Bernkasteler Doctor 1953
70. Jahrestag

Ein Wein auf Friedensmission: Adenauer und der 1953er Bernkasteler Doctor

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs saßen noch immer rund 10.000 deutsche Kriegsgefangene in sowjetischen Lagern. Mit einer klaren Mission reiste Bundeskanzler Konrad Adenauer im September 1955 nach Moskau: die Heimkehr der deutschen Kriegsgefangenen zu erwirken. Am 11. September, einem Sonntag, lud Adenauer um 13 Uhr zum Frühstück in ein Landhaus (Datscha) in Sosnowka bei Moskau. Die Begegnung mit Nikita Chruschtschow, Nikolai Bulganin und Wjatscheslaw Molotow markierte nicht nur einen diplomatischen Meilenstein, sondern auch den Beginn offizieller Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion.

Vor 70 Jahren, am 11. September 1955, schrieb ein Wein deutsche Zeitgeschichte.

Auf Initiative zusammen mit der Herausgeberschaft und Redaktion von FINE Das Weinmagazin forschte Weinhistoriker und FINE / F.A.Z. Redakteur Dr. Daniel Deckers in den historischen Archiven, u.a. dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und dem Archiv der Weingüter Wegeler, und wurde fündig. Die originale Menükarte wurde entdeckt – sowohl in ihrer deutschen als auch in ihrer russischen Ausgabe. Diese beweist nun, dass der legendäre Bernkasteler Doctor 1953 am 11. September zwischen Holsteiner Katenschinken, gespickter Rehkeule in Wacholdertunke und Schwarzwälder Kirschpudding gereicht wurde.

Bernkasteler Doctor 1953

Ein Wein auf Friedensmission.

Adenauers Entscheidung für einen Wein aus der legendären Lage Doctor beweist: Seine Wahl war bewusst: Der Riesling aus dieser Spitzenlage steht für Noblesse, Reife und Tiefe – ideale Werte für diplomatische Feinarbeit.

Der Jahrgang 1953 – ein Glücksjahr an der Mosel

Das Jahr 1953 gilt als eines der besten Riesling Jahre des 20. Jahrhunderts an der Mosel. Nach einem langen, warmen Herbst konnten Trauben von außergewöhnlicher Reife gelesen werden. Die Spätlesen dieses Jahrgangs sind berühmt für ihre Balance, feinen Fruchtaromen und enorme Lagerfähigkeit.

Letzte Flaschen des besonderen Weins werden von den Weingütern Wegeler im Bernkasteler Stollen unter dem Weinberg Bernkasteler Doctor bei optimalen Bedingungen für die Nachwelt aufbewahrt. Die Flaschen werden im Stollen jedoch ohne Etikett gelagert, da dieses durch die Feuchtigkeit Schaden nehmen würde. Erst beim Verlassen des Kellers wird den Flaschen ihr Etikett beigegeben.

Nach dem Fund und Nachweis der historischen Bedeutung wurde eine Flasche des Jahrgangs geöffnet und in einem ausgewählten Fachkreis degustiert. Die Trinkbarkeit und hervorragende Qualität des Weins wurden bestätigt.

Bernkasteler Doctor 1953

Ein Unikat mit Geschichte

70 Jahre danach wird am 20. September 2025 eine ungeöffnete Flasche Bernkasteler Doctor 1953 vom Auktionshaus RR Auction in Boston, USA versteigert. Sie enthält den Wein, der am 11. September 1955 bei Moskau ausgeschenkt wurde. Seit ihrer Abfüllung lagerte sie unberührt im Originalzustand bei optimalen Bedingungen, ihr Korken versiegelt, ihre Legende intakt – sozusagen ein Stück deutscher Nachkriegsgeschichte, konserviert in Glas.

Der Schätzpreis für diese besondere Weinflasche liegt laut Auktionshaus um die 20.000 $ (US). Gebote erfolgen für den „Wein, der 10.000 Menschen befreite“.

Der glückliche Ersteigerer erhält damit nicht nur ein herausragendes Stück Weingeschichte, sondern auch die Möglichkeit, denselben Wein zu verkosten, der vor siebzig Jahren bei diesem historischen Treffen gereicht wurde. Wer es besonders authentisch möchte, kann den Wein sogar mit dem originalen Menü kombinieren.

Zur Teilnahme an der Auktion genügt ein Klick.

Bernkasteler Doctor 1953

„Ich war zehn Jahre alt, als mein Großvater nach Moskau eingeladen wurde – eine große Sensation damals. Ich erinnere mich an die Bilder: Adenauer zwischen Molotow, Bulganin und Malenkow. Vorher hatten sie das (…) Essen, bei dem der Bernkasteler Doctor Spätlese 1953 serviert wurde. Mein Großvater wusste zu repräsentieren. Er hat nach Moskau das Beste mitgenommen, was er so bekommen konnte. Weil er auch dadurch Eindruck machen wollte“, so Dr. Konrad Adenauer, Notar a.D. und Enkel des Bundeskanzlers a.D. Konrad Adenauer.

„Die Rückführung der deutschen Kriegsgefangenen war ein dermaßen emotionales Ereignis, das sie in der positiven Bewertung der Arbeit meines Großvaters einen unermesslichen Anteil hat. Um sein Ziel zu erreichen, setzte er alle Mittel der Verhandlungskunst ein, nicht zuletzt auch diesen guten Tropfen“, so Dr. Patrick Adenauer, deutscher Unternehmer und Enkel des Bundeskanzlers a.D. Konrad Adenauer.

Über die Weingüter Wegeler

Die Weingüter Wegeler wurden als familiengeführtes Unternehmen 1882 gegründet. 2021 wurden die Weingüter an die Hauptgesellschaft Villa FORTUNA WEINE Beteiligungsgesellschaft mbH verkauft. Haupteigentümer sind Ralf Frenzel und Torsten Vogt.

Die Weingüter Wegeler bestehen aus drei Niederlassungen an Rhein und Mosel, verbunden durch die Leidenschaft für den Riesling. Ein kleiner, aber feiner Anteil Spätburgunder vervollständigt seit dem Kauf des Weinguts Krone Assmannshausen das Unternehmen.

Weitere Informationen zu den Weingütern Wegeler finden Sie hier.

Quelle/Bildquelle: Weingüter Wegeler / Weingut Krone

Neueste Meldungen

jim beam cadillac
Bierdosen Einweg
Dallmayr Oktoberfest
Bier Glas Leer Adobe Stock
true fruits
Hurom Interview
Bernkasteler Doctor 1953
BarthHaas PHRYSMA
jim beam cadillac
Bierdosen Einweg
Dallmayr Oktoberfest
Bier Glas Leer Adobe Stock
true fruits
Hurom Interview
Bernkasteler Doctor 1953
BarthHaas PHRYSMA
Messestand Fratelli Branca
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link