Beethoven im Glas: BTHVN Charta Riesling der Weingüter Wegeler
Ab 1. September 2025 ist es soweit: Der neue BTHVN Charta Riesling (Jahrgang 2024) der Weingüter Wegeler kommt in den Handel. Ein Wein, der gleichermaßen für Musikkultur und Weinkultur steht – und der eine außergewöhnliche Freundschaft würdigt, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht.
Es beginnt ein neues Kapitel der Hommage an Ludwig van Beethoven und an die außergewöhnliche Freundschaft, die den Mediziner Franz Gerhard Wegeler (Großvater des Weingutsgründers Julius Wegeler) und den Komponisten zeitlebens verband.
Beethoven & Wegeler – verbunden durch Eleonore von Breuning
Die Freundschaft zwischen Franz Gerhard Wegeler, Mediziner und Großvater des Weingutsgründers Julius Wegeler (gegründet 1882), und Ludwig van Beethoven begann in jungen Jahren in Bonn. Intensiv wurde sie im Haus der Familie von Breuning, wo beide oft zu Gast waren.
Eine besondere Rolle spielte dabei Eleonore von Breuning, die spätere Ehefrau Franz Gerhard Wegelers. Beethoven verehrte sie und widmete ihr seine einzige Oper, die 1805 in Wien uraufgeführt wurde: zunächst unter dem Titel „Leonore“, später als „Fidelio“ bekannt. Die Hauptfigur trägt ihren Namen, Beethoven selbst nannte sie liebevoll „Lorchen“.
Auch in Wien (1794–1796) verbrachten Wegeler und Beethoven Zeit miteinander. Nach Wegelers Rückkehr nach Deutschland hielten beide über Jahrzehnte hinweg brieflich Kontakt. Mehrere erhaltene Briefe Beethovens geben Einblicke in seine Gedankenwelt – von Verzweiflung über seine zunehmende Taubheit bis hin zu Bitten um praktische Hilfe.
Beethoven verstarb 1827 in Wien. Gemeinsam mit Ferdinand Ries veröffentlichte Wegeler 1838 die erste Beethoven-Biografie („Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven“), die bis heute wichtige persönliche Eindrücke über den Komponisten liefert.
Ein Wein mit Aussage – der BTHVN Charta Riesling
Der BTHVN Charta Riesling ist kein Einsteigerwein, sondern ein Statement: trocken, herkunftsbetont, mit Substanz. Als Mitbegründer der Charta-Bewegung hat Wegeler den klassischen Rheingauer Stil mitgeprägt: elegant, langlebig, ausbalanciert. Er stammt ausschließlich aus klassifizierten Rheingauer Lagen, wird selektiv gelesen und je nach Eigenart des Jahrgangs im großen Holz oder im Edelstahltank ausgebaut.
Dass der Wein den Namen BTHVN trägt, ist bewusst gewählt: Beethoven selbst benutzte diese prägnante Abkürzung bisweilen, wenn er Partituren und Briefe signierte. Heute verbindet sie einen großen Namen der Musikgeschichte mit einem Wein, der für Haltung, Tiefe und Charakter steht.
Musik fördern mit jedem Glas
Ein Euro pro verkaufter Flasche geht an die Stiftung Beethoven-Haus Bonn, zur Förderung junger Musiktalente.
BTHVN Charta Riesling
- Weingut Weingüter Wegeler
- Region Rheingau
- Rebsorte Riesling
- VDP. Klassifikation / Prädikat VDP.Gutswein
- Flaschengröße 0,75 l
- Jahrgang 2024
- Preis ab 1. September 2025 18,90 € pro Flasche
„Es macht mich enorm stolz, bei dieser großartigen Verbindung von Musik- und Weinkultur und dieser Hommage an eine wunderbare Freundschaft dabei zu sein. Ludwig van Beethoven war ganz ohne Zweifel einer der größten Künstler und Musikschaffenden aller Zeiten und es ist mir eine Ehre, dass die Weingüter Wegeler ihm nun einen besonderen Wein widmen dürfen“, so Ralf Frenzel, Eigentümer Weingüter Wegeler und Weingut Krone Assmannshausen.
Über die Weingüter Wegeler
Die Weingüter Wegeler wurden als familiengeführtes Unternehmen 1882 gegründet. 2021 wurden die Weingüter an die Hauptgesellschaft Villa FORTUNA WEINE Beteiligungsgesellschaft mbH verkauft. Haupteigentümer sind Ralf Frenzel und Torsten Vogt. Die Weingüter Wegeler bestehen aus drei Niederlassungen an Rhein und Mosel, verbunden durch die Leidenschaft für den Riesling. Ein kleiner, aber feiner Anteil Spätburgunder vervollständigt seit dem Kauf des Weinguts Krone Assmannshausen das Unternehmen.
Weitere Informationen zu den Weingütern Wegeler finden Sie unter: www.wegeler.com.
Quelle/Bildquelle: Weingüter Wegeler