The Dalmore Luminary Series
Luminary Series

The Dalmore stellt Kooperation mit Ben Dobbin von Foster + Partners vor

The Dalmore Single Malt Whisky präsentiert mit Stolz seine Zusammenarbeit mit Ben Dobbin vom renommierten Architekturbüro Foster + Partners – ein visionäres neues Kapitel in der dritten Edition der The Dalmore Luminary Series, das die Kunstfertigkeit des Whiskymachens mit der Ästhetik architektonischen Designs vereint.

Kuratiert in Partnerschaft mit dem V&A Dundee, dem Designmuseum Schottlands, umfasst die Dalmore Luminary Series No.3 zwei außergewöhnliche neue Single Malt Whiskys. Sie entstanden in enger kreativer Zusammenarbeit zwischen dem britischen Architekten Ben Dobbin, dessen Werke unter anderem das ikonische Apple Park (USA) und die Revitalisierung der Transamerica Pyramid (USA) umfassen, sowie den gefeierten Whisky-Kreateuren von The Dalmore, Gregg Glass und Richard Paterson OBE.

Im Mittelpunkt steht die The Dalmore Luminary 2025 Edition – The Rare: ein überaus seltener, 52 Jahre gereifter Single Malt – der älteste, der je in der Luminary Series erschienen ist. Dieser vollendete Whisky wird in einer eigens gestalteten Kristallkaraffe präsentiert, eingebettet in eine skulpturale Meisterarbeit aus Bronze von Ben Dobbin. Versteigert wird dieses Unikat durch Sotheby’s, zugunsten des Partners V&A Dundee.

Ebenfalls Teil dieser Edition ist die The Dalmore Luminary No.3 – 2025 Edition – The Collectible: ein 17 Jahre alter Single Malt, inspiriert von „The Rare“ und präsentiert in einem maßgefertigten Etui. Diese streng limitierte Abfüllung ist weltweit auf nur 20.000 Flaschen beschränkt und wird exklusiv bei ausgewählten Fachhändlern und im gehobenen Einzelhandel erhältlich sein.

Diese dritte Auflage der Luminary Series steht ganz im Zeichen von kreativem Fluss und handwerklicher Präzision – Eigenschaften, die sowohl Ben Dobbin als auch die Master Whisky Maker von The Dalmore, Gregg Glass und Richard Paterson OBE, in Philosophie und Schaffensprozess verbinden. Diese Übereinstimmung spiegelt sich eindrucksvoll sowohl in den Whiskys selbst als auch in der Gestaltung ihrer einzigartigen Präsentationen wider.

Ein zentraler Aspekt der kreativen Zusammenarbeit war die Inspiration durch die Natur: Besonders beeindruckt zeigte sich Dobbin von der dynamischen Landschaft rund um die Highland-Destillerie von The Dalmore – von der Topografie bis hin zur meisterhaften Ingenieurskunst der Brücken und Lochs. Diese Eindrücke flossen unmittelbar in seine skulpturale Gestaltung ein – ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch, Handwerk und Natur.

The Dalmore Luminary Series

Richard Paterson OBE, Master Distiller von The Dalmore mit Luminary No.3, Ben Dobbin von Foster + Partners und Gregg Glass, Master Whisky Maker von The Dalmore (v.l.n.r.), gemeinsam mit der The Dalmore Luminary 2025 Edition – The Rare – im V&A Dundee (© Whyte&Mackay Ltd.)

Dobbins außergewöhnliche Skulptur, die The Dalmore Luminary 2025 Edition – The Rare beherbergt, lässt den Whisky beinahe zeitlos schwebend erscheinen und ist ein hervorragendes Beispiel für Tensegrity – einen zeitgenössischen Architekturstil, bei dem Strukturen so wirken, als wären sie auf natürliche Weise in einem exakt ausbalancierten Spannungszustand errichtet. Mit diesem architektonischen Ansatz hat Dobbin eine Kunstskulptur entworfen, die dynamisch, ausdrucksstark und perfekt ausbalanciert ist. Die asymmetrische Skulptur aus Bronze besticht durch dramatische Wellen und Stäbe, sanfte Kurven und gerade Linien – alles in präziser Spannung zu einem dynamischen Gleichgewicht ausbalanciert.

Ebenso präzise gingen die Whiskyhersteller von The Dalmore bei der Kreation der Whiskys vor. Auch sie ließen sich dabei von Dobbins persönlichen Geschmackspräferenzen inspirieren, die in den kreativen Prozess einflossen. The Dalmore Luminary 2025 Edition – The Rare reifte über 52 Jahre und erhielt ein mehrfaches Finish in äußerst seltenen Fässern, während The Dalmore Luminary No.3 – 2025 Edition The Collectible über 17 Jahre reifte und ebenfalls ein komplexes Multi-Cask-Finish aufweist, das geschmacklich subtile Anklänge an The Rare enthält.

