Brauerei Gold Ochsen startet mit zwei neuen Produkten in den Sommer
„Alles neu macht der Mai“ – Diese Devise gilt für die Brauerei Gold Ochsen 2025 gleich doppelt. Mit dem „Gold Ochsen colamix“ bringt das Ulmer Unternehmen, das bereits seit vielen Jahrzehnten alkoholfreie Erfrischungsgetränke nach den Vorgaben der jeweiligen Lizenzgeber herstellt, nun erstmals eine Eigenkreation in diesem Segment auf den Markt. Doch nicht nur für die neue koffeinhaltige Limonade mit der besonderen Handschrift der Braumeister fiel im Mai der Startschuss in der Produktion. Parallel dazu laufen auch die Vorbereitungen für eine neue alkoholfreie Variante des beliebten „Gold Ochsen Ulmer Hell“ auf Hochtouren. Beide Neuerscheinungen sind in Kürze erhältlich.
„Der Markt ist in Bewegung, in jederlei Hinsicht. Wiederholte Anfragen aus Handel und Gastronomie spiegeln neue Kundenbedürfnisse wider und auch die Statistiken sprechen eine klare Sprache“, betont Ulrike Freund, Geschäftsführerin der Brauerei Gold Ochsen sowie der Ulmer Getränke Vertrieb GmbH. „Gerade der Trend zu alkoholfreiem Bier ist allgegenwärtig. Im Gegensatz zu allen anderen Biersorten gibt es hier nach wie vor eine positive Entwicklung.“
Sie verweist in diesem Zusammenhang auf die jüngsten Marktforschungsergebnisse von Nielsen. Demnach lag der Marktanteil von alkoholfreien Bieren im Handel im Herbst 2024 bei 8,9 Prozent. Im Beliebtheitsranking bedeutet dies Platz 3, direkt nach dem Hellbier. Insofern könnten die Voraussetzungen für die neue Sorte „Gold Ochsen Ulmer Hell alkoholfrei“ kaum besser sein.
Über 35 Jahre „Alkoholfrei“-Erfahrung treffen auf modernen Publikumsliebling
Die neue trendige Bierspezialität „Gold Ochsen Ulmer Hell alkoholfrei“ vereint die beiden Welten „Helles“ und „Alkoholfrei“ par excellence. Die zwei entscheidenden Erfolgszutaten sind schnell auf den Punkt gebracht: ein hervorragend geeignetes Mutterbier sowie jahrzehntelange Erfahrung der Braumeister von Gold Ochsen in der Herstellung alkoholfreier Biere. An der Rezeptur des zugrundeliegenden „Ulmer Hell“ wurde nichts verändert, jedoch im Zuge der nachträglichen Entalkoholisierung in essenziellen Nuancen noch verfeinert. So sorgt vor allem die moderate Anpassung des Kohlensäuregehalts für ein besonders süffiges Ergebnis.
„Mit dem ‚Ulmer Hell‘ als Basis haben wir von Anfang an die richtigen Weichen gestellt“, erklärt Bernhard Frey, 1. Braumeister und technischer Betriebsleiter bei Gold Ochsen. Seit der Markteinführung 2019 liegt das „Ulmer Hell“ – gebraut nach einem hauseigenen Rezept aus den 1960er Jahren – in der Gunst der Kunden weit vorn. Es überzeugt durch ausgewogenen Geschmack, hellgoldene Farbe und eine feinporige, stabile Schaumkrone. Mit seiner Charakteristik gilt das Bier als idealer Begleiter für die unterschiedlichsten Anlässe – vom traditionellen Frühschoppen und Biergartenbesuch bis zum Feierabendbier zu Hause oder in der Szenegastronomie.
