Cyberangriff auf Asahi: Was der Vorfall für die Getränkeindustrie bedeutet
Der massive Cyberangriff auf den japanischen Biergiganten Asahi im September zeigt mit seinen jüngst veröffentlichten Details das volle Ausmaß der Bedrohung für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Potenziell 1,5 Millionen Kundendaten sind betroffen, die Wiederherstellung der Systeme dauert Monate und selbst die Veröffentlichung der Finanzberichte musste verschoben werden.
Die Lebensmittelbranche ist durch hochautomatisierte Produktionsprozesse, komplexe, eng getaktete Lieferketten und eine direkte Verbindung zum Endverbraucher besonders verwundbar. Ein erfolgreicher Angriff kann nicht nur die Produktion lahmlegen und zu sofortigen Lieferengpässen führen, sondern auch das Vertrauen der Konsumenten nachhaltig erschüttern.

Bild: Asahi
Chris Dimitriadis, Chief Global Strategy Officer bei ISACA, dem globalen Verband für IT-Governance und -Sicherheit, ordnet die Lage ein: „Der Ransomware-Angriff auf Asahi ist eine deutliche Mahnung, dass die Folgen einer Cyberattacke weit über den ursprünglichen Vorfall hinausreichen können. Dies ist der klare Beweis, dass der Schaden durch Ransomware-Angriffe tiefgreifend, teuer und langanhaltend sein kann.“
Aufgrund der wachsenden Bedrohung, die durch KI-gestützte Methoden weiter beschleunigt wird, müssen Unternehmen jetzt proaktiv handeln. „Angesichts zunehmender Ransomware-Angriffe genügt es nicht mehr, nur zu reagieren. Unternehmen müssen in Prävention investieren: in die Schulung von Mitarbeitenden, das Einüben der Reaktion auf Vorfälle, bis es zum Automatismus wird, und die Schaffung einer Sicherheitskultur, in der jeder Einzelne eine Rolle beim Schutz der Daten spielt. Technologie ist unerlässlich, aber die entscheidende Verteidigungslinie sind die Menschen.“
Über ISACA
ISACA® (www.isaca.org) repräsentiert die weltweiten Fachleute, die das Vertrauen in Technologie fördern. Seit über 55 Jahren unterstützt ISACA seine weltweite Gemeinschaft von mehr als 185.000 Mitgliedern mit dem Wissen, den Fähigkeiten, der Ausbildung und dem Netzwerk, das sie benötigen, um in Bereichen wie Informationssicherheit, Governance, Assurance, Datenschutz, Risikomanagement und neue Technologien erfolgreich zu sein.
Mit einer Präsenz in 195 Ländern und fast 230 Ortsverbänden weltweit bietet ISACA Ressourcen, die auf jede Phase der beruflichen Laufbahn seiner Mitglieder zugeschnitten sind und ihnen helfen, sich in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft zu behaupten, vertrauenswürdige Innovationen voranzutreiben und eine sicherere digitale Welt zu gewährleisten. Über die ISACA Foundation setzt sich ISACA auch für IT-Ausbildung und Karrieremöglichkeiten für unterrepräsentierte und unterversorgte Gemeinschaften ein, um eine vielfältige und integrative Belegschaft im Technologiebereich zu fördern.
Quelle: ISACA
Bildquelle: © Pungu x – stock-adobe.com




















