Schlossbrauerei Autenried investiert in modernste Tanktechnik
Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzt die Schlossbrauerei Autenried ein klares Zeichen: Investitionen in modernste Technik für den Erhalt höchster Qualitätsstandards sowie Umweltschutz und Energieeinsparung.
Um diesen Anspruch weiterhin zu erfüllen, investierte die Brauerei in insgesamt sechs neue Gär- und Reifetanks des renommierten Herstellers Tankbau Rieger aus Baden-Württemberg. Die neuen Doppelstocktanks bestehen jeweils aus zwei übereinander angeordneten Behältern mit einem Fassungsvermögen von je 31.000 Litern, ein Nutzinhalt von 25.000 l und einer Gesamtlagerkapazität von 300.000 l. Sie ermöglichen einen besonders langsamen und schonenden Gär- und Reifeprozess.
Mit der Modernisierung endet ein beeindruckendes Kapitel der Autenrieder Brauereigeschichte. Der historische Lagerkeller wurde bereits um 1910 errichtet. Die bis heute genutzten Aluminium-Lagertanks stammen aus dem Jahr 1951 und wurden damals von Leonhard Feuchtmayr angeschafft. Fast 75 Jahre lang dienten die 13, jeweils 8.300 Liter fassenden Tanks, der Bierreifung mit Reifezeiten von bis zu zehn Wochen. Die Hefe vergärt im Tank den im Malz enthaltenen Malzzucker zu Alkohol und Kohlensäure. Durch den Spundungsdruck, der dabei entsteht, bindet sich die Kohlensäure ans Bier. Gleichzeitig klärt sich das Jungbier und die Hefe setzt sich in den Tankboden ab.
Die konische Form der neuen Tanks begünstigt eine produktschonende Reifung. Natürlich absinkende Hefe kann optimal vom Bier getrennt werden, während der reduzierte statische Druck die Kohlensäure besonders fein im Jungbier bindet.
Die neue Generation der Edelstahltanks bietet entscheidende technologische Fortschritte. Jeder Tank verfügt über individuell steuerbare, aufgeschweißte Kühltaschen. So wird die benötigte Kälte exakt in dem Umfang zugeführt, wie sie das Bier in seiner jeweiligen Reifephase benötigt – ein großer Schritt in Richtung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dank hervorragender Isolierung und moderner konischer Bauweise wird eine Energieeinsparung von rund 30 Prozent erzielt. Gleichzeitig sinkt der Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch um bis zu 50 Prozent.

Rudolf (l.) und Peter Feuchtmayr vor der Lagertankanlage. (Foto: Lisa Feuchtmayr)
Die Einzeltanksteuerung ermöglicht eine optimale Anpassung der Reifezeit und ein präzises Eingehen auf jeden einzelnen Nachgärvorgang. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Bierqualität, insbesondere hinsichtlich Schaumhaltbarkeit und Geschmacksstabilität.
„Die wichtigsten Bausteine bleiben jedoch erhalten: Sorgfalt und Zeit“, betont der Geschäftsführer Rudolph Feuchtmayr. „Ein gutes Bier entsteht durch gute Zutaten, Liebe zum Handwerk – und jede Menge Geduld.
Die Investition in modernste Tanktechnik ist ein weiterer Schritt der Schlossbrauerei Autenried, ihre traditionellen Werte für höchste Bierqualität mit innovativer Brauereitechnik, Energieeffizienz und Umweltschutz zu verbinden – heute und in Zukunft.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.autenrieder.de
Quelle: Schlossbrauerei Autenried
Titelbild: Lisa Feuchtmayr




