„Ulmer Hell alkoholfrei“: Weniger Energieeinsatz für ein überzeugendes Ergebnis
Die neue alkoholfreie Variante mit feinem Malzaroma soll an die Erfolgsgeschichte des „Ulmer Hell“ nahtlos anknüpfen und zudem weitere Zielgruppen erschließen. Dabei verweist Frey insbesondere auf den deutlich reduzierten Brennwert: „Das ‚Ulmer Hell alkoholfrei‘ hat 40 Prozent weniger Kalorien und trifft daher nicht zuletzt den Nerv vieler ernährungsbewusster Konsumenten, die Wert auf kalorienarme Lebensmittel legen und gleichzeitig die isotonische Wirkung und reichhaltigen Inhaltsstoffe – wie B-Vitamine, Kalium, Magnesium oder Folsäure – von alkoholfreiem Bier zu schätzen wissen.“
Ulmer Hell alkoholfrei
Im Zuge dessen kommt auch beim „Ulmer Hell alkoholfrei“ die bewährte Methode der nachträglichen Entalkoholisierung zum Tragen, mit der die Ulmer Brauerei bereits 1988 Pionierarbeit geleistet hat. „Dank des Vakuum-Prinzips des eingesetzten Fallstromverdampfers kann das Mutterbier schonend bei 39 Grad Celsius entalkoholisiert werden – anstatt der 70 Grad Celsius, die üblicherweise bei der Alkoholverdampfung zu Buche schlagen und spürbaren Einfluss auf das Ergebnis hätten. Durch unser sanftes Verfahren bleibt der ursprüngliche Biergeschmack nahezu erhalten, was unser alkoholfreies Bier deutlich von anderen unterscheidet“, so Frey.
„Gold Ochsen colamix“: Abgerundet durch hochwertiges Gerstenmalz
Differenzierung ist auch das entscheidende Stichwort beim neuen Cola-Mix-Getränk von Gold Ochsen. Die besonders feine Erfrischung aus fruchtiger Orangenlimonade und spritziger Cola wird natürlich wie alle Produkte der Brauerei Gold Ochsen von den Braumeistern handwerklich hergestellt. Einzigartigkeit bringt dabei die Zugabe von hochwertigem Gerstenmalz als ein Teil der Süße, das den Geschmack optimal unterstützt und abrundet. Die Süße ist weniger dominant und dezente Cola-Noten stehen im perfekten Einklang mit der Fruchtigkeit der Orange.
Gold Ochsen colamix
Bei der Umsetzung konnte das langjährige Know-how aus der Produktion alkoholfreier Erfrischungsgetränke – unter anderem für renommierte Marken wie afri cola, Bluna oder Libella – voll ausgespielt und durch das Gerstenmalz mit einer brauereispezifischen Note gekrönt werden. „Damit besetzt ‚Gold Ochsen colamix‘ eine ganz neue Nische und wertet das umfangreiche Sortiment zusätzlich auf“, berichtet Vertriebs- und Marketingleiter Frank U. Schlagenhauf.
Verfügbar ab Juni
Der Verkauf von „Gold Ochsen colamix“ startet Ende Mai, ab Mitte Juni ist dann auch das „Ulmer Hell alkoholfrei“ offiziell erhältlich. Beide Neuheiten werden in der 0,5-Liter-Euroflasche angeboten, das alkoholfreie Bier auch für den nationalen Vertrieb zusätzlich in der 0,5-Liter-Dose. Der Vertriebsschwerpunkt liegt auf dem Getränkefach- und Lebensmitteleinzelhandel, wobei die beiden jüngsten Produkte von Gold Ochsen künftig mit Gewissheit auch Gastronomie-Partner von Gold Ochsen und deren Gäste zu überzeugen wissen.
Brauerei Gold Ochsen
Die Brauerei Gold Ochsen wurde 1597 gegründet und befindet sich seit 1867 in Familienbesitz. Rohstoffe aus der Region, die Kombination neuester Brautechnik mit konventionellen Brauverfahren sowie modernste und energiesparende Abfülltechnik liefern das Fundament des Unternehmenserfolgs und haben über die Jahre nachhaltig zur Ausdehnung des Absatzgebiets beigetragen. Dieses erstreckt sich mittlerweile von Ulm ausgehend auf den Schwarzwald, das Hohenloher Land und Bayerisch Schwaben über das Allgäu bis zur Bodenseeregion. Das Sortiment der Traditionsbrauerei, die sich eng mit dem Standort Ulm verbunden sieht, reicht vom feinherben Pils über die verschiedenen Kellerbiere bis hin zu vielfältigen Hefeweizen-Spezialitäten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf https://goldochsen.de.
Quelle/Bildquelle: Brauerei Gold Ochsen GmbH