Inspiriert durch Gespräche mit Dobbin griffen die Whiskyhersteller von The Dalmore auf ein besonderes Set von Calvados-Fässern zurück, welches sie vorausschauend bereits befüllten, noch bevor Calvados 2019 von der Scotch-Whisky-Behörde als zulässige Fassart anerkannt wurde.

Ab diesem Punkt begaben sich beide Whiskys auf unabhängige und komplexe Reifungsreisen, blieben dabei jedoch dem charakteristischen Hausstil treu, für den The Dalmore bekannt und geschätzt ist: subtile Zitrusnoten und kräftige Schokolade Die entstandenen Whiskys sind ein eindrucksvoller Beweis für The Dalmores wegweisenden Ansatz bei der Multi-Cask-Reifung und seine meisterhafte Whiskyherstellung.

The Dalmore Luminary Series

The Dalmore Luminary 2025 Edition – The Rare. (© Whyte&Mackay Ltd.)

The Dalmore Luminary 2025 Edition – The Rare ist 52 Jahre alt und wird zusammen mit der dazugehörigen Skulptur im renommierten Auktionshaus Sotheby’s versteigert. Die Auktion wird über Sotheby’s Hongkong abgehalten und endet am 16. Mai. Jegliche Erlöse werden erneut zu 100 % an das V&A Dundee, Schottlands Designmuseum, gespendet.

Versteigert wird eines von nur zwei existierenden Sets – das zweite wird dauerhaft in der Dalmore-Brennerei in den schottischen Highlands aufbewahrt.

Dieser außergewöhnlich Single Malt ist ein vielschichtiger, edler Whisky von höchster Finesse. Er verkörpert das Wesen der Kunstfertigkeit von The Dalmore in der Whiskyherstellung und spiegelt zugleich die gestalterische Philosophie wider, die Ben Dobbins Skulptur zugrunde liegt. So wie Dobbins Arbeit ein Gleichgewicht zwischen Präzision und kreativem Fluss schafft, veredeln auch die Whiskyhersteller von The Dalmore das Reifungserlebnis des Whiskys, indem sie einzelne Partien durch einige der seltensten Fässer der Welt bewegen. Dazu zählen Vintage-Calvados von 1980, Colheita-Portwein aus dem Jahr 1940, seltener Tawny Port, 40 Jahre alter Pedro-Ximénez-Sherry und Weinfässer aus Châteauneuf-du-Pape.

Durch das Spannungsverhältnis zwischen diesen teils kontrastierenden, teils ergänzenden Fasscharakteristika hat The Dalmore einen Whisky von außerordentlicher Tiefe, Komplexität und bleibender Eleganz geschaffen – ein wahres Meisterwerk der Whiskyherstellung!

The Dalmore Luminary No.3 – 2025 Edition – The Collectible ist 17 Jahre alt, von der Edition „The Rare“ inspiriert und wird in einem eleganten, maßgefertigten Präsentationsetui mit Klappmechanismus angeboten, das wiederum von der Skulptur inspiriert wurde. Diese streng limitierte Edition umfasst weltweit nur 20.000 Flaschen und ist ab Mitte Juni in Deutschland erhältlich.

The Dalmore Luminary Series

The Dalmore Luminary No.3 – 2025 Edition. (© Whyte&Mackay Ltd.)

Nach der Erstlagerung in amerikanischen Weißeichenfässern (ex-Bourbon) wurde dieser Whisky in einer gewagten Kombination aus sieben verschiedenen Fasstypen veredelt, darunter Vintage- und gereifter Calvados, seltener Matusalem Sherry, seltener Apostoles Sherry, ausgewählte Rotweinfässer aus Bordeaux und Châteauneuf-du-Pape sowie vollständig gereifte amerikanische Weißeiche.

The Dalmore Luminary Series No. 3 folgt auf zwei hochgelobte Luminary Kooperationen: Zunächst mit Kengo Kuma und Maurizio Mucciola, den Architekten des ikonischen V&A Dundee, und im vergangenen Jahr mit Melodie Leung, renommierte Designerin und Direktorin bei Zaha Hadid Associates, zu deren Portfolio das Henderson Building in Hongkong gehört.

Die Luminary Series unterstützt mit Stolz The Dalmores Partner V&A Dundee, das Designmuseum Schottlands. Seit Beginn der Partnerschaft im Jahr 2020 und dem Start der Luminary Series im Jahr 2021 hat The Dalmore dem Museum bereits über 200.000 £ zur Unterstützung seiner Design- und Gemeinschaftsarbeit – sowohl lokal als auch global – zur Verfügung gestellt.

