Dom Pérignon und Takashi Murakami: Neues Kapitel kreativer Zusammenarbeit
„Creation is an eternal journey“ heißt das neue Kapitel, das Dom Pérignon im Mai 2025 aufschlug. Sein starkes Engagement für Kreation und der beständige Dialog mit ikonischen Schöpfern ist darin tief verwurzelt. Eine Reise, die sich wie eine Spirale dreht, die Zeit und Raum überwindet und die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vereint.
Dom Pérignon ist mehr als Champagne. Er ist eine Quelle fortwährender Inspiration für Künstler und Visionäre – und fasziniert mit seiner einzigartigen Vision und magischen Aura. Seit dem Jahr 2005 hat die Maison den Austausch und Kooperationen mit einigen der einflussreichsten Kulturschaffenden unserer Zeit initiiert – darunter Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Karl Lagerfeld, Jeff Koons, David Lynch und Lenny Kravitz – die bleibende Spuren hinterließen.
Im neuen Kapitel sind sieben namhafte Kreative vereint – prägende Kräfte, die ihre eigenen Perspektiven für Dom Pérignon einbringen wie Multitalent Zoë Kravitz, Schauspielerin Tilda Swinton, Sterneköchin Clare Smyth, Tänzer und Choreograf Alexander Ekman, Künstler Anderson .Paak, Musiker Iggy Pop und der zeitgenössische Künstler Takashi Murakami.
Takashi Murakami schuf nun für Dom Pérignon zwei limitierte Editionen und ein Überpiece: eine für Dom Pérignon Vintage 2015 und eine zweite für den erstmals erscheinenden Dom Pérignon Rosé Vintage 2010. Damit setzt die Maison den kreativen Dialog mit visionären Künstlern fort und unterstreicht sein Engagement, künstlerische Erkundungen und Hybridität zu fördern sowie neue Wege zu erkunden.
Begegnung zwischen Tradition und Erfindergeist
Vincent Chaperon, Chef de Cave bei Dom Pérignon, und der Visionär Takashi Murakami sehen ihre kreative Arbeit als eine Auseinandersetzung zwischen Tradition und dem ständigen Streben nach Innovation. Für sie ist Tradition kein festes ästhetisches Modell oder etwas, das an einem bestimmten Ort verankert ist. Stattdessen verstehen sie Tradition als eine Art der Weitergabe über Zeit und Raum hinweg.
Ein Loblied auf das kreative Erbe
Als Meister der traditionellen Kunst tauchen Dom Pérignon und Takashi Murakami in ihr tiefes, kulturelles Erbe ein, um die Grenzen der Kreativität immer weiter zu verschieben.
Mit seiner unverwechselbaren Superflat-Bildsprache interpretiert Takashi Murakami die Codes der klassischen japanischen Kunst. Dazu zählen Zweidimensionalität, minimalistische Linienführung und das Gleichgewicht zwischen Sättigung und Leere, aus der Perspektive zeitgenössischen Kultur – Manga, Konsumkultur und der digitalen Ebene. Superflat betrachtet das kulturelle Erbe als lebendige Kraft, als Grundlage, die hinterfragt, neu betrachtet und neu erfunden werden muss, und ist sowohl Hommage als auch spielerische Kritik.
Hinter seinen lächelnden Blumen steckt eine komplexe Poetik: eine, die den Verlust von Tiefgang in einer Welt hinterfragt, die immer mehr von oberflächlichen Dingen bestimmt wird. Wie in der japanischen Tradition des Ukiyo-e wird die Superflachheit zu einer ehrlicheren, unmittelbareren Art, gelebte Erfahrungen eher durch Andeutung als durch Illusion einzufangen. Diese Prinzipien zeigen sich in Murakamis reduzierten Linien und übersättigten Kompositionen, die mit starker emotionaler Ladung, Intensität und witzigen Widersprüchen überzeugen.
