Europäische Roséweine g. U. laden zum Innehalten ein
Wenn die Sonnenstrahlen auf der Haut kitzeln und das Leben sich nach draußen verlagert, ist klar: Der Sommer ist da – und mit ihm die Rosé-Saison! Ob beim entspannten Afterwork inmitten des Großstadt-Trubels, einem idyllischen Picknick im Grünen oder zu einer Auszeit am kühlenden Pool mit Freund:innen – was jetzt nicht fehlen darf, ist ein kühles Glas Rosé. Am besten einer mit geschützter Ursprungsbezeichnung.
Eine Einladung, den Moment zu genießen
Die europäischen Roséweine g. U. feiern das entspannte Lebensgefühl, das ein gutes Glas Rosé begleiten kann. Die französischen und italienischen Roséweine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g. U.) sind der perfekte Begleiter für all die kleinen und großen Sommermomente.
© CIVP
Die Botschaft ist einfach: Nimm dir Zeit. Für dich. Für den Augenblick. Für echten Genuss ohne Eile. Genau dafür stehen die Weine aus der französischen Provence und dem italienischen Valtènesi – zwei europäische Spitzenregionen für Roséweine.
Zwei Regionen, zwei Charaktere, ein Versprechen: Qualität mit Herkunft
Die g. U.-Roséweine stammen aus zwei Regionen, die für hohe Qualität, handwerklichen Weinbau und eine sonnenverwöhnte Lebensart stehen: Die Provence in Südfrankreich und Valtènesi am Gardasee in Italien. Hier ist Rosé mehr als ein Trend – er ist Tradition, geprägt vom Wissen ganzer Generationen und der Leidenschaft für exzellenten Weinbau. Die Weine tragen das Siegel der geschützten Ursprungsbezeichnung, das für kontrollierte Herkunft, Qualitätskontrolle und echten Charakter steht. Sowohl in der Provence wie auch in Valtènesi wird seit Generationen überwiegend Rosé produziert und getrunken – mit jahrhundertealtem Know-how, großem Respekt für die Natur und einer unverwechselbaren Lebensfreude.
Das Ergebnis sind facettenreiche, beschwingte und harmonische Weine – perfekt, um die vielseitigen Momente des Frühlings zu zelebrieren.
© CIVP
Roséweine g. U.: Vielseitige Begleiter mit Sommerflair
Roséweine sind weit mehr als ein erfrischender Aperitif – als echter „Food Companion“ begeistern sie mit einer großen geschmacklichen Bandbreite von trocken und mineralisch bis fruchtig und leicht. Gerade im Sommer überzeugen Rosés durch ihre Frische, Leichtigkeit und lebendige Farbe, die jede Tafel bereichern. Ob beim Picknick, Gartenfest oder BBQ mit Freunden: Roséweine g. U. harmonieren mit einer Vielzahl an Speisen und laden dazu ein, neue Genussmomente zu entdecken. Food-Pairing-Inspirationen:
- Pfifferlings-Tarte mit Schalotten-Crème und Comté-Käse: Die cremigen und süß-salzigen Aromen dieser Tarte harmonieren perfekt mit einem Roséwein g.U ., der eine ausgewogene Struktur und leichte Tannine aufweist.
- Rustikale Feigen- und Camembert-Tarte: Die Kombination aus süßen Feigen und cremigem Camembert wird durch die fruchtigen Aromen eines Roséweins g. U. wunderbar ergänzt.
- Weizenkornsalat mit Kirschtomaten, Gurke und Basilikum: Die frischen Zutaten dieses Salats harmonieren hervorragend mit den subtilen floralen und fruchtigen Noten eines Roséweins g. U.
- Zucchiniblüten gefüllt mit Ricotta: Die zarten und cremigen Aromen der gefüllten Zucchiniblüten werden durch die aromatische Vielfalt eines Roséweins g. U. unterstrichen.
Roséweine g. U. stehen dabei für höchste Qualität aus renommierten Regionen und bringen pure Genusskompetenz ins Glas – und auf den Teller.
