewinnerliste des European Beer Star 2025 unter: www.european-beer-star.de.

Über den European Beer Star

Der European Beer Star wird seit 2004 vom Verband der Privaten Brauereien Bayern veranstaltet und hat sich längst zu einem der bedeutendsten Bierwettbewerbe weltweit entwickelt. Beim European Beer Star werden unverfälschte, charaktervolle und qualitativ hochwertige Biere gewürdigt. Berücksichtigt werden überwiegend Bierstile, die ihren Ursprung in Europa haben. Beteiligen können sich alle Brauereien weltweit: Lokal, regional, überregional und international aktive Brauereien, nicht nur aus Europa, sondern aus allen Ländern aller Kontinente. Partner des European Beer Star sind BarthHaas, Brauwelt, BayWa, drinktec, Fermentis, Kaspar Schulz, Katz, Micro Matic, Rastal und die BeerTasting App.

Weitere Informationen unter: www.european-beer-star.de

Quelle/Bildquelle: Private Brauereien Bayern e.V.
Titelbild: Private Brauereien Bayern e.V. | Volker Martin

Neueste Meldungen

European Beer Star Award 2025
jim beam cadillac
Bierdosen Einweg
Dallmayr Oktoberfest
Bier Glas Leer Adobe Stock
true fruits
Hurom Interview
Bernkasteler Doctor 1953
European Beer Star Award 2025
jim beam cadillac
Bierdosen Einweg
Dallmayr Oktoberfest
Bier Glas Leer Adobe Stock
true fruits
Hurom Interview
Bernkasteler Doctor 1953
BarthHaas PHRYSMA
Messestand Fratelli Branca
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link