Adobe Stock Limonade Erfrischungsgetränke
Limo-Check

Zu viel des Süßen: Stiftung Warentest kritisiert Limonadenhersteller

Zitrus-Limonaden stehen bei Verbraucher:innen hoch im Kurs – doch ihr Ruf bekommt nun deutliche Kratzer. In einer aktuellen Untersuchung hat die Stiftung Warentest 29 Limonaden getestet und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur drei Produkte erhielten die Note „Gut“. Die Mehrheit fiel durch hohen Zuckergehalt, irreführende Kennzeichnungen oder gar Schadstoffe negativ auf.

Zuckergehalt trotz gelockerter Vorgaben zu hoch

Obwohl die frühere Mindestvorgabe von sieben Prozent Zucker in Limonaden seit Frühjahr 2024 aufgehoben wurde, setzen viele Hersteller weiterhin auf überzuckerte Rezepturen. „Limos könnten heute deutlich weniger süß sein, sind es aber meist nicht. Das schlägt sich negativ in unserem Testergebnis nieder“, erklärt Janine Schlenker, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest. Die Kritik betrifft nicht nur gezuckerte Getränke – auch Limonaden mit Süßstoffen schnitten schlecht ab. Diese wirkten geschmacklich häufig noch süßer und fördern laut Stiftung Warentest keine Umgewöhnung auf weniger Süße.

Schadstoffe und falsche Etiketten: Fanta und andere auffällig

Besonders kritisch fällt die Analyse bei der Marke Fanta aus. Die Sorten Fanta Orange und Fanta Zero Sugar Orange wiesen erhöhte Chloratgehalte auf. Weitere Produkte wie Glücksgefühle Mandarange und Paulberger Lemon fielen mit Kennzeichnungsmängeln auf. Verbrauchertäuschung durch unklare oder irreführende Deklarationen bleibt also ein weiteres Problemfeld.

Geschmackssieger setzen auf echten Fruchtgehalt

Immerhin sechs Produkte konnten geschmacklich überzeugen. Ihr Erfolgsrezept: ein Fruchtsaftanteil zwischen neun und 20 Prozent, der für einen aromatischeren und natürlicheren Geschmack sorgt. Klare Zitronenlimonaden ohne Saftanteil fielen hingegen häufiger durch künstliche Aromen auf.

Kein Gesundheitsimage für ein Süßgetränk

Ein wachsendes Problem sieht die Stiftung Warentest zudem in der Vermarktung von Limonaden als vermeintlich gesunde Getränke – etwa durch zugesetzte Vitamine. „Limonade bleibt eine Nascherei und sollte bewusst als Süßigkeit konsumiert werden – nicht als Durstlöscher“, betont Schlenker. Für die tägliche Flüssigkeitszufuhr sei Wasser nach wie vor die bessere Wahl.

Details zu den Testsiegern und weiteren Ergebnissen finden sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift test sowie online unter www.test.de/limonade (kostenpflichtiger Bereich).

Titelbild: © AlfaSmart – stock.adobe.com

Neueste Meldungen

OeTTINGER Getraenke Fahne
SLYRS
Berentzen Haselünne
Torabhaig Sound of Sleat
titanic distillers
bier
Eliha Bag in Box
Adobe Stock Limonade Erfrischungsgetränke
OeTTINGER Getraenke Fahne
SLYRS
Berentzen Haselünne
Torabhaig Sound of Sleat
titanic distillers
bier
Eliha Bag in Box
Adobe Stock Limonade Erfrischungsgetränke
Mocktail
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link