Mobile Robots: Veltins nimmt Lagerlogistik der Zukunft in Betrieb
Dieses Quartett kennt keine Pause, zieht verlässlich seine Kreise und sorgt im 24-Stunden-Betrieb für eine verlässliche Materialversorgung. Selbstfahrende automatische Fahrzeuge, sogenannte Mobile Robots, holen sich die Paletten aus dem Regal und schicken sie anschließend passgenau zur wartenden Abfüllanlage. Die Brauerei C. & A. Veltins hat am Stammsitz Grevenstein mit dem neuen, autonomen Verpackungsmateriallager ein neues Kapitel der Lagerlogistik der Zukunft aufgeschlagen.
Zentrale Warenversorgung statt fünf Lagerräumen
Veltins Technikgeschäftsführer Peter Peschmann ist sich des technologischen Neubeginns sehr wohl bewusst. „Bei aller Hightech in der Anlagentechnologie ist ein autonom arbeitendes Lager für eine Brauerei noch einmal ein weiterer Schritt in Richtung Zukunftslogistik.“
Spurgeführte Einschienenhängebahnen sind am Veltins-Stammsitz in Grevenstein längst mehrspurig unterwegs und überwinden problemlos topografische Höhenunterschiede, das neue automatisierte Verpackungsmateriallager funktioniert kleinteiliger und verschafft den Transportaufgaben eine deutliche gesteigerte Individualität. Beim Rundgang erläutert Peter Peschmann die Vorzüge des hochmodernen neuen Lagers und kommt gleich auf die Kapazität zu sprechen.

Das neue Verpackungsmateriallager verfügt über 500 Stellplätze sowie über Fördertechnik auf drei Ebenen.
Unterhalb der Abfüllanlage 5 gelegen, verfügt es nicht nur über 500 Stellplätze, sondern auch über Fördertechnik für die drei Ebenen. Die technologische Zeitenwende in der Lagerlogistik ist damit endgültig eingeläutet. Während bislang Gabelstaplerfahrer mit ihren Fahrzeugen weite Wege zwischen bis zu fünf verschiedenen Lagerräumen zurücklegen mussten, um Etiketten und weiteres palettiertes Verpackungsmaterial von einem zum anderen Ort zu transportieren, findet sich nun alles zentralisiert in einem einzigen großen Lagerraum wieder. Auf diese Weise kann die Abfüllung rasch mit dem benötigten Material versorgt werden. Das geschieht wie von Geisterhand – und dennoch kontrolliert.
Materialgerechte Klimatisierung mit Feinjustierung
Die Firma Jungheinrich zeichnet verantwortlich für die gesamte Fördertechnik sowie die vier selbstfahrenden Fahrzeuge. Diese übernehmen ganz autonom das Ein- und Ausladen der Materialien. Die Anlagenführer an den unterschiedlichen Abfüllanlagen fordern das benötigte Material per Computeranfrage an, die automatischen Fahrzeuge holen Etiketten oder Sixpack-Cluster aus dem Lager. Dann setzt sich der Mobile Robot in Bewegung und legt die Palette im Förderaufzug für die Abfüllung bereit.

Vier autonom fahrende Staplerfahrzeuge übernehmen das Ein- und Ausladen der Materialien.
„Das spart enorm viel Zeit im täglichen Arbeitsablauf und mühselige Arbeitskraft“, stellt Peter Peschmann nach einer Bestandsaufnahme im Normalbetrieb fest. Damit auch empfindliche Verpackungsmaterialien, wie Pappe für Sixpacks oder Displays, unter idealen Bedingungen gelagert werden können, sorgt eine Klimaanlage für die materialgerechte Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Je nach gelagertem Material kann die Klimaanlage auf verschiedene klimatische Anforderungen feinjustiert werden – der weiteren Verarbeitung steht dann nichts mehr im Wege.
Fahrwege im Probebetrieb simuliert und Software abgestimmt
„Die mobilen Robots erledigen bei Veltins fortan wiederkehrende Aufgaben mit gleichförmigen Umschlagmengen bedarfsgerecht, sicher und effizient“, so Veltins Technikgeschäftsführer Peter Peschmann. „Sie ermöglichen nicht nur beim Neuaufbau unserer Lagerlogistik eine schnelle Automatisierung, sondern verbessern auch in den bestehenden Lagerstrukturen die Logistikprozesse.“ Gemeinsam mit dem Partner Jungheinrich wurden in der Einführungsphase der autonomen Stapler die optimalen Fahrwege simuliert und die Hard- sowie Software gründlich auf die Erfordernisse angepasst und erprobt.

Der Mobile Robot legt die angeforderte Palette im Förderaufzug für die Abfüllung bereit.
Peter Peschmann: „Dadurch erreichen wir von Anfang an effiziente Abläufe bei höchster Prozesssicherheit.“ Die bei Veltins eingesetzten automatisierten Hochhubfahrzeuge eignen sich für das Ein- und Auslagern von Waren in Regalhöhen bis zu vier Metern. Auch Transportaufgaben in Lager und Produktion erledigen sie hocheffizient und flexibel. Ob sie heute Paletten und späterhin Boxen oder Behälter bewegen sollen, die mobilen Robots sind in der Lage immerhin bis zu 1.200 kg Gewicht aufzunehmen. Auch wenn die Abläufe wie von Geisterhand geschehen sind die mobilen Robots mit einem State-of-the-Art-Sicherheitssystem ausgestattet. Sie erkennen Ladehilfsmittel oder Objekte automatisch und kommen vor Hindernissen sicher zum Stillstand.
Über Privat-Brauerei C. & A. Veltins
Die Privat-Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, braut eine der führenden Premium-Pils-Marken in Deutschland und bilanzierte 2024 einen Umsatz von 459 Mio. Euro bei einem Ausstoß von 3,36 Mio. hl. Zum Sortenportfolio zählen Veltins Pilsener und die Marke Veltins mit einem breiten Angebot von Radler, Alkoholfrei, Radler Alkoholfrei, Veltins Fassbrause sowie Veltins Helles Lager. Hinzu kommt die Spezialitätenmarke Grevensteiner; außerdem gehört die Biermix-Range V+ zum Produktangebot. Mit dem Pülleken hält die Brauerei darüber hinaus ein mild-süffiges Hellbier bereit. Der Mehrweganteil liegt bei 92,7%.
Quelle/Bildquelle: Privat-Brauerei C. & A. Veltins




















