• ÜBER UNS
  • BLOG
  • NEWSLETTER
  • WERBUNG
  • KONTAKT
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM

Logo

Navigation
  • Startseite
  • Drinks
    • Übersicht
    • AFG
      • Energy Drinks
      • Limonade
      • Saft
      • Wasser
    • Bier
      • Pilsener
      • Weizenbier
      • Biermix
      • Kölsch
      • Craft Beer
    • Sekt / Champagner
    • Spirituosen
      • Absinth
      • Gin
      • Korn
      • Likör
      • Rum
      • Whisky
      • Wodka
    • Wein
    • Kaffee
    • Tee
  • Interviews
  • Marketing
    • Übersicht
    • Promotions
    • Medien & Technologie
    • Events
    • TV
  • People
  • TV
  • Jobs
    • Aktuelle Angebote
    • Stellenanzeige schalten
  • Partnerportale
    • Bundesverband GFGH
  • Mehr
    • Network
    • Marktplatz
    • Facebook-Stream

WODKA SANGASTE 800 – Bio-Wodka aus Estland vom Freimeisterkollektiv

Von: Redaktion | vom 07.12.2018 | Keine Kommentare
WODKA SANGASTE 800 Sven Ivanov

Kaum eine andere Spirituose steht so sehr für seelenlose Industrieware wie Wodka. Gleichzeitig hat genau diese Spirituosenkategorie das größte Potenzial, sich neu zu erfinden. Mit WODKA SANGASTE 800 aus Sangaste-Winterroggen würdigt das Freimeisterkollektiv die Spirituosentradition des sogenannten Wodka-Gürtels. Aus bestem, ökologisch angebauten Winterroggen wird ein milder Wodka mit Charakter und Identität gebrannt.

Brennmeister Sven Ivanov destilliert und fraktioniert in einer der ältesten Wodkabrennereien der Welt mit größter Präzision, so dass eine anschließende Filtration nicht notwendig ist. Subtile Geschmacksnoten verraten die feingliedrigen Aromen der Zutaten. Klarheit und Reinheit wird ebenso durch präzise Trennung von Fuselölen, von Vor- und Nachlauf sowie einer extrem verzögerten Rektifikation erreicht.

Wodka – eine unbeseelte Projektionsfläche für Marketing
Für das Freimeisterkollektiv ist Wodka sowohl Kultur- als auch ein Abbild von Technikgeschichte. Heute stehen bei Wodka meist konsumkulturelle Aspekte im Vordergrund: Als ebenso geschmacks- wie identitätslose Industriespirituose ist Wodka die unbeseelte Projektionsfläche für Marketing und Lifestyle. Ein sensorisch ununterscheidbarer Inhalt wird möglichst auffällig verpackt in Szene gesetzt. Sämtliche zugeschriebene Attribute sind extrinsisch und haben mit dem Inhalt der Wodkaflasche kaum etwas zu tun.

Im Nachtleben ist die Wodkaflasche die Trophäe für jene, die ihr erfolgreiches Funktionieren im kapitalistischen Wettbewerb feiern. Wie ein Pokal werden die aufwendig dekorierten Flaschen in den internationalen Nachtclubs den Gewinnern unserer Gesellschaft überreicht. Eine erstaunliche kulturelle Wandlung für eine Spirituose, die im Westen über Jahrzehnte als billiger Trostspender für den tristen, grauen sowjetischen Alltag gesehen wurde.

Kulturgeschichte vs. Technikgeschichte
Es gibt eine gesetzliche Verordnung, die dieses Getränk definiert. Dieser rechtlichen Definition merkt man jedoch deutlich die Einflussnahme von Lobbyverbänden und Industrievertretern an. Kompromisse und schwammige Formulierungen in Bezug auf Aromatisierung und Zucker- oder Glyceringehalt scheinen beabsichtigt zu sein. Auch der sogenannte „Wodka-Krieg“, der jahrelang innerhalb der EU tobte, konnte durch eine überarbeitete, gesetzliche Produktdefinition wenig zur Steigerung von Qualität beitragen.

Es gibt noch andere Widersprüchlichkeiten und Unklarheiten, wenn es um Wodka geht. Einige osteuropäische Länder versuchen sich gegenseitig zu überbieten, wenn es darum geht, wer auf die älteste Wodkageschichte zurückblicken kann. Alle beanspruchen für sich, spätestens seit dem Spätmittelalter Wodka gebrannt zu haben. Allerdings wird immer wieder darauf hingewiesen, Wodka soll besonders neutral sein. „Wodka ist eine Spirituose aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs“, besagt die EU-Verordnung und fordert damit per Gesetz die geschmackliche Neutralität dieses Getränks.

