Der Becher, der bleibt: becha startet auf dem Cannstatter Volksfest 2025
Mit becha, einer Marke von Local Events, startet auf dem Cannstatter Volksfest – dem zweitgrößten Volksfest der Welt – ein neues, vernetztes Mehrwegbecher-Konzept. Die Mission: Becher standardisieren, Umläufe erhöhen, Abfall senken. Statt einzelner Event-Sonderbecher, die häufig nicht zurückgegeben werden können, setzt becha auf ein Bechersystem, das bei vielen Veranstaltungen funktioniert – mit klarer Kennzeichnung, professioneller Reinigung und einer einfachen Rückgabe-Logik. Der Claim bringt es auf den Punkt: „Einmal reicht nicht.“
„becha ist kein Souvenir, sondern ein Standard“, sagt Stefanie Fischer, Geschäftsführerin von Local Events. „Je mehr Veranstalter becha nutzen, desto besser wird die Umweltbilanz – weil ein Becher viele Events schafft. Auf dem Wasen zeigen wir, wie einfach und attraktiv Mehrweg sein kann.“
Was becha anders macht
- Ein Becher, viele Veranstaltungen: Rückgabe bei allen Events, die becha nutzen – veranstaltungsübergreifend.
- Wertig & hygienisch: Robuster, transparenter Becher (milchig-matt), professionell gespült, getrocknet und qualitätsgeprüft.
- Produktion „Made in Germany“: becha wird in Deutschland gefertigt – kurze Wege, hohe Standards, verlässlich verfügbare Qualität.
- Extrem langlebiges IML-Design: Die Gestaltung entsteht im In-Mould-Labeling (IML) – das Dekor wird beim Spritzguss untrennbar mit dem Material verbunden. Kein Aufdruck, der sich löst, deutlich längere Lebensdauer als bei herkömmlichen Druckverfahren – spülbeständig und einsatzfest für zahlreiche Umläufe.
- Einfache Nutzung: Pfand nehmen, genießen, überall dort zurückgeben, wo becha im Einsatz ist – der Becher bleibt im Kreislauf.
Warum ein Standard nötig ist
Viele Festivals lassen Sonderbecher produzieren, die nur vor Ort zurückgegeben werden können. Das Ergebnis: Becher wandern in Schubladen – oder in den Müll. becha löst das Problem mit einem netzwerkfähigen Standard, der höhere Umlaufzahlen ermöglicht und so den ökologischen Vorteil von Mehrweg voll ausschöpft.
So funktioniert becha auf dem Wasen
- Getränk wird im becha gegen Pfand ausgegeben
- Getränk genießen
- Zurückgeben – an allen Imbissen und Ausschankbetrieben, welche Getränke in becha ausgeben (und künftig bei allen becha-Events)
- Spülen & wiederverwenden – professionell, sicher, schnell
Weitere Informationen zu becha finden Besucher:innen über den QR-Code auf dem Becher oder direkt unter local-events.xyz/becha.
Über becha
becha ist der Festival-/Event-Mehrwegbecher, der bleibt: robust, hygienisch und veranstaltungsübergreifend rückgabefähig. Das System setzt auf ein klares, wiedererkennbares Design, professionelle Reinigung und Produktion in Deutschland. Dank IML-Verfahren ist die Gestaltung dauerhaft mit dem Material verbunden – spülbeständig und besonders langlebig. Je mehr becha im Einsatz ist, desto besser die Bilanz.
Über Local Events
Local Events entwickelt Lösungen für nachhaltige Veranstaltungserlebnisse – von Infrastruktur über Mehrwegsysteme bis Kommunikation. Ziel ist es, ökologische Wirkung, Gästezufriedenheit und einfache Abläufe in Einklang zu bringen.
Quelle/Bildquelle: becha / Local Events