Der kreative Prozess von Dom Pérignon spiegelt diese Logik wider. Jeder Jahrgang drückt die lange historische Errungenschaft des Hauses aus, ohne jegliche Wiederholung. Vielmehr ist es die Suche nach neuer Harmonie, neuer Spannung. Wie Superflat bringt es Bedeutung durch Zurückhaltung auf den Punkt: Eine Reduktion auf das Wesentliche, um es damit zu verstärken. Das Ergebnis ist nicht Minimalismus, sondern eine Form, die Fülle, Emotionen, Empfindungen und Präsenz in den Vordergrund stellt.
Dom Pérignon und Murakami lösen sich von dieser reinen Darstellung und sprechen alle Sinne an. Sie laden zum langsamen Entdecken ein, statt zum schnellen Genuss. Wie Murakamis Werke entfalten sich auch die Jahrgänge von Dom Pérignon durch eine Sprache aus Struktur, Rhythmus und Spannung, die das Unsichtbare, das Nichtgreifbare und das Tiefgründige hervorruft.
In dieser gemeinsamen Vision ist Tradition nie ein „Museum fester Regeln“, sondern Ausblick auf neue Ausdrucksformen, ein Raum der Weitergabe, der immer auf dem neuesten Stand bleibt, intensiviert und nach vorne gerichtet ist.
Die Natur als ewige Schöpfung
Für Dom Pérignon und Takashi Murakami geht der grundlegende Wert der Natur weit über eine rein ästhetische Darstellung und Schönheit hinaus. Die Natur ist ein vitaler Grundsatz.
In der kreativen Philosophie von Dom Pérignon ist sie der Ursprung und das Medium: Trauben, Terroir, Klima, menschliche Präzision – alles wird so zusammengestellt, dass aus den Rohmaterialien Emotionen entstehen. Jeder Jahrgang ist eine einzigartige Interpretation dieser lebendigen Umgebung, geprägt von Balance, Gespür und Transformation.
Murakamis Ansatz ist von ähnlichem Geist geprägt: Die Natur nimmt in seinen Werken nicht die Form realistischer Flora oder Fauna an. Stattdessen zeigt sie sich als hyper-synthetische, emotional aufgeladene Welt aus Blumen mit übergroßen Comic-Gesichtern, Geschöpfen, die aus Träumen, Mythen oder Animes zu stammen scheinen. Sein visuelles Ökosystem ist voller verspielter und doch verunsichernden Figuren: fröhliche Hybride, die die Grenze zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit, Unschuld und Exzess verwischen.
Werke wie „Flower Ball“ (2002) oder „Mr. Dob“ (ab 1992) zeigen diese Spannung. Auf den ersten Blick wirken sie nur dekorativ. Aber unter ihrer glänzenden Oberfläche steckt eine tiefe Reflexion über Veränderung – ein Thema, das auch im japanischen Ahnenwissen zu finden ist, wo Vergänglichkeit und Wandel nicht gefürchtet, sondern gefeiert werden. Leben ist Bewegung. Die Natur ist kein fixes Bild, sondern eine Abfolge von Verwandlungen.
Die limitierten Editionen 2025 vereinen diese Vision. Das Design, das von Murakamis visueller Welt geprägt ist, bietet eine satte, traumhafte Neuinterpretation der Natur. Die Blumenmotive, die leuchtenden Farben und die überraschenden Fülle spiegeln die explosive Kraft des Lebens wider, nicht wie es erscheint, sondern wie es sich verändert. Die zeitlosen Codes von Dom Pérignon treffen auf Murakamis dynamische Oberflächen. Das Ergebnis ist ein Werk, das eine Brücke zwischen dem Natürlichen und dem Übernatürlichen, dem Rituellen und dem Pop, dem Zurückhaltenden und dem Wild-Expressiven schlägt.
Diese kreative Zusammenarbeit ist Dom Pérignons und Takashi Murakamis Antwort auf die Vitalität, die Schöpfung und die Kunst, die pulsiert, sich verändert und immer wieder neu erfindet.
