Design-Ikone: 110 Jahre Coca-Cola Konturflasche
Sie ist eine der berühmtesten Verpackungen der Welt: Die Coca-Cola Konturflasche feiert in diesem Jahr ihr 110-jähriges Jubiläum. Am 16. November 1915 wurde die ikonische Glasflasche mit ihrer unverwechselbaren geschwungenen Form in den USA patentiert. Seitdem prägt sie das Markenbild von Coca-Cola weltweit. Auch in Deutschland hat die Design-Ikone eine lange Tradition: Seit 1929 wird Coca-Cola hierzulande in der Glasflasche abgefüllt.
Eine Flasche wird zur Legende
Nach der Erfindung des Getränks im Jahr 1886 wurde Coca-Cola zunächst glasweise an sogenannten Soda Fountains ausgeschenkt. Doch die Nachfrage wuchs rasant. So beschloss die The Coca-Cola Company ein paar Jahre später, das populäre Erfrischungsgetränk auch in Flaschen anzubieten. Es brauchte eine Verpackung, die genauso einzigartig sein sollte wie ihr Inhalt. 1915 schrieb das Unternehmen einen Designwettbewerb aus. Die Root Glass Company aus Terre Haute, Indiana, überzeugte mit einem revolutionären Entwurf: Earl R. Dean kreierte eine Glasflasche mit bauchiger Form, markanten Rillen und geprägtem Schriftzug, die zum Markenzeichen wurde. Noch im selben Jahr erhielt die Konturflasche ein Patent, was bereits damals eine Seltenheit für Verpackungen war.

Die historische Flaschenreihe (© The Coca-Cola Company)
Über die Inspiration für ihre Form wird bis heute spekuliert: Diente eine elegante Tiffany-Vase als Vorbild? Oder orientierte sich das Design am „Hobbleskirt“, dem eng geschnittenen Damenrock der 1910er Jahre, der der Flasche auch ihren Spitznamen „Humpelrock-Flasche“ einbrachte? Für die Abfüllanlagen musste die ursprünglich noch bauchigere Silhouette schließlich verschlankt werden. So entstand die charakteristische Taille.
Von Warhol bis Hollywood: Die Coca-Cola Glasflasche inspiriert Generationen
Die Konturflasche wurde bald zur Muse der Kunstwelt. Sie hat einen festen Platz im New Yorker Museum of Modern Art und inspirierte Generationen von Künstlern: Salvador Dalí war 1943 der Erste, der Coca-Cola in seine Werke integrierte. Den Höhepunkt markierte Andy Warhol mit seiner legendären Serie „Coca-Cola Bottles“ von 1962. Eines der Gemälde erzielte 2013 bei einer Auktion in London 42,7 Millionen US-Dollar. Keith Haring und Joseph Beuys folgten und machten die Flasche zum Symbol der Pop-Art. Auch Modedesigner wie Karl Lagerfeld, Matthew Williamson und das japanische Label Uniqlo ließen sich von der ikonischen Form inspirieren.
In die Film- und Musikgeschichte ging die Konturflasche im Hollywood der 1930er Jahre ein. Marilyn Monroe, Cary Grant, Elvis Presley und Ray Charles zählen zu den größten Ikonen, die sich von der Coke „küssen“ ließen.

Das Patent der Konturflasche (© The Coca-Cola Company)
Made in Germany: Eine Weltmarke mit regionalen Wurzeln
Während die Konturflasche weltweit Künstler und Stars inspirierte, schrieb sie auch in Deutschland Industriegeschichte. Seit 1929 wird sie hierzulande befüllt. Seitdem ist Coca-Cola fest in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft verankert. 97 Prozent der in Deutschland verkauften Getränke werden auch hierzulande produziert.
Die ikonischen Konturflaschen werden an mehreren der insgesamt 13 Coca-Cola Produktionsstandorte im ganzen Land gefüllt. Mit rund 6.500 Mitarbeitern, einem jährlichen Absatz von knapp 4,1 Milliarden Litern Getränken (2024) und Investitionen von rund 150 Millionen Euro (2025) ist das Unternehmen nicht nur der größte Getränkehersteller des Landes, sondern auch ein bedeutender Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor in den Regionen. Die Konturflasche, ein amerikanisches Design, gefüllt mit deutscher Produktionsqualität, steht somit symbolisch für eine globale Marke mit starken lokalen Wurzeln.

Eine echte Ikone: die Coca-Cola Konturflasche (© The Coca-Cola Company)
Coca-Cola in Deutschland
Die The Coca-Cola Company mit Sitz in Atlanta (USA) bietet mehr als 500 Marken in 200 Ländern und Regionen an. Neben den klassischen Erfrischungsgetränken gehören dazu unter anderem Wässer, Sportgetränke, Eistees und Heißgetränke. Das Angebot umfasst in Deutschland rund 60 verschiedene Getränke. Ein Drittel der angebotenen Getränke sind kalorienfrei oder -reduziert.
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) ist mit einem Absatzvolumen von knapp 4,1 Milliarden Litern (2024) das größte deutsche Getränkeunternehmen. CCEP DE ist für die Abfüllung sowie den Verkauf und Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten in Deutschland verantwortlich und deutschlandweit an 25 Standorten tätig, davon 13 Produktionswerke. Das Unternehmen betreut ca. 325.000 Handels- und Gastronomiekunden und beschäftigt rund 6.500 Mitarbeitende. CCEP DE ist Teil von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).
Weitere Informationen auf: www.coca-cola.com/de/de und www.cocacolaep.com/de.
Quelle: Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH
Titelbild: © Coca-Cola / Adrian Müller





