Dieser neutrale Geschmack bzw. die fast gänzliche Abwesenheit sensorischer Eigenschaften steht jedoch im Widerspruch zu der langen Geschichte des Wodkas. Denn um die sensorischen Eigenschaften des verwendeten Ausgangsstoffes weitestgehend zurückzudrängen, muss ein sehr hochprozentiges Destillat erzeugt werden. Dies wiederum wurde erst durch die Erfindung der Kolonnenbrennerei möglich. Bis ins 19. Jahrhundert waren sämtliche Brennereien in Europa ausschließlich mit Brennblasen ausgestattet, deren technisches Vorbild der Alambik war – eine Destillationsapparatur aus dem arabischen Kulturraum, die ab dem späten Mittelalter in Europa Verbreitung fand.

Somit kann Wodka nicht beides zugleich sein: ein Destillat mit einer großen Tradition, die ins Mittelalter zurückreicht, und neutral schmeckendes Ethanol, das man technisch so erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts destillieren konnte.

Estnische Trinkstärke
Gerne wird die Anekdote erzählt, der berühmte russische Chemiker und Vater des heute noch verwendeten Periodensystems Dmitri Iwanowitsch Mendelejew hätte die 40% Vol. Trinkstärke für Wodka festgelegt. So schön die Geschichte klingt, die Trinkstärke von Wodka wurde jedoch in Russland bereits auf 40% Vol. festgeschrieben, als Mendelejew noch ein Kind war. In Estland jedoch pflegte man weiterhin, Wodka mit 50% Vol. zu trinken. Dieser estnischen Tradition folgt das Freimeisterkollektiv mit dem neuen WODKA SANGASTE 800, denn der extrem milde Charakter dieses Wodkas erlaubt den Genuss bei Zimmertemperatur und hoher Trinkstärke.

GERUCH
Sehr klar, minimale Getreidenoten

GESCHMACK
Mild und klar, leichte Fenchel- und Süßholz-Noten, Zitrus und Vanille

ABGANG
Muskat, Mandel und schwarzer Pfeffer

ZUTATEN
100 % Sangaste Winterroggen aus ökologischen Anbau

In der estnischen Ortschaft Sangaste züchtete Graf Friedrich Georg Magnus von Berg (1845-1938) die weltweit älteste heute noch angebaute Winterroggensorte. Über 40 Kreuzungen zwischen verschiedenen Roggensorten wurden von Graf Berg hergestellt. Feldversuche mit erstellten Linien wurden über mehrere Jahre durchgeführt. Als Ergebnis der unkontrollierten Kreuzbestäubung schienen alle Populationen sehr unterschiedlich und heterogen zu sein. Graf Berg entschied sich für eine andere, wenn auch langsamere Züchtungsmethode, die wiederholte Selektion einzelner Pflanzen. Das Ergebnis seiner umfangreichen Züchtungen wurde bei den Weltausstellungen in Paris 1889 und in Chicago 1893 ausgezeichnet. Für WODKA SANGASTE 800 wird Sangaste Winterroggen aus ökologischem Anbau verwendet, der in der Region geerntet wird.

HERSTELLUNG
Das Vollkorn des Sangaste Winterroggens wird gemahlen und eingemaischt. Verzuckert und fermentiert wird mit Grünmalz und Bio-Hefe. Nach 72 Stunden Gärung hat die Maische 8% Alkohol. Destilliert wird diese von Sven Ivanov und seinem Team in einer Kolonnenbrennerei, wobei unterschiedliche Kolonnen für spezielle Trennungsprozesse verwendet werden.

Der Wodka hat am Ende der sehr langsamen Destillation einen Alkoholgehalt von 96,7% Vol. und wird mindestens sechs Monate gelagert, bevor er mit Quellwasser von der Pandivere Hochebene auf die typisch estnische Trinkstärke von 50% Vol. gebracht wird. Handwerkliche Perfektion und größte Sorgfalt bei der Wahl des Roggens bis hin zur Vergärung, der Destillation und der Lagerung erlauben dem Brenner, auf Filtration vollkommen zu verzichten und auf diese Weise den feinen und klaren Geschmack zur Gänze zu erhalten.