© Sarah Babineau – CIVP
Entdecken, erleben, genießen: Nachhaltiger Weintourismus mit europäischem Rosé
Wer diesen Sommer nicht nur genießen, sondern auch entdecken möchte, findet in der Provence und im Valtènesi einzigartige Möglichkeiten, Rosé g. U. hautnah zu erleben: bei Bio-Weinverkostungen, Touren durch ökologische Weinberge oder Farm-to-Table-Events direkt beim Winzer.
Der verantwortungsbewusste Weintourismus der beiden Regionen verbindet Naturerlebnis, Genuss und Nachhaltigkeit – und lädt dazu ein, Europa von seiner genussvollsten Seite kennenzulernen.
Ob in der Stadt, auf dem Land oder am Wasser: Roséweine g. U. stehen für Qualität, Authentizität – und die Kunst, das Leben mit allen Sinnen zu genießen. Provence und Valtènesi sind dabei mehr als Herkunftsorte: Sie sind Reiseziele für alle, die im Sommer das echte Weinerlebnis suchen.
© CIVP
Über EU-Roséweine mit geschützter Ursprungsbezeichnung
Die EU ist mit einem Anteil von 70 Prozent an der weltweiten Weinproduktion und 60 Prozent des weltweiten Verbrauchs der führende Akteur im Weinbereich. Derzeit gibt es laut EFOW in der EU 1.144 Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnungen (g. U.). Der Anteil der g. U.-Weine an der Gesamtproduktion der EU-28 lag 2019/2020 bei rund 48 Prozent. Die Provence ist nach wie vor weltweit führend bei der Erzeugung von Roséweinen. 42 Prozent der französischen Roséweine mit g. U. und 6 Prozent der weltweiten Roséweine werden in der Provence erzeugt. Alle aus der Provence stammenden Weine tragen das g. U.-Siegel (Côtes de Provence, Coteaux Varois en Provence, Coteaux d’Aix-en-Provence). Italien ist nach den USA und Spanien der viertgrößte Erzeuger von Roséwein. Valtènesi ist eine der fünf führenden italienischen Regionen, die g. U.-Roséweine bereiten, mit einem Anteil von 10 Prozent an der italienischen g.U.-Roséweinproduktion. Der Conseil Interprofessionnel des Vins de Provence (CIVP) und das Consorzio Valtènesi stehen repräsentativ für den Sektor der europäischen Roséweine mit geschützter Ursprungsbezeichnung.
Über den Conseil Interprofessionnel des Vins de Provence (CIVP)
Seit 2004 haben sich im CIVP Weingüter und Weinhandelshäuser aus den drei Appellationen (AOP) Côtes de Provence, Coteaux d’Aix-en-Provence und Coteaux Varois en Provence mit dem Ziel zusammengetan, die Vorzüge der einzelnen Appellationen zu promoten, Kräfte und finanzielle Ressourcen der Mitglieder zu bündeln und die Weinbranche zu stärken. Wirtschaft, Technik, Qualitätsmanagement und Kommunikation in Frankreich sowie international. Der Hauptsitz des CIVP befindet sich in Les Arcs sur Argens.
Über das Consorzio Valtènesi
Die Winzerorganisation Consorzio Valtènesi hat ihren Sitz Puegnago del Garda, Lombardei. Das Konsortium entstand 1998 als Consorzio Garda Classico, das 2012 in Consorzio Valtènesi umbenannt wurde. Das Anbaugebiet der Valtènesi- Weine (g. U.) liegen bei Brescia am Gardasee. Die Weinberge reichen bis in die Römerzeit zurück und profitieren von einem einzigartigen Mikroklima, das vom größten italienischen See beeinflusst wird. Auf etwa 400 Hektar (von insgesamt 1.000 Hektar) wird die einheimische Groppello-Traube angebaut. Das Konsortium Valtènesi produziert jedes Jahr etwa 3 Millionen Flaschen, 70 Prozent davon sind Roséweine.
Quelle: Europäische Roséweine g. U. / European PDO Rosé Wines
Titelbild: © CIVP