Alle Elemente dieses dritten Kapitels der Luminary Series wurden in enger Zusammenarbeit entwickelt: Gregg Glass, Richard Paterson und Ben Dobbin arbeiteten gemeinsam daran, sowohl die Whiskys als auch die Designs zum Leben zu erwecken.

Ben Dobbin, Luminary No.3 and Senior Partner at Foster + Partners: „Als Architekt war die Zusammenarbeit mit The Dalmore absolut faszinierend. Technisch gesehen war der Prozess deutlich präziser – und gleichzeitig kreativer – als ich erwartet hatte. Die Whiskyhersteller von The Dalmore denken über Geschmack in einer Weise nach, wie ich über Kunst und Design denke. Der Aufenthalt in der Dalmore-Brennerei hat meinen Gestaltungsprozess wirklich geprägt, und mit der Skulptur wollte ich unsere gemeinsame Verbindung zu Ort, Materialität und den Brücken zwischen unseren Welten zum Ausdruck bringen.“
„Ich bin mit einer Leidenschaft für Whisky aufgewachsen, die ich meinem Vater verdanke, und war daher natürlich begeistert von der Aussicht, mit The Dalmore zu arbeiten. Zugleich war ich anfangs doch etwas eingeschüchtert, mit Whiskygrößen wie Richard und Gregg zusammenzuarbeiten. Doch wir haben schnell festgestellt, dass wir uns auf ähnliche Weise erleben und ausdrücken – das führte zu einer authentischen, echten Partnerschaft und zu Ergebnissen, auf die ich sehr stolz bin.“

Richard Paterson OBE, Master Distiller of The Dalmore: „Diese Zusammenarbeit mit Ben ergänzt und stärkt die Luminary Series perfekt. Sie zeigt, welche neue Dimensionen entstehen können, wenn kreative Talente aus unterschiedlichen, aber komplementären Bereichen zusammenfinden.“
„Es war eine Freude, gemeinsam an dieser dritten Edition der Luminary Series zu arbeiten. Wir freuen uns sehr, die Ergebnisse mit Whisky- und Designliebhabern weltweit zu teilen – und dabei gleichzeitig unsere Freunde vom V&A Dundee bei ihrer großartigen Arbeit zu unterstützen.“

Gregg Glass, Master Whisky Maker of The Dalmore: “Ben kennenzulernen war wie ein echtes Treffen zweier Geister. Es gibt tatsächlich viele Parallelen zwischen Whiskyherstellung und Architektur – beide sind iterative Prozesse, die das Ziel verfolgen, etwas zu schaffen, das der Zeit standhält.“

„Wir streben stets danach, Meisterwerke des Malts zu kreieren – und ich bin erneut stolz sagen zu können, dass die Luminary Series unser Engagement eindrucksvoll zeigt. Dabei bleiben wir unserer gemeinsamen Vision und dem übergeordneten Thema von kreativem Fluss und Präzision treu – Werte, die uns beiden wichtig sind.“

Leonie Bell, Director of V&A Dundee: „Mit The Dalmore und jeder der Luminaries zusammenzuarbeiten, war eine große Freude. Es ist faszinierend zu sehen, wie eng der präzise und komplexe Prozess der Herstellung von Weltklasse-Whisky mit den sorgfältigen Herangehensweisen einiger der innovativsten Architekten der heutigen Zeit verbunden ist.“

„Ben Dobbin und Foster + Partners arbeiten an außergewöhnlichen Projekten auf der ganzen Welt. Wir freuen uns sehr, mit ihnen gemeinsam eine Ausstellung über sein architektonisches Schaffen zu kuratieren und zu gestalten – als Teil unserer Partnerschaft mit The Dalmore.“ — Jonny Fowle, Global Head of Whisky & Spirits bei Sotheby’s, sagte: „The Dalmore steht für herausragenden Single Malt Whisky – und für alles, was dazugehört: die Menschen, die Herkunft, die Geschichte und den Geschmack. Über Jahrzehnte hinweg haben sie ihr Handwerk perfektioniert, zuletzt mit einzigartigen, limitierten Editionen.“

„Mit der Luminary Series feiert The Dalmore die Welt der Whiskykunst und der architektonischen Gestaltung. Sie ist die perfekte Bühne für das Können all jener, die an diesem langfristigen Projekt auf brillante Weise zusammengearbeitet haben. Im Namen von Sotheby’s kann ich sagen: Es war eine echte Freude, von Anfang an – gemeinsam mit dem V&A Dundee – Teil dieser Reise zu sein, bis hin zur exklusiven Präsentation der dritten Edition der Serie.“

Weltpremiere in Venedig

The Dalmore Luminary Series No. 3 wurde am Mittwoch, den 7. Mai 2025, offiziell in Venedig enthüllt – im Vorfeld der renommiertesten Architekturausstellung der Welt, der Biennale di Venezia. Die globale Einführung beinhaltete eine lebendige Podiumsdiskussion mit den Luminary-Kollaborateuren von The Dalmore: Ben Dobbin, Melodie Leung und Maurizio Mucciola, moderiert von der Kuratorin der Architektur-Biennale Venedig 2023, Professorin Lesley Lokko OBE.