SVEN IVANOV
Brennmeister | Moe | Lääne-Viru | Estland
Er ist ein Besessener, ein charmanter Getriebener und der herzlichste Perfektionist. Sven Ivanov startete seine Berufslaufbahn ohne Absicht, jemals als Brennmeister und Inhaber die letzte, verbliebene Brennerei Estlands zu übernehmen. Nach seiner Ausbildung für Logistik und Lagertechnik gründete er ein Transportunternehmen, 2002 wechselte er in die Forstwirtschaft und produzierte Holzpellets. 2009 trennte er sich von seinen Unternehmen und erwarb die zweitälteste Wodkabrennerei der Welt. Ab diesem Zeitpunkt drehte sich für Sven alles darum, Wodka zu perfektionieren. Sein Ziel war, die besten ökologischen Zutaten aus seiner Region so sauber zu destillieren, dass eine Filtration nicht mehr notwendig ist. Auf diese Weise pflegte er die estnische Spirituosentradition und belebte sie gleichzeitig in bester Qualität neu. Aber nicht nur geschmackliche Perfektion ist dem Selfmade-Brenner wichtig, 2013 gründete er eine Firma, die für seine Brennerei C02-neutral und nachhaltig Energie erzeugt. So kann er mit Stolz behaupten: „Wir sind ein Zero-Waste-Unternehmen ohne Produktionsrückstände, unser gesamtes Verpackungsmaterial wird recycelt.“

Quelle/Bildquelle: Freimeisterkollektiv GmbH | freimeisterkollektiv.de

Jetzt teilen:
  • tweet

Suchen nach EstlandFreimeisterkollektivSpirituosenVodkaWodkaWODKA SANGASTE 800

Neue Meldungen

  • Neu im Regal: Fever-Tree Elderflower Tonic Water als 500-ml-Großflasche

    21.02.2019 - Keine Kommentare
  • Rheinfels Quelle erweitert Einwegangebot

    21.02.2019 - Keine Kommentare
  • Jens Armbrust wird Vorstand bei Team Beverage

    21.02.2019 - Keine Kommentare

Lesen Sie auch

  • Extraportion Jägermeister: Vier Kleinstflaschen gratis fürs Osternest

    19.02.2019 - Keine Kommentare
  • Explore the Tastes of the World – mit dem Tastillery Whisky Club

    19.02.2019 - Keine Kommentare
  • THREE SIXTY VODKA: Mit De Kuyper Royal Distillers als Vertriebspartner auf Erfolgskurs in den Niederlanden

    18.02.2019 - Keine Kommentare

Keine Kommentare zu “WODKA SANGASTE 800 – Bio-Wodka aus Estland vom Freimeisterkollektiv”

Ihr Meinung ist gefragt! Was sagen Sie dazu? Cancel Reply

Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem "*" markiert.


*
*

INTERNORGA 2019

ad-tv_300x250

Karriere

ad-banner_300x250_jobs

Lesermeinungen

  • Hein Eken bei HEINEKEN revolutioniert Fassbiermarkt mit BLADE
  • Elfriede Stark bei Coca-Cola: Geld-Zurück-Aktion, wenn das Produkt nicht schmeckt
  • Jenosch Michael White bei Geburtstags-Verlosung: Jede Box ein Gewinn
  • Neu
  • Diskutiert
  • Neu im Regal: Fever-Tree Elderflower Tonic Water als 500-ml-Großflasche

    21.02.2019 - Keine Kommentare
  • Rheinfels Quelle erweitert Einwegangebot

    21.02.2019 - Keine Kommentare
  • Jens Armbrust wird Vorstand bei Team Beverage

    21.02.2019 - Keine Kommentare
  • Neue Website für tu felix austria

    21.02.2019 - Keine Kommentare
  • HEINEKEN revolutioniert Fassbiermarkt mit BLADE

    Liebe Redaktion, was genau ist daran jetzt die Innovation? Der...
    21.02.2019 - Hein Eken
  • Coca-Cola: Geld-Zurück-Aktion, wenn das Produkt nicht schmeckt

    Hallo hab mir Gestern mal Sprite gekauft, steht ja da es ist ohne...
    19.02.2019 - Elfriede Stark
  • Geburtstags-Verlosung: Jede Box ein Gewinn

    Capri sun das beste Getränk der Welt
    16.02.2019 - Jenosch Michael White
  • Mikroplastik im Trinkwasser

    Warum wundert es nicht, dass auf der Website der Water Quality...
    16.02.2019 - Siegfried Gendries

News aus Verbänden

small-wide-rectangle-bv-gfgh

Jetzt neu

ad-tv_300x250

SUCHEN SIE DOCH MAL NACH

about-drinks TV AFG AfG Allgemein Bier Biermix BV GFGH Craft Beer Energy Drinks Events Getränke Gin Heißgetränke Image-Spots Interviews Jobs Kaffee Klassische Werbung Konzepte Likör Limonade Limonade Marketing Medien & Technologie Mehr People Pilsener Promotions Recht Rum Saft Sekt / Champagner Spirituosen Spirituosen Teaser Startseite Tee TV-Spots Verbände Verbände Verpackung Wasser Wein Weizenbier Whisky Wodka
© 2018 markt 8 GmbH • All rights reserved.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OkDatenschutzinformationen