Lauffener Weingärtner eG als führende Genossenschaft Deutschlands geehrt
Wenn eine Region zeigt, wie tief Verwurzelung, Gemeinschaft und Qualität ineinandergreifen können, dann ist es Württemberg. Die Lauffener Weingärtner eG – gemeinsam mit ihrem Käsbergkeller Mundelsheim – verkörpern seit Jahren das Ideal einer modernen Winzergenossenschaft: kompromisslos in der Qualität, handwerklich präzise und mit klarer Haltung zu Herkunft und Charakter. Vom klassischen Trollinger bis zu edlen Barriqueweinen zieht sich ein beeindruckendes Qualitätsniveau durch die gesamte Kollektion. Mit dem Bundesehrenpreis, der Auszeichnung als ‚Bester Württemberger‘ und dem fünften Platz in der DLG-Bundeswertung 2025 bestätigt sich die Ausnahmestellung der Lauffener einmal mehr – als Aushängeschild für den Württemberger Weinbau.
Ein Spitzenjahr für die Lauffener Weingärtner
Mit dem Gewinn des DLG-Bundesehrenpreises 2025, der höchsten Auszeichnung für deutsche Weinerzeuger, beweisen die Lauffener und Mundelsheimer eindrucksvoll ihre kontinuierliche Spitzenleistung. In der aktuellen DLG-Top-100-Rangliste belegt die Genossenschaft den 5. Platz bundesweit – und führt damit das Weinland Württemberg erneut an. Besonders hervorzuheben: der 2022 Mundelsheimer Trollinger „Weiße Linie“, der bei der Landesauswahl „Bester Württemberger 2025“ als bester Trollinger Württembergs prämiert wurde.

Von links nach rechts: Freya von Czettritz ist CEO der DLG Holding GmbH, Heiko Höllmüller, Vorstandsmitglider der Lauffener Weingärtner eG, und Anna Zenz ist die 77. Deutsche Weinkönigin 2025/26)
Falstaff-Weinexperte Ulrich Sautter würdigte ihn zudem mit 93 Punkten – eine Bewertung, die ihn unter die besten Trollinger Deutschlands hebt. „Saftig, hellbeerig und feinwürzig, mit klarer Struktur und animierender Frische – ein Musterbeispiel moderner Trollinger-Stilistik“, so Sautter. Auch die DLG zeichnete die Lauffener mit der „Besten Kollektion Rotwein trocken 2025“ aus – ein Beleg für das durchgängig hohe Niveau der Rotweine, von der „Weißen Linie“ bis zur „Lauffener Weinwerkstatt“.
Zudem erhielten gleich zwei Weine das Prädikat „GOLD EXTRA“:
- 2022 Portugieser „Käsbergkeller Mundelsheim – Weiße Linie“
- 2023 Cabernet Franc „Lauffener Weinwerkstatt“ (Barrique)
„Leidenschaft, Herkunft, Gemeinschaft“
„Diese Auszeichnungen sind eine eindrucksvolle Bestätigung für die Leidenschaft und das Können unserer Winzerinnen und Winzer sowie unseres Kellerteams“, erklärt der geschäftsführende Vorstand Marian Kopp.
„Unsere Weine stehen für Authentizität und Herkunft – sie sind Ausdruck unseres gemeinsamen Qualitätsversprechens.“
Auch Stefan Schumacher, stellvertretender Kellermeister, betont: „Mit dem Trollinger der Weißen Linie zeigen wir, wie modern, präzise und elegant Württemberger Weine heute auftreten können – tief verwurzelt, aber weltoffen.“
Tradition und Innovation im Einklang
Die Lauffener Weingärtner eG, mit ihrem Käsbergkeller Mundelsheim, sind mit einer Rebfläche von 879 Hektar und rund 1000 Mitgliedern die größte Einzelgenossenschaft Württembergs mit eigenem nationalem Vertrieb.
Rund 100 Hektar Steillagen, darunter berühmte Einzellagen wie Katzenbeißer, Käsberg, Mühlbächer und Rozenberg, bilden das Fundament einer beeindruckenden Sortenvielfalt. Vom traditionsreichen Katzenbeißer Schwarzriesling – einem der bekanntesten deutschen Weine – bis zu innovativen Premiumlinien wie der Lauffener Weinwerkstatt reicht das Portfolio.
Bereits seit über 16 Jahren führen die Lauffener die DLG-Rangliste als bester Weinerzeuger Württembergs an, mehrfach ausgezeichnet mit Bundes- und Staatsehrenpreisen, Siegern im VINUM Genossenschaftscup und bei internationalen Wettbewerben wie Mundus Vini, Falstaff, ARTVINUM und Berliner Weintrophy.
Seit 2022 (re-zertifiziert 2024) trägt die Genossenschaft zudem das Nachhaltigkeitstestat des Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie Münster – ein weiterer Beleg für verantwortungsvolles Wirtschaften und zukunftsorientierte Arbeit im Weinbau.
Über die Lauffener Weingärtner eG
Die Lauffener Weingärtner eG ist nach der Fusion mit der WG Mundelsheim mit einer Rebfläche von 879 ha und rund 1000 Mitgliedern sowie einem konsolidierten Umsatz von 18,8 Millionen Euro die größte Einzelgenossenschaft mit eigenem nationalem Vertrieb im Weinanbaugebiet Württemberg. Mit rund 100 ha verfügt die Lauffener Weingärtner eG über die größte terrassierte Steillagenfläche in Württemberg. In den Einzellagen Katzenbeißer, Käsberg, Mühlbächer und Rozenberg wachsen vor allem Schwarzriesling, Trollinger, Samtrot, Lemberger und Riesling. Der „Katzenbeißer Schwarzriesling“ ist bei den Verbrauchern in ganz Deutschland der bekannteste Württemberger Wein. Die Lauffener Weingärtner sind im DLG-Ranking seit über 16 Jahren ununterbrochen bester Weinerzeuger in Württemberg.
Die Qualität der Lauffener und Mundelsheimer Weine wird durch zahlreiche Auszeichnungen sowie den DLG-Bundesehrenpreis 2021 und 2025 belegt und 2024 mit einem weiteren Staatsehrenpreis gekrönt. Neben dem Sieg im europäischen VINUM Genossenschaftscup gab es bereits zwei Mal den ersten Platz beim Deutschen Rotweinpreis, den zweiten Platz im Focus-Weintest die Ehrung als „beste Jungwinzer-Vereinigung“ in Deutschland, den Jungwinzerpreis des Weinbauverbandes Württemberg sowie verschiedene Spitzenplatzierungen bei der ARTVINUM und der Berliner Weintrophy, bei Mundus Vini und Selection etc.
Die Lauffener Weingärtner eG sind seit Oktober 2022 (re-zertifiziert 2024) Nachhaltigkeits-Zertifiziert (Testat des Instituts für Nachhaltigkeit und Ökonomie, Münster). www.lauffener-wein.de
Quelle/Bildquelle: Lauffener Weingärtner eG




