Dom Pérignon x Takashi Murakami: Heitere Kreativität bewegt
„In meiner Zusammenarbeit mit Dom Pérignon wollte ich eine Art Zeitreise schaffen. Mein Ziel ist es, auch in 100 oder 200 Jahren relevant zu sein und die Zeit zu überdauern. Wenn das Etikett gealtert ist, ich nicht mehr da bin und auch meine Kinder nicht mehr da sind, hoffe ich, dass die Menschen der Zukunft beim Anblick ihre eigene Vorstellung vom Jahr 2025 entwickeln.“
Eine limitierte Edition Dom Pérignon Vintage 2015 und eine Premiere für Dom Pérignon Rosé Vintage 2010
Der kreative Dialog von Dom Pérignon und Takashi Murakami zeigt sich in zwei limitierten Editionen, die ab sofort erhältlich sind. Murakamis ikonische lächelnde Blüten sind seit Beginn seines Schaffens ein Symbol für sein Ausdrucksuniversums – sie stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieses exklusiven Designs.
Murakamis kühne Bildsprache verleiht der minimalistischen Ästhetik von Dom Pérignon markante Kontraste und eine verspielte Intensität. Die dunklen, eleganten Coffrets und Flaschenetiketten werden durch das unerwartete Auftauchen lebhafter, kawaii Motive aus Murakamis Superflat-Ästhetik neu interpretiert. Die Blumen wirken wie lebhafte Comicfiguren – traumhafte Gestalten einer Natur, die ständig in voller Blüte stehen. Sie schaffen eine poetische Spannung: Raffinesse trifft auf Überschwang, und bilden eine Harmonie zwischen Schlichtheit und Strahlkraft, Eleganz und Verspieltheit. Sie verbinden die zeitlose Eleganz von Dom Pérignon mit Murakamis lebhafter Fantasiewelt.
Die traditionellen Weinrebenranken sind auf dem Dom Pérignon Flaschen-Schield durch eine fantasievolle Blumenwelt ersetzt – ein Garten in Blüte als Symbol des kreativen Dialogs. Auf den Coffrets rahmen Murakamis leuchtenden Blüten, die in üppiger Fülle blühen, das Shield. Nebeneinander platziert, wirken die Coffrets wie ein modulares Blumentableau. Als Sammlerstücke erweitern sie das Erlebnis und laden ein, sie unterschiedlich zusammenzustellen und immer wieder neu zu arrangieren.
Ein Überpiece äußerst limitiert
Diese gemeinsame Vision zeigt sich auch in einem exklusiven Überpiece: ein Leuchtobjekt in Kleinstauflage – eine perfekt gerundete Kugel, die sich öffnet und einen geheimen Garten enthüllt.
Murakamis Superflat-Universum ist fein eingraviert auf der Außenseite der geheimnisvollen Kugel mit den typischen Blüten des Künstlers. Die Oberfläche ist in dezentem, dunklen Metallic-Ton gehalten und ein aufwändig eingearbeiteter Verschluss in Blumenform lädt ein, die Welt im Inneren zu entdecken. Geöffnet zeigt sich ein strahlendes Farbenmeer: ein leuchtender Garten aus handgeformten, bemalten Kunstblumen, jede einzigartig, jede ein Zeugnis sorgfältiger Handwerkskunst und mit poetischer Anmutung.
Das Zusammenspiel zwischen dem zurückhaltenden Äußeren und dem lebhaften Inneren verstärkt die emotionale Wirkung – es weckt Erstaunen, frohen Surrealismus und stille Ehrfurcht vor der hohen Kunstfertigkeit. Im Zentrum steht ein seltenes Juwel: eine der letzten Jeroboams Dom Pérignon Rosé Vintage 2008. Das Überpiece unterstreicht Murakamis einmalige Vision und bekräftigt zugleich das unerschütterliche Bekenntnis von Dom Pérignon zur Kunst und einzigartigen Begegnungen. Gleichzeitig lädt dieses skulpturale Piece zu einer immersiven Reise, auf der die visuelle und taktile Poesie von Murakamis Welt mit den Emotionen einer der seltensten und begehrtesten Cuvées von Dom Pérignon verschmelzen.
Dom Pérignon x Takashi Murakami Vintage 2015 ist ab sofort für 243,80€ (UVP) und Dom Pérignon x Takashi Murakami Rosé Vintage 2010 für 378€ (UVP) im exklusiven Fachhandel erhältlich, das Überpiece auf Anfrage (an Moët Hennessy Private Sales: mhprivate.germany@moethennessy.com).