Die Architektur-Biennale lädt zum Dialog über die Rolle der Architektur in der Welt ein. Die Gäste von The Dalmore erhielten einen exklusiven ersten Blick auf die Skulptur und Karaffe der The Dalmore Luminary 2025 Edition, die im Rahmen einer besonderen Ausstellung präsentiert wurden – gemeinsam kuratiert von V&A Dundee und Foster + Partners – und ab dem 8. Mai auch digital über die Website von The Dalmore zugänglich ist. Darüber hinaus fand eine Weltpremiere-Verkostung der The Dalmore Luminary No.3 – 2025 Edition statt.

Sotheby’s Auktion in Hongkong

The Dalmore Luminary 2025 Edition – The Rare wird im Mai 2025 bei Sotheby’s in Hongkong versteigert. Die Skulptur und ein Exemplar von The Rare werden dort vom 9. bis 16. Mai ausgestellt. Die Auktion endet am 16. Mai. Wie bereits bei der Ausgabe 2024 wird der gesamte Erlös zu 100 % an das V&A Dundee gespendet.

Verfügbarkeit und Ausstellung: The Dalmore Luminary No.3 – 2025 Edition wird ab Mitte Mai 2025 bei ausgesuchten Luxus- und Fachhändlern weltweit sowie im globalen Reiseeinzelhandel erhältlich sein. Unverbindliche Preisempfehlung: $ 399 / £ 299 / € 340. Kunden im Vereinigten Königreich und den USA können auch direkt über www.thedalmore.com bestellen. In Deutschland wird Luminary ab Mitte Juni bei ausgewählten Partnern verfügbar sein.

Ein Designer-Entwurf der Skulptur und Karaffe der The Dalmore Luminary 2025 Edition wird ab dem 14. Mai 2025 zusammen mit den Editionen von 2022 und 2024 in den Designgalerien des V&A Dundee gezeigt – im Vorfeld der Ausstellung „Garden Futures“, die am 17. Mai offiziell eröffnet wird.

Bilderlink (Credits © Whyte&Mackay LTD.): Bildmaterial Luminary Series

Über The Dalmore

The Dalmore wurde 1839 an den Ufern des Cromarty Firth in den schottischen Highlands gegründet und stellt seit über 180 Jahren Meisterwerke des Whiskys her.Der 12-zackige silberne Hirsch, der stolz jede Flasche ziert, wurde dem ersten Häuptling des Clans Mackenzie im Jahr 1263 von König Alexander III. von Schottland verliehen. Der Hirsch wurde zum Emblem des Whiskys, als die Nachkommen des Clans 1878 die Brennerei übernahmen. Die Sammlung eigenwilliger Brennblasen der Dalmore-Brennerei erzeugt eine New-Make-Spirituose von einzigartigem Charakter und Tiefe – robust und fruchtig, besonders gut geeignet für eine längere und komplexere Reifung. Dies ermöglicht es dem renommierten Master Whisky Maker Gregg Glass und seinem Team, die Spirituose über längere Zeiträume zu entwickeln und die Tradition der visionären Whiskyherstellung fortzusetzen, indem sie ihre Kunst unter Verwendung seltener Fässer von einigen der besten Weingüter und Bodegas der Welt voll zum Ausdruck bringen. The Dalmore Whisky wird in Deutschland über die Mack & Schühle AG vermarktet und vertrieben. Informationen unter www.thedalmore.com.

Quelle: The Dalmore
Bildquelle: © Whyte&Mackay LTD

Neueste Meldungen

Flor de Caña Sustainable Cocktail Challenge 2025
Companion Drinks
Mio Mio Mediakampagne
Radeberger Dynamo Dresden
Jägermeister Kamenz 30 Jahre
Mangaroca Batida Relaunch
Gerolsteiner Brunnen
Wilthener Goldkrone & Mate
Flor de Caña Sustainable Cocktail Challenge 2025
Companion Drinks
Mio Mio Mediakampagne
Radeberger Dynamo Dresden
Jägermeister Kamenz 30 Jahre
Mangaroca Batida Relaunch
Gerolsteiner Brunnen
Wilthener Goldkrone & Mate
Energy Drink
Alle News
about-drinks Newsletter jetzt kostenlos abonnieren!

Aktuelle Top-News und Personalien, spannende Interviews und attraktive Stellenangebote: Mit unserem wöchentlichen Newsletter sind Sie immer bestens informiert.

Newsletter abonnieren!
close-link