Dom Pérignon Vintage 2015
Aus einem Jahr der Gegensätze, zeigt der Dom Pérignon Vintage 2015 eine starke Präsenz. Zu Beginn wirkt er etwas dunkel, doch während der Verkostung öffnet sich seine einzigartige Textur.
Das Wesentliche von Dom Pérignon, seine innere Wahrheit, ist die Art und Weise, wie er den Gaumen berührt. Dieses Empfinden ist Grundlage für den Geschmack von Dom Pérignon und ermöglicht es, seine Fülle zum vollen Ausdruck zu bringen. Fehlte diese Berührung, könnte sich der Geschmack, der Raum und Zeit der Weinbereitung widerspiegelt, einfach nicht entfalten.
Die dichte Materie des Dom Pérignon Vintage 2015 ankert in seiner natürlichen Autorität. Und mit der Zeit wird diese Autorität zunehmend horizontal, breit und geradlinig. Die innere Struktur des Weins ist horizontal und unterstreicht leuchtende Strenge. Der breite Eindruck hinterlässt einen beeindruckenden Geschmack. Elegante, präzise und lineare Aromen folgen eher Linien als Kurven.
Ein Dom Pérignon Vintage, der abwechselnd anregende und beruhigende Emotionen beschert. Anregend dank eines subtilen Bittertons – der berührt und Aufmerksamkeit erregt. Dann entfaltet sich die innere Großzügigkeit in einer anhaltenden Schwingung, einer beruhigenden gröberen Struktur, die sich zum Horizont hin entfalten möchte.
Dom Pérignon Vintage 2010
Jahrgang für Jahrgang bleibt Dom Pérignon Rosé seiner Linie treu, die Grenzen der Dom Pérignon Kreationen immer weiter zu verschieben. Seit Beginn des Millennials dreht sich alles um ein scheinbar widersprüchliches Ziel: mehr Radikalität und gleichzeitig mehr Harmonie zu erreichen. Dom Pérignon Rosé Vintage 2010 ist ein wichtiger Meilenstein dieser kreativen Entwicklung. Auf dem Höhepunkt dieser Bestrebungen vermittelt die ausgeprägte Persönlichkeit des Dom Pérignon Rosé Vintage 2010 ein Gefühl von Selbstbewusstsein, Raffinesse, Eleganz und Größe. Eine Belohnung für zehn Jahre kreative Leistung, Dom Pérignons Rosé radikaler zum Pinot Noir zu verändern.
Eine extrem anspruchsvolle Lese forderte das gesamte Know-How der Maison und belohnt mit richtigen Ernteentscheidungen. Dom Pérignon Rosé Vintage 2010 zeigt sich am Gaumen mit einer überraschenden Balance, leicht kraftvoll, dicht und zart, üppig und eingebunden.
Dom Pérignon
Dom Pérignons kreativer Anspruch ist die ständige Suche nach Harmonie als Quelle von Emotionen – eine Suche, die ästhetische und sensorische Werte verfolgt: Präzision, Intensität, taktile Empfindungen, Mineralität, Komplexität, Vollständigkeit und eine unverwechselbare Art, Noten zu erhalten.
Jeder kreative Prozess gelangt an seine Grenzen. Für Dom Pérignon bedeutet das, ausschließlich in Jahrgängen zu denken. Ein unerschütterliches Bekenntnis, jeden einzelnen Jahresverlauf zu dokumentieren und so herausfordernd es auch ist, manchen Jahrgang nicht umzusetzen.
Dom Pérignon ist immer eine Assemblage (aus dem französischen für Verschnitt). Die Assemblage ist die Grundlage des Stils von Dom Pérignon und steht über allen Weinbereitungsmöglichkeiten und deren Entwicklungen.
Die Zeit ist ein weiterer Teil der Dom Pérignon Gleichung. Eine lange aktive Reife auf der Hefe in der Dunkelheit des Kellers sorgt dafür, dass sich jeder Jahrgang entfalten kann.
Dom Pérignon empfiehlt massvoll-geniessen.de
Quelle/Bildquelle: Moët Hennessy Deutschland GmbH